Foto: © andreypopov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Online-Seminar: Meisterwerk Betriebsübergabe
Wie man sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kann, zeigt ein Online-Seminar der Handwerkskammer der Pfalz und der Handwerkskammer Trier.
Die Vertreter des Handwerks und der Politik nutzten den Parlamentarischen Abend in Mainz für einen freundschaftlichen und kornstruktiven Austausch: Anja Obermann (l. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen), mit Bundestagsabgeordneter Tabea Rößner und Axel Bettendorf (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier). (Foto: © Kristina Schäfer)
Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer HWK Koblenz) mit Kurt Krautscheid (Sprecher Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern und Präsident der Handwerkskammer Koblenz) und Dagmar Groß-Mauer (Vorstand Fleischverband Rheinland-Rheinhessen). (Foto: © Kristina Schäfer)
Wilma Guckert-Stolz (Friseurmeisterin und Kosmetikerin), Bernd Kiefer (2.v.l.), Kreishandwerksmeister Alzey-Worms, Gerhard Wünsch (M.), Vizepräsident der Handwerkskammer Rheinhessen, Michael Zimmermann (Dachdeckermeister und Vizepräsident der Handwerkskammer Rheinhessen). (Foto: © Kristina Schäfer)
Hermann Hubing (Geschäftsführer der rheinland-pfälzischen Tischler), Wolfgang Kramwinkel (Präsident der Arbeitgeberverbände des hessischen Handwerks) und Peter Kupczyk (Geschäftsführer des SWAV). (Foto: © Kristina Schäfer)
Heiko Sippel (Landrat des Landkreises Alzey-Worms). (Foto: © Kristina Schäfer)
Andreas Homann (Leiter des Büros von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt), mit Mark Scherhag (CDU Kreis Koblenz, Vizepräsident der Handwerkskammer Koblenz). (Foto: © Kristina Schäfer)
Hans-Jörg Friese (2.v.l., Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen), Dirk Kleis (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Eifel, Mosel, Hunsrück), Oliver Saling (r., Landesinnungsmeister des Fachverbandes SHK Rheinland-Rheinhessen). (Foto: © Kristina Schäfer)
Michael Lindenschmitt (Geschäftsführer Elektro-Innung Kaiserslautern-Donnersbergkreis). (Foto: © Kristina Schäfer)
V.l.n.r.: Alfred Wenz (Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück), Jörg von Polheim (Landesinnungsmeister des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks), Hermann Paul (Landesinnungsmeister des Bäckerinnungsverbands Südwest). (Foto: © Kristina Schäfer)
Wolfgang Kramwinkel (Präsident der Arbeitgeberverbände des hessischen Handwerks) und Hermann Hubing (Geschäftsführer der rheinland-pfälzischen Tischler). (Foto: © Kristina Schäfer)
Kurt Krautscheid (Sprecher Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern) und Daniela Schmitt (Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz). (Foto: © Kristina Schäfer)
Bernd Kiefer (Kreishandwerksmeister Alzey-Worms), mit Wilma Guckert-Stolz (Friseurmeisterin und Kosmetikerin). (Foto: © Kristina Schäfer)
Ralf Hellrich (Hauptgeschäftsführer HWK Koblenz) im Gespräch mit MdL Cornelia Willius-Senzer. (Foto: © Kristina Schäfer)
Andreas Unger (Geschäftsführer des Unternehmerverbands Handwerk Rheinland-Pfalz e.V.). (Foto: © Kristina Schäfer)
Corona-konformer parlamentarischer Empfang des Handwerks. (Foto: © Kristina Schäfer)
Blick ins Publikum v.l.: Hendrik Hering, Daniela Schmitt, Johannes Lauer. (Foto: © Kristina Schäfer)
Hendrik Hering (Landtagpräsident). (Foto: © Kristina Schäfer)
V.l.n.r: Daniela Schmitt, Johannes Lauer, Kurt Krautscheid, Gerd Benzmüller. (Foto: © Kristina Schäfer)
Johannes Lauer (Vorsitzender des Unternehmerverbands). (Foto: © Kristina Schäfer)
Daniela Schmitt (Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz). (Foto: © Kristina Schäfer)
Diskussion mit Liveschaltung. (Foto: © Kristina Schäfer)
Kurt Krautscheid (Sprecher Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern). (Foto: © Kristina Schäfer)
v.l.n.r. Kurt Krautscheid (Sprecher Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern), Johannes Lauer (Vorsitzender des Unternehmerverbands), Gerd Benzmüller (Vorsitzender des Landesverbands der Kreishandwerkerschaften). (Foto: © Kristina Schäfer)
V.l.n.r. Gerd Benzmüller, Kurt Krautscheid, Daniela Schmitt, Johannes Lauer, Hendrik Hering. (Foto: © Kristina Schäfer)
April 2022
Der Parlamentarische Empfang des Handwerks Ende März im frisch sanierten Landtag in Mainz war eine der ersten Gelegenheiten für die Vertreter des rheinland-pfälzischen Handwerks, nach zwei Jahren Pandemie im großen Rahmen in Person zusammenzukommen und den Austausch mit der Landespolitik zu pflegen. Das Treffen fand unter 2G Plus-Bedingungen statt.
Eingeladen hatten der Unternehmerverband Handwerk Rheinland-Pfalz e.V., die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz und der Landesverband der Kreishandwerkerschaften. Neben Landtagspräsident Hendrik Hering und zahlreichen Abgeordneten waren auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Arbeitsminister Alexander Schweitzer und Justizminister Herbert Mertin als Vertreter der Landesregierung der Einladung gefolgt.
Wie erwartet, nahmen der Krieg in der Ukraine und die anhaltende Coronakrise zentrale Rollen bei den Grußworten ein. Für ihre Impulsvorträge hatten sich Kurt Krautscheid, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern, Johannes Lauer, Vorsitzender des Unternehmerverbands, und Gerd Benzmüller, Vorsitzender des Landesverbands der Kreishandwerkerschaften, aber auf ein anderes, weniger spektakuläres aber dafür leider altbekanntes Thema geeinigt: den Fachkräftemangel, der auch im Angesicht der gegenwärtigen Krisen nicht in Vergessenheit geraten dürfe.
Text: Andreas Schröder
Kommentar schreiben