Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Mit einem Highboard als Meisterstück überzeugte Moritz Göbel. (Foto: © Michael Jordan)
Jens Schnakenberg fertigte ein modernes Sideboard. (Foto: © Michael Jordan)
Das Meisterstück von Leona Cleavanger ist ein Esszimmertisch und Regal. (Foto: © Michael Jordan)
Ein Schreibtisch als Meisterstück von Daniel Helmut Pinger. (Foto: © Michael Jordan)
Das Meisterstück von Timo Fluck ist ein Sideboard zur Weinaufbewahrung. (Foto: © Michael Jordan)
Julian Fischer wählte als Meisterstück ein Sideboard. (Foto: © Michael Jordan)
Nicolai Steeb fertigte einen TV-Unterschrank als Meisterstück. (Foto: © Michael Jordan)
Christoph Westermayer mit seinem TV-Schrank als Meisterstück. (Foto: © Michael Jordan)
November 2020
Der Meistervorbereitungskurs der Handwerkskammer Koblenz führt trotz Corona-Einschränkungen acht Tischler zum Titel.
Schön sollen sie sein, funktional und handwerklich perfekt: Die Meisterstücke der acht Tischler sind in ihrem Erscheinungsbild zwar sehr unterschiedlich, und doch eint sie alle etwas: In jedem steckt eine wahrhaft meisterhafte Leistung. Dabei war die Meistervorbereitung natürlich auch hier Corona-bedingt von einigen Einschränkungen und Auflagen geprägt.
Und doch haben die acht Tischler auf der Zielgeraden zum Meistertitel überzeugt. Neben den theoretischen und berufspraktischen Teilen der Meistervorbereitung bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz musste in einem festgelegten zeitlichen Rahmen das Prüfungsstück erstellt werden. Dann schlug die Stunde der Bewertung und die Meisterprüfungskommission nahm sich viel Zeit für die eingereichten Arbeiten, um Genauigkeit, handwerkliche Qualität oder Gestaltung zu benoten. Für HwK-Mitarbeiter Matthias Altmaier, der in den zurückliegenden Wochen seine Schützlinge auf das Finale vorbereitet hat, steht fest: "Der Meisternachwuchs hat überzeugt! Die Ansprüche waren hoch, doch was letztendlich dabei entstanden ist, kann sich sehen lassen und erfüllt hohe Standards – trotz Corona!"
Kommentar schreiben