CARAVAN SALON mit leicht verändertem Konzept
Wenn am 29. August der CARAVAN SALON 2025 öffnet, präsentiert er sich – branchen- und messebaubedingt – leicht verändert.
Keine Frage – die Caravaningbranche hat turbulente Jahre hinter sich. Und leidet allen Erfolgsmeldungen zum Trotz unter Verwerfungen. Da sind Überkapazitäten, die die Höfe und damit das Budget der Händler belasten: Manchen droht eine Insolvenz, einige hat es sogar schon erwischt und Verbraucher können unter dem Verkaufsdruck je nach Kategorie Schnäppchen mit bis zu 30 Prozent abstauben. Gleichzeitig hat es namhafte Hersteller getroffen, allen voran Knaus Tabbert, der nach Missmanagement in eine Krise schlidderte und sich mühsam neu aufstellt.
Laufwege verändert
Auch dieses Jahr erwarten zahlreiche Neuheiten die Besucher. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannAll das wirkt sich auf den CARAVAN SALON 2025 aus: Große Marken haben ihre Standgrößen deutlich reduziert. Hinzu kommen Bauarbeiten auf dem Messegelände an Hallen, die deshalb nicht mehr genutzt werden können, was eine Neuverteilung notwendig machte – auch wenn "die Standreduzierung teilweise durch neue Aussteller kompensiert werden konnte", erklärt der Direktor des CARAVAN SALONs, Stefan Koschke. "Damit ändern sich zumindest gewohnte Laufwege, inhaltlich sind wir der Puls der Zeit."
Auch 2025 bleibt der Salon das umfangreichste Spiegelbild der Branche von Wohnmobilen über Caravans bis hin zu Zubehör und Destinationen. Trotz der Rahmenbedingungen findet die Caravan-Industrie positive Ansätze, auch wenn die Zulassungsstatistiken zum Teil deutliche Rückgänge gegenüber dem Vorjahr zeigen. "Die Tatsache, dass vor allem die Privatnachfrage steigt, zeigt deutlich das ungebrochene Interesse an der mobilen Freizeitgestaltung", sagt Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Deutschen Caravaning-Industrieverbandes (CIVD). Der freut sich zudem über die Tatsache, dass im April 2025 die Zahl der zugelassenen Freizeitmobile die magische Grenze von einer Million überschritten hat.
Breit gefächertes Programm
Attraktive Programme gibt es auf dem Freigelände. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannHinzu kommt die Tatsache, dass rund 30 Prozent der Gäste auf der Messe Erstbesucher sind. Daher ist das Angebot – wie üblich – breit gefächert und bietet Einsteigerberatungen, welches Modell sich für wen eignet, über Do-it-yourself-Workshops bis hin zum Zubehör alles, was für Caravaning-Begeisterte interessant ist. Dieses Jahr findet sich durch die notwendigen Änderungen nicht alles an gewohnter Stelle. Hobby und Fendt sind beispielsweise von Halle 9 in Halle 5 gezogen, der dort sonst angesiedelte Luxusbereich ist nun in Halle 16 zu sehen. Was sich 2025 wo befindet, lässt sich dem Hallenplan entnehmen.
Mehr als 700 Aussteller haben sich für 2025 angemeldet. "Unsere Besucher dürfen sich auf eine unglaubliche Marken-, Fahrzeug.- und Grundrissvielfalt freuen, vom kompakten Einsteigermodell bis zum luxuriösen Traum auf vier Rädern", freut sich Koschke auf die diesjährige Ausgabe. "Potenzielle Kunden wollen vor der Kaufentscheidung das Fahrzeug live erleben – sehen, anfassen und vergleichen." Schließlich ist die Messe auch eine Verkaufsmesse, von der viele Besucher mit einem neuen Fahrzeug oder zumindest Zubehör nach Hause gehen.
Start mit Preview Day
Rund 30 Prozent der Gäste sind Erstbesucher des Caravan Salons. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannWie üblich ist der erste Tag, der 29. August, der Preview Day, bevor die Messe offiziell am 30. August eröffnet und bis zum 7. September läuft. Der Preview Day ist Medienvertretern vorbehalten, aber es gibt ein limitiertes Kartenkontingent.
Der Preis für ein Tagesticket liegt dann bei 39 Euro, während die Tageskarte am Wochenende 20 Euro und unter der Woche 18 Euro für einen Erwachsenen kostet. Wichtig: Die Tickets muss man vorher online erwerben.
Mehr zum Thema "Caravan Salon" lesen
Foto: © VHSie möchten mehr über das Thema "Caravan Salon 2025" erfahren?
In der Digithek der Verlagsanstalt Handwerk können Sie kompakt und kostenfrei in der SUU:M-Ausgabe "Caravan Salon 2025" stöbern.
Die Ausgabe ist auch als Download verfügbar.
Einfach hier klicken und lesen!
Tickets zu gewinnen
Das Gewinnspiel ist beendet, wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Stefan Buhren /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben