Die BG BAU bietet viele hilfreiche Services, um den Auszubildenden den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Die BG BAU bietet viele hilfreiche Services, um den Auszubildenden den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. (Foto: © Lisa Young/123RF.com)

Vorlesen:

Azubistart 2025: Sicher lernen im Bauhandwerk

Am 1. August geht's los: Viele junge Menschen beginnen ihre Berufsausbildung im Handwerk. Die BG BAU unterstützt Azubis und Betriebe mit praktischen Tools bei einer sicheren Ausbildung.

"Junge Menschen brauchen vom ersten Tag der Ausbildung an Orientierung – ganz besonders, wenn es um Arbeitsschutz geht", sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). "Damit der Einstieg in den Beruf gelingt, sind klare Regeln und verständliche Informationen entscheidend."

Mit der Checkliste "So starten Ihre Auszubildenden erfolgreich!" gibt die BG BAU vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen im Baugewerbe und in den baunahen Dienstleistungen ein praxisnahes Instrument an die Hand, um ihre Auszubildenden frühzeitig für Sicherheit und Gesundheit zu sensibilisieren. Die Liste enthält Hinweise für ein erfolgreiches Onboarding der Auszubildenden. Dazu gehören unter anderem die Einführung in Arbeitsabläufe sowie die Unterweisung zur persönlichen Schutzausrüstung und zum Verhalten bei Gefahrensituationen.

Neu im Angebot sind zwei Plakate, die für die Sicherheit am Arbeitsplatz sensibilisieren, und zwar mit den Motiven "Einfach safe arbeiten" und "Safe auf Arbeit". Unternehmen können die Plakate kostenlos bestellen und in ihren Betrieben aushängen. Sie können außerdem auf der Website der BG BAU heruntergeladen werden.

Programme für Azubis und Fortbildung für Ausbildende

Das Jugendprogramm der BG BAU läuft in den Überbetrieblichen Ausbildungszentren (ÜAZ). Dort stellt sie den Azubis die Aufgaben und Angebote der BG BAU vor und sensibilisiert sie für sicheres und gesundes Arbeiten, so zum Beispiel bei den Aktionstagen zu den Themen Lärmschutz und Schutz vor UV-Strahlung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auch Ausbilderinnen und Ausbilder qualifiziert die BG BAU in Seminaren und berät sie bei der praktischen Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen im Ausbildungsalltag. Die Qualifizierung umfasst Themen wie sichere Arbeitsverfahren, Persönliche Schutzausrüstung und die Kommunikation rund um die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. "Unsere Seminare vermitteln genau das, was Ausbilderinnen und Ausbilder brauchen, um junge Menschen wirksam zu erreichen – und damit eine starke Präventionskultur im Betrieb zu etablieren", sagt Wellnhofer.

Darüber hinaus bietet die BG BAU ein umfangreiches Angebot an Medien und digitalen Lerninhalten, das die ausbildenden Betriebe einsetzten können. Dieses gibt es unter anderem im Mediencenter und im Lernportal der BG BAU.

Azubis-Tipps über Social Media 

Die BG BAU bietet weitere hilfreiche Services, um den Auszubildenden den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Dazu gehört die Bausteine-App, mit der sich direkt vor Ort auf dem Smartphone verständliche Arbeitsschutzregeln abrufen lassen. Außerdem ist die BG BAU auf den Social Media-Kanälen TikTok, Facebook, YouTube und Instagram aktiv. Dort werden Arbeitsschutzthemen durch kurze Videos, interaktive Lernmodule und virtuelle Baustellenbegehungen behandelt. Diese richten sich speziell an junge Beschäftigte.

Übrigens: Wer bei einem Unternehmen beschäftigt ist, ist automatisch gesetzlich unfallversichert. Es ist kein zusätzlicher Versicherungsvertrag notwendig, und die Beschäftigten müssen auch nicht namentlich bei der Versicherung gemeldet werden. Arbeitsschutz gilt für alle Mitarbeitenden gleichermaßen, vom ersten Tag an!

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: