Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Als Kulisse für die Meisterfeier 2021 diente der Filmpark Babelsberg. (Foto: © Michael Lüder)
Die Zeit der Mühen und Anstrengungen war vergessen. In einer mehr als herausfordernden Zeit schrieb jeder von seine ganz eigene Erfolgsgeschichte. (Foto: © Michael Lüder)
239 Frauen und Männer schafften im letzten Jahr den Aufstieg in die Champions League des deutschen Handwerks. (Foto: © Michael Lüder)
Gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur sowie Familien und Freunden feierten die Meister- und Meisterinnen voller Stolz die Übergabe ihrer Meisterbriefe (Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, gratulierte der neuen Führungselite des Handwerks und hob die Bedeutung eines Meistertitels als Qualitätssiegel für Kunden, Partner oder Arbeitgeber hervor. (Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke gratulierte den neuen 61 Meisterinnen und 178 Meistern (Foto: © Michael Lüder)
Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke sagte unter anderem: "Die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land ist meisterlich! Jungmeisterinnen und Jungmeister wie Sie tragen einen besonderen Anteil an dieser Entwicklung. Dafür danke ich Ihnen heute ganz besonders." (Foto: © Michael Lüder)
Prof. Jutta Allmendinger unterstrich in ihrer Festrede: "Bis heute singen Kinder das Lied von den fleißigen Handwerkerinnen. Zu Recht." (Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
Handwerkskammerpräsident Robert Wüst überreicht die Meisterbriefe. (Foto: © Michael Lüder)
Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, gratulierte den Meisterinnen und Meistern. (Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
(Foto: © Michael Lüder)
Elektrotechnikermeister David Kurr aus Potsdam nahm als bester Meister aller Gewerke den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis der Handwerkskammer Potsdam entgegen. (Foto: © Michael Lüder)
Von Augenoptiker bis Tischler: 13 Gewerke freuen sich auf neue Meisterinnen und Meister. Der geballte Führungskräftenachwuchs vertritt Augenoptiker, Bäcker, Dachdecker, Elektrotechniker, Friseure, Installateure und Heizungsbauer, Konditoren, Kraftfahrzeugtechniker, Landmaschinenmechaniker, Maler und Lackierer, Maurer und Betonbauer, Metallbauer, Schornsteinfeger sowie Tischler. (Foto: © Michael Lüder)
Die Impressionen
September 2021
Großer Bahnhof im Filmpark Babelsberg: Am 28. August 2021 ehre die Handwerkskammer Potsdam 239 Handwerksmeister und -meisterinnen. Ihre Meisterbriefe erhielten sie von Handwerkskammerpräsident Robert Wüst und Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg. Viele von ihnen feierten gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur sowie Familien und Freunden.
Traditionell wurde auch der beste Absolvent des Jahrgangs für seine Prüfungsergebnisse geehrt. Aus den Händen von Robert Wüst, Dr. Dietmar Woidke und Festrednerin Prof. Jutta Allmendinger nahm Elektrotechnikermeister David Kurr aus Potsdam als bester Meister aller Gewerke den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis der Handwerkskammer Potsdam entgegen.
Kommentar schreiben