Foto: © Saarland Attractive
HWK des Saarlandes | Juni 2023
Das Saarland für Fachkräfte attraktiver machen
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten Unterstützung von der Agentur Saarland Attractive, um so Fachkräfte gewinnen zu können.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Hier geht’s zur Meisterfeier der Handwerkskammer Rheinhessen. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Die Coverband "Mr. Jones" begrüßt die Gäste. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Hand-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, spricht in seinem Grußwort über die Rolle des Handwerks für die Klimawende. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Staatssekretärin Petra Dick-Walther überbringt die Glückwünsche von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und wirbts fürs lebenslange Lernen. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Dominik Ostendorf (2.v.r.), stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Rheinhessen, moderiert den Talk mit Staatssekretärin Petra Dick-Walther (2.v.l.), Gebäudeenergieberater Yves Huth (l.) und Michael Zimmermann (r.), Dachdeckermeister und Vizepräsident der Handwerkskammer Rheinhessen. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Kammerpräsident Hans-Jörg Friese (r.) übergibt einen Meisterbrief. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Erhebung in den Meisterstand. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Staatssekretärin Petra Dick-Walther (v.M.) und Kammerpräsident Hans-Jörg Friese (2.v.l.) mit den Jahrgangsbesten Jens Klingelhöfer, Pascal Mohr, Melanie Gisela Bauer, Maurice Ullrich, Florian Luft, Jasmin Islamovic, Nicolas Kroll und Jan Völker (v.l.n.r.). (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Starkes Team der Handwerkskammer Rheinhessen: Technologieberater Sebastian Luber, Digitalisierungsberater Marc Siebert und Social Media-Beraterin Julia Mehr (v.l.n.r.). (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Freuen sich mit den Jungmeisterinnen und Jungmeistern: Jakob Stephan Baschab, Hauptgeschäftsführer der Bundesinnung der Hörakustiker, Anja Obermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen, Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, Gerhard Wünsch, Vizepräsident der Handwerkskammer Rheinhessen, und Dominik Ostendorf, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Rheinhessen (v.l.n.r.). (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Volles Haus in Mainz bei der Meisterfeier des Hörakustiker-Handwerks. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker, begrüßt die Jungmeisterinnen und Jungmeister. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Hans Peter Wollseifer überbringt die Glückwünsche des ZDH. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Kammerpräsident Hans-Jörg Friese erhebt die jungen Hörakustikerinnen und Hörakustiker in den Meisterstand. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Ein Erinnerungsfoto für die Familie. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Frischgebackene Meisterinnen und Meister. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
Gemütlicher Austausch nach der Erhebung in den Meisterstand. (Foto: © Handwerkskammer Rheinhessen / Stefan Sämmer)
April 2022
Es ist eine besondere Ehre und ein besonderes Vergnügen: Gleich zweimal durfte Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, Ende April junge Handwerkerinnen und Handwerker in den Meisterstand erheben – einmal bei der traditionellen Meisterfeier des Kammerbezirks und einmal bei der Bundesmeisterfeier des Hörakustiker-Handwerks in Mainz. Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt ist Sitz der Bundesinnung der Hörakustiker (Biha). Damit fallen die Meisterprüfungen der Biha unter die Aufsicht der Handwerkskammer Rheinhessen.
Ursprünglich erhielten die jungen Handwerker aus der Region und die Hörakustiker aus der ganzen Bundesrepublik ihre Meisterbriefe gemeinsam überreicht. Aufgrund des erfreulichen Anstiegs der Zahl der erfolgreich abgelegten Meisterprüfungen war man vor ein paar Jahren dazu übergangen, für das Hörakustiker-Handwerk eine eigene Meisterfeier zu veranstalten. Für die Festvorträge konnte des Handwerkskammer prominente Gastredner gewinnen: Staatssekretärin Petra Dick-Walter überbrachte bei der Meisterfeier Rheinhessen die Glückwünsche des Landes; Hans Peter Wollseifer, Präsident der Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), wünschte den jungen Meisterinnen und Meistern bei der Biha-Feier alles Gute für die Zukunft.
Text: Andreas Schröder
Kommentar schreiben