Foto: © andreypopov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Online-Seminar: Meisterwerk Betriebsübergabe
Wie man sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kann, zeigt ein Online-Seminar der Handwerkskammer der Pfalz und der Handwerkskammer Trier.
Kecke Hüttchen ergänzen die "jecken Fräcke" von Maßschneiderin Sandra Gronemeier. (Foto: © Andreas Endermann)
Noch abends vorm Fernsehgerät zupfte Sandra Gronemeier Stoffblumen für den nächsten Tag zurecht. (Foto: © Andreas Endermann)
(Foto: © Andreas Endermann)
Jecker Frack "Elton John". Jeder Frack bekam einen Namen wie Meeresrauschen, Herz Dame oder Düsseldorf Hätz (Foto: © Andreas Endermann)
(Foto: © Andreas Endermann)
Den Prototyp des jecken Fracks verzierte Sandra Gronemeier nach Fertigstellung von insgesamt 21 "jecken Fräcken" mit bunten Stoffresten gleich mit. (Foto: © Andreas Endermann)
(Foto: © Andreas Endermann)
Der Frack mit Glitzer und Pailetten bekam den Namen "Kö-Tussi". (Foto: © Andreas Endermann)
Sandra Gronemeier kramte für die "jecken Fräcke" aus allen Ecken Stoffreste zusammen. Teilweise stammten die noch aus ihrer Ausbildungszeit. Jetzt ist die Maßschneiderin glücklich, eine wunderbare Verwendung für die edlen Stoffe gefunden zu haben. (Foto: © Andreas Endermann)
Frack, Hut und Fliege gehören für Sandra Gronemeier einfach zum kompletten Kostüm. (Foto: © Andreas Endermann)
(Foto: © Andreas Endermann)
Sandra Gronemeier mit dem Prototypen für das Hütchen. Tagelang tüftelte sie an dem guten Sitz. (Foto: © Andreas Endermann)
Hunderte Stoffe bewahrt Sandra Gronemeier in ihrem Düsseldorf Atelier auf. Einfach wegschmeißen, fällt der Handwerksmeisterin schwer. Entweder gehen die Stoffe in Ausbildungstätte oder in den Kindergarten. Jetzt fertigt sie daraus auch die "jecken Fräcke". (Foto: © Andreas Endermann)
(Foto: © Andreas Endermann)
Februar 2020
Die Biografie von Sandra Gronemeier bietet Stoff für viele Geschichten. Eine ist die der bunten Karnevalskostüme. Sie sitzen perfekt und sind aus 100 Prozent Nachhaltigkeit. Mehr zum Thema!
Kommentar schreiben