Foto: © Pianohaus Marcus Hübner HWK Trier | Dezember 2023 Trierer Azubikonzepte bundesweit Spitze Auszeichnung zum "Ausbildungs-Ass": Unter den 25 besten Ausbildungskonzepten Deutschlands 2023 stammen zwei aus Trier.
Foto: © Brainworks Unlimited HWK Trier | Dezember 2023 Noch Plätze in HWK-Meisterkursen frei Im Dezember starten die Lehrgänge für das Maler-, Tischler- sowie das Kraftfahrzeughandwerk, im März in den Bereichen Feinwerkmechanik, Maurer, Zimmerer und voraussichtlich auch Friseur.
Foto: © Handwerkskammer Koblenz HWK Koblenz | Dezember 2023 Beratung zur Aufbauhilfe im Ahrtal Speziell an Unternehmen, die von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen sind, richten sich die regelmäßigen und kostenfreien Beratungsangebote.
Foto: © Jennifer Weyland HWK des Saarlandes | Dezember 2023 Handwerkskammer würdigt 72 Meisterjubiläen Die Spitze der Handwerkskammer des Saarlandes hat in der Tanzschule Bootz-Ohlmann 72 Jubilarinnen und Jubilare zu ihren langjährigen Meisterjubiläen beglückwünscht.
Foto: © ZVSHK Betriebsführung | November 2023 Showdown der besten Klempner und Anlagenmechaniker im hohen Norden Das Klimahandwerk hat seine Bundessieger in Kiel ermittelt. Bei den Anlagenmechanikern setzte sich Luca Jan Amzehnhoff aus Nordrhein-Westfalen durch. Dennis Gramm aus Baden-Württemberg holte den Titel bei den Klempnern.
Foto: © jirkaejc/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Energiepreisbremsen laufen Ende des Jahres aus Die Bundesregierung will die Energiepreisbremsen doch nicht verlängern. Das kündigte Bundeskanzler Scholz am 28. November im Bundestag an.
Foto: © Amikishiyev/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Telefonische Krankschreibung kommt zurück Wer Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infektes zeigt, kann sich voraussichtlich ab dem 7. Dezember 2023 wieder telefonisch von seinem Arzt krankschreiben lassen.
Foto: © Anastasios Anestis/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Der Chef muss beweisen, dass ein Mitarbeiter Mist gebaut hat Wenn ein Arbeitnehmer Fehler macht, muss der Chef beweisen, dass dieser seine arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt hat. Sonst kann er keinen Schadensersatz verlangen, sagt das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern.
Foto: © Ledda Maria Rita/123RF.com Handwerkspolitik | November 2023 Gesundheitshandwerke fordern Entbürokratisierung Die Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke stellte bei ihrem Parlamentarischen Abend Forderungen nach weniger Bürokratie in den Mittelpunkt. Außerdem ging es um den Erhalt der Festbeträge und eine wirtschaftliche und qualitätsgesicherte Hilfsmittel- und Zahnersatzversorgung.
Foto: © jirkaejc/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Energiepreisbremsen laufen Ende des Jahres aus Die Bundesregierung will die Energiepreisbremsen doch nicht verlängern. Das kündigte Bundeskanzler Scholz am 28. November im Bundestag an.
Foto: © Henry Smits-Bode/123RF.com Handwerkspolitik | November 2023 Bundeshaushalt: Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sichern Bundeskanzler Scholz äußert sich zur Schuldenbremse nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil. Dies erschwert das Erreichen wichtiger Ziele für Deutschland. Das Handwerk fordert Priorität für Zukunftsinvestitionen.
Foto: © Volker Schlichting/123RF.com Handwerkspolitik | November 2023 Kraftfahrzeuggewerbe fühlt sich ausgebremst Der ZDK kritisiert, dass er nicht zum Autogipfel ins Bundeskanzleramt eingeladen wurde. Es reiche nicht aus, nur mit der Industrie zu sprechen.
Foto: © Brian Jackson/123RF.com Betriebsführung | November 2023 Einbahnstraße: Rückwärtsfahren ist fast immer verboten! Zu einer alltäglichen Verkehrssituation hat der Bundesgerichtshof nun erstmals ein Urteil gefällt: Wer rückwärts fährt, um Platz für ein ausparkendes Fahrzeug zu machen, handelt verkehrswidrig.
Foto: © Renault Nutzfahrzeuge | November 2023 Renault präsentiert den neuen Master Weltpremiere auf der Messe Solutrans in Lyon: Renault präsentiert den komplett neu entwickelten Master als Verbrenner, BEV und Wasserstoffmodell.
Foto: © Sortimo Anzeige Mobilität | November 2023 Auch kleinste Teile geordnet transportiert Transparent, kompakt, sicher – die neue T-BOXX 120 eignet sich ideal für den Transport von Kleinteilen. Das Beste: Der Koffer ist mit allen bestehenden Sortimo-Produkten kompatibel.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk Gesellschaft | Dezember 2023 Handwerksblatt Adventskalender 2023 Erhalte täglich die Chance auf großartige Preise, wie ein Makita Akku-Kombo-Kit, ein Sortimo ProClick Starterset Werkzeuggürtel, Haix CONNEXIS Safety+ Sicherheitsschuhe, BP Berufsbekleidung, einen Bosch Professional Akku-Bohrschrauber und vieles mehr!
Foto: © Claudia Ziegler / Ski amadé Reise | November 2023 Nachhaltig reisen ins Gasteiner Tal Wer Nachhaltigkeit wirklich leben will, hat nicht selten bei der Urlaubsplanung ein Problem. Schauen wir einmal ins Gasteinertal.
Foto: © Alexander Schmidt / Punctum Panorama | November 2023 Deutsch-deutsches Miteinander im Fokus Nach über 30 Jahren Deutscher Einheit zeigt ein neues Ausstellungskapitel des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig die Erfolge, fortwährenden Unterschiede und Missverständnisse im deutsch-deutschen Miteinander seit 1989.
Foto: © Petra Reidel Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2023 | November 2023 Florian Dorer wird Erster Bundessieger der Zimmerer Deutschlands bester Jungzimmerer heißt Florian Dorer. Zweiter der Deutschen Meisterschaft in Erfurt wurde Bendix Henningsen aus Schleswig-Holstein. Die Bronzemedaille gewann Jannik Emanuel Luger aus Bayern.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | November 2023 Zweite Runde des Wettbewerbs "Energie.IN.NRW" startet Ab sofort können Unternehmen neue Ideen im Innovationswettbewerb "Energie.IN.NRW" einreichen. Gesucht werden Klimaschutz- und Energiewendevorhaben.
Foto: © seventyfour74/123RF.com Frauen im Handwerk | November 2023 Unternehmerinnentag im Handwerk: "This girl is on fire" Am Freitag, 1. Dezember, dreht sich in der HWK der Pfalz alles um das Thema Frauen im Handwerk. Gastgeber der Veranstaltung unter dem Motto "This girl is on fire" sind außerdem das Wirtschaftsministerium und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Foto: © Bosch Neue Werkzeuge für das Handwerk | November 2023 Bosch stellt Akku mit neuer Zell-Technologie vor Eigenen Angaben zufolge macht Bosch als weltweit erster Anbieter die Vorteile des so genannten Tabless-Designs von Akku-Zellen in 18 Volt-Akkus für kabellose Elektrowerkzeuge nutzbar.
Foto: © TAIFUN Software GmbH GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Oktober 2023 Bürosoftware: Rundumservice fürs Handwerk Einen Handwerksbetrieb gründen: Dafür braucht es viel Vorbereitung und das richtige Handwerkszeug – von Anfang an. Mit der richtigen Bürosoftware sind reibungslose Abläufe zwischen Büro und Baustelle garantiert.
Foto: © ismagilov/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | September 2023 RLP: Weniger Gründer aber stabile Unternehmen Gründerinnen und Gründer brauchen jetzt viel Mut und Unterstützung durch die Starterzentren. Das zeigt der Gründungsreport 2023 der IHKn und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz. Immerhin: Bestehende Unternehmen im Land behaupten sich stabil.
Foto: © Konstantin Chagin/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | September 2023 Berater der Handwerkskammern und Fachverbände Hätten Sie es gewusst? Die Handwerkskammern und Fachverbände bieten bundesweit ein kostenloses Beratungsangebot an. Ob in der Gründungs- oder Startphase oder in Zeiten von Stabilisierung und Ausbau: Das Netz von hochqualifizierten Beratern steht Handwerkern mit Rat und Tat zur Seite.
Foto: © bowie15/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2023 Land verlängert Gründungsstipendium Die NRW-Landesregierung verlängert das Gründungsstipendium NRW um drei Jahre. Ab Oktober gibt es höhere Förderbeträge.
Foto: © DATEV eG GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2023 Mit der E-Rechnung auf einem nachhaltigen Weg Gründerinnen und Gründer im Handwerk haben im Vergleich zu schon länger bestehenden Betrieben einen wichtigen Vorteil: Sie können von Anfang an auch bei den kaufmännischen Aufgaben auf digitale Prozesse setzen.
Foto: © convisum/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2023 Stabil aufgestellt Kluge Handwerker sorgen vor – und zwar von Anfang an. Klar haben Gründerinnen und Gründer erst mal alle Hände voll zu tun, ihren Betrieb aufzubauen. Doch Sicherheit lässt sich nicht aufschieben, sonst ist es schneller aus, als es angefangen hat.
Foto: © 3ddock/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2023 Digitalisierungs-Förderprogramme für Handwerksbetriebe Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen kosten Zeit und Geld. Unter bestimmten Voraussetzungen können Handwerksbetriebe Fördermaßnahmen für ihr Vorhaben beantragen.
Foto: © mariok/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2023 Gründen mit Köpfchen: die passende Rechtsform Finanzmanagement: Bei der Planung des eigenen Betriebs müssen Gründerinnen und Gründer viele Entscheidungen treffen. Die richtige Unternehmensform ist eine davon. Das steht zur Auswahl.
Foto: © evgenyatamanenko/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2023 Plötzlich Führungskraft Sozialversicherung: Mit dem Wechsel in die Selbstständigkeit sind neue Herausforderungen und damit auch eine neue Verantwortung verbunden.
Foto: © privat GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2023 Drei Generationen, ein Betrieb Wenn Unternehmen in die Hände eines Nachfolgers gegeben werden, ist das nicht nur eine emotionale Entscheidung, sondern häufig auch eine finanzielle Herausforderung. Die NRW.BANK weiß, wie der Übergang gelingt und worauf es ankommt.
Foto: © ZDH/Sascha Schneider GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2023 Grußwort von Jörg Dittrich Wenn der Wind hart bläst, birgt dies viele und große Chancen. So ist es etwa gut, eine Windmühle zu bauen. Wir wollen bürokratische Hürden senken. 125.000 Handwerksbetriebe benötigen bald eine neue Führung, gründen Sie und übernehmen Sie!
Foto: © MIKE KÖNIG Photography / Vaillant GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Januar 2023 Vaillant unterstützt bei Gründung Vaillant ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen in Sachen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Mit der GründungsWerkstatt richtet sich das Unternehmen an ausgebildete SHK-Handwerker, die sich eine eigene Existenz aufbauen möchten.
Foto: © NRW.BANK GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Oktober 2022 Gründerpreis NRW für digitale Innovationen und Klimagerechtigkeit Die Sieger des Gründerpreises NRW 2022 stehen fest: Die Unigy GmbH aus Essen überzeugte die Jury mit einem digitalen Angebot für Stadtwerke und Energieversorger. Die Confiserie Harmonie schaffte es ins Finale.
Foto: © WHKT / RG GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | September 2022 Meistertag: Handwerk gründet auch in schwierigen Zeiten Beim elften Meistertag NRW erhielten rund 30 Handwerksmeister aus ganz NRW ihre Zuwendungsbescheide für die Meistergründungsprämie.
Foto: © seventyfour74/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | September 2022 Vom Einmannbetrieb zum Unternehmen Bei brummender Auftragslage stellt sich für jede Gründerin und jeden Gründer früher oder später die Frage, ob es sinnvoll ist, weitere Mitarbeitende einzustellen. Schließlich wollen Kundenwünsche bedient werden.
Foto: © Galina Peshkova/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2022 Interview: Eine Gründung im Handwerk ist sehr gut planbar Zu einer Gründung im Handwerk gehören auch Soft Skills. Gerade Meisterinnen und Meister können ihre Stärken und Schwächen gut einschätzen, sagt Britta Schulz, Abteilungsleiterin bei der HWK Münster. Eine Gründung im Handwerk sei auch deshalb sehr gut planbar.
Foto: © seventyfour74/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2022 Unternehmer im Handwerk: Eine Frage der Persönlichkeit? Wie sind Menschen gestrickt, die sich selbstständig machen und was unterscheidet Handwerker von Unternehmern anderer Wirtschaftszweige? Eine neue Studie des ifh Göttingen liefert spannende Erkenntnisse. Auch für diejenigen, die noch zögern, ob sie eine Gründung wagen sollen.
Foto: © alphaspirit/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2022 Finanzplanung – bei Gründung überlebenswichtig Das Herzstück jedes Businessplans ist die Finanzplanung. Sie stellt dar, wie sich der Betrieb voraussichtlich entwickelt und ob sich die Gründung wirtschaftlich lohnt und wie viel Kapital erforderlich ist. Wie Gründer*innen am besten vorgehen.
Foto: © Bürgschaftsbank NRW GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2022 Ein Traditionsbetrieb in guten Händen 13 Jahre war Marilyn Lindner Angestellte in der Steinmetz- und Bildhauerei Zacharzewski. Im vergangenen Jahr übernahm sie den Betrieb von ihrem Ex-Chef und startete mithilfe der Bürgschaftsbank NRW in die Selbstständigkeit.
Foto: © bowie15/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2022 Bundesregierung beschließt Start-up-Strategie Das Bundeskabinett hat eine umfassende Start-up-Strategie beschlossen. Nun startet die Umsetzung der Maßnahmen in zehn verschiedenen Handlungsfeldern.
Foto: © Yuliia Davydenko, Artem Samokhvalov/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2022 Polster und Policen Gründer zeichnen sich in erster Linie durch eine gute Geschäftsidee aus – seltener durch üppige Finanzpolster. Genau deshalb führt kein Weg an Versicherungspolicen vorbei.
Foto: © georgejmclittle/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2022 Der erste Eindruck Der erste Eindruck zählt. Und er beginnt schon vor dem Besuch beim Kunden – im Internet. Ihr digitaler Auftritt ist daher mehr als eine virtuelle Visitenkarte.
Foto: © NRW.BANK / Udo Geisler GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2022 NRW: Starthilfe für Gründerinnen und Gründer Junge Unternehmen brauchen nicht nur am Anfang finanziellen Anschub. Die NRW.BANK fördert sie gemeinsam mit ihrer Hausbank in allen Phasen – und stellt die kreativsten Geschäftsideen unter ihnen mit dem Gründerpreis NRW ins Rampenlicht.
Foto: © Bäckerei Huth/Sascha Braun GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2022 Brot aus Tradition – Kaufmännische Prozesse mit Innovation In der Bäckerei Huth wird auf Basis traditioneller Rezepte langsam gebacken und mit Hilfe integrierter IT-Lösungen schnell gebucht.
Foto: © auremar/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2022 Wieder mehr Gründungen in Deutschland Nach dem Corona-Knick ist das Gründungsgeschehen wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. 607.000 Deutsche haben sich 2021 selbstständig gemacht. Das geht aus dem neuen KfW-Gründungsmonitor hervor. Auffällig ist, dass immer mehr junge Frauen gründen.
Foto: © Jozef Micic/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | April 2022 Junge Unternehmen leiden weiterhin unter Corona-Krise Viele Selbstständige sind während der Corona-Krise in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten – während die Selbstständigen, die in der Krise gründeten, optimistisch auf das laufende Jahr blicken, sind die bereits vorher Geschäftsaktiven weniger positiv gestimmt.
Foto: © Sergey Nivens/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Januar 2022 Neuer Förderkredit für Gründer und Mittelständler in NRW Die Landesförderbank NRW.Bank hat zum 1. Januar ihre Förderung für Gründer und Mittelständler ausgebaut. Die günstigen Zinsen und die lange Laufzeit von "NRW.BANK.Gründung und Wachstum" sollen Investitionen und Nachfolgen erleichtern.
Foto: © mariok/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Dezember 2021 Gründerstipendium: große Zufriedenheit in NRW Die große Mehrheit der Geförderten ist mit dem Gründerstipendium NRW sehr zufrieden. Das ergab eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Evaluation.
Foto: © NRW.BANK GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | November 2021 Hörgeräte Manufaktur auf dem Siegertreppchen beim Gründerpreis NRW Das sind die innovativsten Gründer des Landes NRW: Die Schüttflix GmbH aus Gütersloh gewinnt mit einer digitalen Innovation für die Baubranche den Gründerpreis NRW. Die dermanostic GmbH aus Düsseldorf und die Hörgeräte Manufaktur aus Bad Honnef kommen auf Platz zwei und drei.
Foto: © WHKT / RG GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Oktober 2021 "Der Meistertitel ist das Herzstück des deutschen Handwerks" Der WHKT lud bereits zum zehnten Mal gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium zum Meistertag. Minister Andreas Pinkwart übergab die Bewilligungsbescheide für die Meistergründungsprämie an junge Handwerksmeister.
Foto: © Galina Peshkova/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Oktober 2021 Neues Stipendium für Gründer in Rheinland-Pfalz 1.000 Euro im Monat - für ein ganzes Jahr! Gründerinnen und Gründer in Rheinland-Pfalz können sich ab sofort auf das neue Gründungsstipendium "Start.in.RLP" bewerben.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2021 Corona: Mehr Geld für Start-ups in Sachsen Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen unterstützt pandemiebetroffene Start-ups mit noch mehr Kapital. Der Corona-Start-up-Hilfsfonds wurde auf 40 Millionen Euro aufgestockt.
Foto: © Nord-Ostsee Automobile GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2021 Mit Tradition und Digitalisierung auf Wachstumskurs Im Zuge ihrer Wachstumsstrategie hat die Nord-Ostsee Automobile GmbH & Co. KG ihre komplette Finanzbuchhaltung umgestellt und wappnet sich so für die Zukunft.
Foto: © Datev eG 2021 GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2021 Von Anfang an digitale kaufmännische Prozesse Gründer und Gründerinnen im Handwerk haben meist viele Jahre Erfahrung im meisterlichen Umsetzen von Kundenwünschen. Sie wissen, was technisch umsetzbar ist und wie sie für zufriedene Kunden sorgen – sicherlich ein Grund, warum sie einen eigenen Betrieb aufbauen wollen.
Foto: © stylephotographs /123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2021 Kontenmanagement: Getrennt ist besser Firmenkonto, Privatkonto, Sparkonto: Gründer*innen, die ihre geschäftlichen und persönlichen Finanzen von Beginn an sauber trennen, behalten selbst im hektischen Tagesgeschäft immer den Überblick.
Foto: © Dmitrii Shironosov/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2021 Vom Einzelkämpfer zur Führungskraft Vom Ein-Mann-Betrieb zum mittelständischen Unternehmen – diese Vision haben viele Gründer. Damit das Vorhaben auch erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann, müssen Unternehmer auf einiges achten.
Foto: © Weinhold Optic Actuell GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2021 Zielsicher in die Selbstständigkeit Eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch: Die Geschichte der Augenoptikermeisterin, die schon während der Ausbildung von ihrem eigenen Geschäft träumt. Und von einem Chef, der nur darauf gewartet hat, eine würdige Nachfolgerin zu finden. Beide Träume sind mit Hilfe der Bürgschaftsbank NRW wahr geworden.
Foto: © NRW.BANK / Lokomotiv GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2021 Geld für gute Geschäftsideen Mit finanzieller Unterstützung können Gründer die Anfangsinvestitionen besser stemmen. Passgenaue Hilfe bieten staatliche Förderprogramme.
Foto: © georgerudy/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2021 Als selbstständiger Optiker im starken Verbund Apollo-Optik ist seit 30 Jahren am Markt und bietet nicht nur konzerneigene Filialen, sondern auch ein Franchisepartner-Konzept an.
Foto: © lev dolgachov/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2021 Unter dem Dach bekannter Marken Als Franchisepartner kann man sich auch selbstständig machen, genau wie nach Erwerb der Meister- oder Gesellenqualifikation.
Foto: © pogonici /123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Februar 2021 Gründer: Mikrodarlehen mit Crowdfunding kombinieren In Sachsen können Existenzgründer ab sofort können Mittel aus einem erfolgreichen Crowdfunding mit dem Förderprogramm Mikrodarlehen kombinieren.
Foto: © mariok/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Februar 2021 NRW verbessert die Meistergründungsprämie Die nordrhein-westfälische Landesregierung führt die Meistergründungsprämie mit verbesserten Förderbedingungen fort. Der maximale Zuschuss steigt von bislang 7.500 Euro auf 10.500 Euro.
Foto: © vanias/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Februar 2021 Brandenburg: Neue Förderung zur Erschließung von Auslandsmärkten Um die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung während der Corona-Pandemie zu nutzen, fördert das brandenburgische Wirtschaftsministerium seine kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Foto: © gwolters/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Januar 2021 Nicht nur wegen Corona: Weniger Gründungen im Handwerk In der Corona-Krise haben sich weniger Handwerker selbstständig gemacht als davor. Auch die Wiedereinführung der Meisterpflicht hatte Auswirkungen. Das zeigt eine Studie, auf die sich die Bundesregierung beruft.
Foto: © Olga Yastremska/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Januar 2021 Digitale Weiterbildungen während der Corona-Pandemie Um den Einstieg in die Selbständigkeit leichter zu gestalten, bieten die Handwerkskammern online vielseitige Beratungs- und Seminarmöglichkeiten.
Foto: © liewei12/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Dezember 2020 Mehr Betriebsgründungen in NRW Auch während der Corona-Pandemie verzeichnet das Land Nordrhein-Westfalen eine wachsende Zahl der Unternehmensgründungen. Das ist ein Ergebnis des NRW Startup Monitors 2020.
Foto: © KfW / Hoffmann GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | November 2020 Mutmacher: Messebauer erhält Sonderpreis beim KfW Award Gründen Als die Corona-Krise sein gesamtes Geschäft lahmlegte, hat Tim-Alexander Karußeit sein Messebau-Unternehmen in Rekordzeit neu erfunden. Dafür erhält der Handwerksbetrieb den KfW Award Gründen 2020 in der Kategorie "Mutmacher"!
Foto: © Sandra Weniger GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | November 2020 Brandenburger Unternehmen sind innovativ in der Krise Viele Brandenburger Unternehmen nutzen die Corona-Krise, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Foto: © NRW.Bank GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Oktober 2020 Gerüstbauer nominiert für den Gründerpreis NRW Daumen drücken: Ein Gerüstbau-Unternehmen aus Bocholt ist für den Gründerpreis NRW 2020 nominiert. Der Betrieb von Matthias Pohl zeigt, wie innovativ und nachhaltig das Handwerk agiert. Und dass man auch mit über 50 noch durchstarten kann.
Foto: © WHKT GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | September 2020 Respekt für Gründer in Corona-Zeiten Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart übergab beim Meistertag NRW Bescheide für die Meistergründungsprämie an 20 Gründer aus dem nordrhein-westfälischen Handwerk.
Foto: © WHKT GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | September 2020 Rückenwind für Gründerinnen und Gründer im Handwerk Trotzt Corona bietet das Handwerk herausragende Perspektiven. Unter Berücksichtigung der Corona-Regeln fand unter diesem Tenor der Meistertag NRW statt.
Foto: © adiruch/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Betriebsberater können Handwerkern aus der Krise helfen Rutscht ein Handwerksbetrieb in die Krise, muss er nicht zwangsläufig insolvent sein. Mit einem Liquiditäts-Tool lässt sich feststellen, wie es um die Zahlungsfähigkeit steht.
Foto: © Gina Sanders/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Zukunftszentrum Brandenburg mit neuer Plattform Mit einer neuen Plattform unterstützt das Zukunftszentrum Brandenburg Unternehmen im digitalen und demografischen Wandel. Handwerker finden hier passgenaue Angebote bei der Umsetzung anstehender Veränderungsprozesse.
Foto: © Andreas Endermann Photography GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Förderung für jedes Vorhaben Gründung, Wachstum, Nachfolge – für jede Unternehmensphase bietet die öffentliche Hand Finanzhilfen an. Damit lassen sich notwendige Investitionen besser stemmen.
Foto: © rawpixel/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Kundenzugang in Corona-Zeiten: Online first Die Corona-Krise hat ein neues Risiko für Betriebe geboren: Das Social Distancing. Ein guter digitaler Draht zum Kunden ist damit wichtiger als je zuvor.
Foto: © AdobeStock, amnaj GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Gut vorbereitet ins Kreditgespräch Egal ob Sie einen Corona-Hilfskredit oder Kapital für eine Investition benötigen: Jungunternehmer müssen beim Kreditgespräch einige Hürden nehmen. Gute Vorbereitung ist daher wichtig – besonders, wenn es schnell gehen muss.
Foto: © DATEV eG GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Tradition und Innovation miteinander verbinden Gründer im Handwerk legen meist viel Wert auf die Tradition ihres Berufes. Gleichzeitig nutzen sie ganz selbstverständlich neuste Techniken und Lösungen, um sich am Markt zu behaupten, beispielsweise 3D-Scanner, die den Zollstock ersetzen.
Foto: © gajus/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Versicherungen: Risiken managen Keiner mag sich damit beschäftigen und doch sind Versicherungen existenziell wichtig für jeden Betrieb – gerade für junge, die noch keine Finanzpolster bilden konnten.
Foto: © stylephotographs/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Vom Einzelkämpfer zum Chef Vom Ein-Mann-Betrieb zum mittelständischen Unternehmen – diese Vision haben viele Gründer. Damit das Vorhaben auch erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann, müssen Unternehmer auf einiges achten.
Foto: © Carsten Knospe GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2020 Das gehört in eine Rechnung Ganz ohne bürokratischen Aufwand geht es nie, denn wer nach geleisteter Arbeit bezahlt werden möchte, muss eine Rechnung stellen, die alle wichtigen Punkte und Pflichten erfüllt.
Foto: © haveseen/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2020 Wenn (k)einer eine Reise tut … … dann kann er was erzählen. Zum Beispiel, wie man bei einem plötzlichen Stillstand Mieten und Personal weiter bezahlen kann. Selbst wenn die Corona-Hilfen nicht reichen und die Polster aufgebraucht sind: Treten Sie die Reise zur Hausbank an – denn die kann eine Bürgschaft mit ins Boot holen.
Foto: © KfW-Bildarchiv GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | April 2020 KfW meldet mehr Existenzgründer Die Zahlen sind von VOR der Corona-Krise. Letztere hat damit viele Firmen in einer kritischen Situation erwischt. Die aktuellen Auswirkungen werden sich erst in den Erhebungen für 2020 zeigen.
Foto: © weerapatkiatdumrong/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | April 2020 Bund: "Start-up-Booster" zur Corona-Krise Start-ups sollen zwei Milliarden Euro maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise bekommen.
Foto: © mariok/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Februar 2020 Gründen mit Bürgschaft Handwerker waren auch 2019 die häufigsten Kunden der Bürgschaftsbanken. Mehr als die Hälfte aller übernommenen Bürgschaften und Garantien gingen an Existenzgründer. Auch die Nachfolgefinanzierung spielte eine wichtige Rolle.
Foto: © KfW-Bildarchiv GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2019 Gründer bevorzugen Ballungsräume Gründer aufgepasst: Ganz weit vorn in der Gunst der Gründerszene rangieren Ballungsräume. Dort finden sie laut KfW-Gründungsmonitor 2019 die besten Bedingungen vor.
Foto: © 2019 BMWi GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | August 2019 Gründungsoffensive des Wirtschaftsministeriums Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat seit Juli die Zugangsbedingungen zum ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit für Gründer geöffnet.
Foto: © auremar/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juli 2019 Gründung per Übernahme auf dem Vormarsch Seit Jahren stagniert das Gründergeschehen in Deutschland. Positiv: Immer mehr Gründer übernehmen einen Betrieb. Lesen Sie hier, in welchen Ländern viel gegründet wird.
Foto: © georgejmclittle/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Der erste Eindruck zählt Kunden wählen Handwerker meist auf Empfehlung oder im Internet aus. Deshalb ist ein professioneller Internetauftritt ein absolutes Muss.
Foto: © Alys Tomlinson GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Ihr digitaler Abfallassistent Die Entsorgung von Abfällen ist digital wesentlich einfacher zu organisieren. Mit Online-Plattformen wie empto® finden Betriebe schnell, einfach und kostengünstig den passenden Entsorgungspartner.
Foto: © Siam Pukkato/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Offene Rechnungen vermeiden Ein gutes Forderungsmanagement ist für Unternehmen entscheidend, um am Markt bestehen zu können. Das Ziel ist klar: Zahlungsausfälle verhindern und überfällige Geldbeträge schnell eintreiben.
Foto: © Bürgschaftsbank NRW GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Vom Azubi zur Chefin Nachfolger dringend gesucht! Das Handwerk kommt in die Jahre. Viele ältere Betriebsinhaber tun sich mit der Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin jedoch schwer.
Foto: © Marian Vejcik/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Für jedes Projekt die passende Förderung Neue Ideen zu realisieren oder Geschäftsmodelle zu verändern erfordert Mut und kostet meistens Geld. Mit Fördermitteln lassen sich solche Vorhaben finanzieren.
Foto: © Tyler Olson/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Gesundes Team - erfolgreicher Betrieb Am Anfang der beruflichen Selbstständigkeit steht eine Idee und jede Menge persönlicher Einsatz. Damit das Vorhaben auch erfolgreich in die Tat umgesetzt werden kann, ist oft Verstärkung notwendig.
Foto: © Ilker Celik/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Auf Nummer sicher Gründer zeichnen sich durch ihre Geschäftsidee aus – seltener durch üppige Finanzpolster. Deshalb führt kein Weg an Versicherungen vorbei, um nicht gleich beim ersten Schaden aufgeben zu müssen.
Foto: © Martina Kurz/beneluxdesign. GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Kalkulierte Wohnträume aus Holz Ein Holzbaubetrieb setzt alles daran, die Träume seiner Kunden zu erfüllen, und nutzt dafür unter anderem die genauen Auswertungen, die DATEV-Lösungen anbieten.
Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | Juni 2019 Bankbesuche mit Erfolg krönen Nur wer gut vorbereitet ist, hinterlässt bei der Bank einen guten Eindruck und kommt so leichter zu seinem Ziel.
Foto: © clickandphoto/123RF.com GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | April 2019 "Brandenburg braucht ein starkes Handwerk" Das Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg hat die Voraussetzungen für den Zugang zur Meistergründungsprämie verbessert. Die geänderte Richtlinie ist jetzt in Kraft.
Foto: © AUMA GründerNavi – für Gründer und junge Unternehmen - Themen-Specials | November 2018 BMWi fördert weiterhin Messebeteiligungen von Start-ups Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verlängert das Förderprogramm zur Messebeteiligung von Start-ups bis Ende 2023.