Sibylle Jost, VP Growth bei SumUp, erläutert im Interview die Vorteile des Bezahlsystems für Handwerksunternehmer.

Sibylle Jost, VP Growth bei SumUp, erläutert im Interview die Vorteile des Bezahlsystems für Handwerksunternehmer. (Foto: © SumUp)

Vorlesen:

SumUp: Moderne Zahlungslösungen für das Handwerk

Betriebsführung

Flexibel, sicher und kundenfreundlich. Auf dieser Grundlage bieten mobile Kartenlesegeräte Handwerksbetrieben eine direkte und unkomplizierte Bezahlmöglichkeit.

Im Gespräch mit handwerksblatt.de erläutert Sibylle Jost, VP Growth bei SumUp, was das Bezahlsystem SumUp so alles kann.

DHB: Was ist SumUp und wie funktioniert das System?
Sibylle Jost: SumUp bietet Gewerbetreibenden einen einfachen und sehr schnellen Zugang zu komfortabler Zahlungstechnologie und erweiterten Business Tools - ohne monatliche Fixkosten und ohne Vertragsbindung. Die verschiedenen Kassensystemlösungen sind dabei genau auf die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden aller Größen angepasst.

Die Preisstruktur bei SumUp ist daher auch ganz bewusst sehr einfach und transparent gehalten. Gewerbetreibende zahlen einmalig für die Hardware und danach nur noch die jeweiligen Transaktionsgebühren pro Kartenzahlung. Es fallen keine monatlichen Gebühren und auch keine Fixkosten an. Auf jede Transaktion am Kartenterminal entfällt für den Händler eine feste Gebühr von 1,39 Prozent. Dabei wird kein Unterschied gemacht, ob mit EC-Karte oder Kreditkarte gezahlt wird. Weitere Kosten entstehen nicht. Mit dem SumUp-One-Abonnement bietet SumUp Gewerbetreibenden außerdem bei Bedarf ein Modell, bei dem zu einem festen monatlichen Preis reduzierte Transaktionsgebühren berechnet, sowie Rabatte auf Hardware und weitere exklusive Vorteile geboten werden.

DHB: Für wen ist SumUp besonders geeignet (z. B. Branchen, Unternehmensgrößen)?
Jost: Wir sind in der Lage, Händler aller Größenordnungen – von lokalen Geschäften bis hin zu Unternehmenskunden – effizient zu bedienen und ein maßgeschneidertes Ökosystem und Bezahllösungen und zusätzlichen Business-Tools zur Verfügung zu stellen, das auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Besonders eignet es sich, um überall und jederzeit Kartenzahlungen anzunehmen und um eine unkomplizierte, bezahlbare und flexible Lösung für den gesamten Zahlungs- und Geschäftsprozess anzubieten. Das SumUp-Ökosystem hat sich mittlerweile zu einer umfassenden Business-Plattform entwickelt, die zunehmend von Gewerbetreibenden aller Größenordnungen genutzt wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

DHB: Welche Produkte bietet SumUp an (z. B. Kartenterminals, Kassensysteme, Online-Lösungen)?
Jost: Wir bieten bei SumUp eine breite Palette an Produkten und Lösungen. Dazu gehören:
Physische Zahlungslösungen: Der Solo Lite ist ein extrem kompakter Bluetooth-Kartenleser für mobiles Bezahlen und das ideale Einstiegsgerät zur Annahme von Kartenzahlungen. Der Solo Kartenleser funktioniert eigenständig, zeigt zudem Verkaufsdaten und unterstützt smarte Trinkgelder – besonders in Kombination mit einem Drucker ideal geeignet für Händler aus allen Bereichen. Die Kassensystem-Lösungen (POS) wie auch das Bestellterminal SumUp Kiosk bieten vor allem Händlern, die erweiterte Funktionalitäten benötigen, oder auch mehrere Mitarbeiter sowie ein breit aufgestelltes Geschäftsmodell mit komplexen Arbeitsabläufen betreiben, ein umfassendes System für den Geschäftsalltag.

Digitale Zahlungstools: Tap to Pay auf iPhone und Android ermöglicht kontaktloses Bezahlen per Smartphone ganz ohne Kartenleser. SumUp bietet außerdem weitere digitale Finanzlösung wie Rechnungen, Zahlungslinks, Online-Shops, QR-Code-Zahlungen und Buchungssysteme als Komplettlösung.

Geschäftskonten, Karten und Sofortfinanzierung: Das SumUp Geschäftskonto mit IBAN und kostenloser Mastercard erlaubt gebührenfreie Überweisungen und Lastschriften, alles per App steuerbar. Die SumUp Sofortfinanzierung bietet Unternehmen eine flexible, schnelle und transparente Finanzierung, die ganz einfach über einen Anteil der täglichen Kartenzahlungen zurückgezahlt werden.

DHB: Gibt es eine Vertragsbindung oder Mindestlaufzeit?
Jost: Unsere Lösungen sind umsatzbasiert ausgerichtet – also ganz ohne Vertragsbindung oder Mindestlaufzeit. Es fallen keine monatlichen Gebühren und somit auch keine Fixkosten an. Im Plus-Modell können Händler von vergünstigten Konditionen profitieren, wenn sie über ein Abo-Modell einen monatlichen Fix-Betrag bezahlen. Alle Details dazu finden sich auf der SumUp Webseite.

DHB: Welche Karten und Zahlungsmethoden werden unterstützt (z. B. EC, Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay)?
Jost: Über die SumUp Kartenterminals und Produkte werden EC- und Kreditkarten der wichtigsten Anbieter akzeptiert. Gewählt werden kann zwischen kontaktlos (NFC) und Chip und PIN. Da es mittlerweile eine Vielzahl an Karten gibt, haben wir eine vollständige Liste der von Sumup akzeptierten Karten übersichtlich auf der Webseite gelistet.

DHB: Funktioniert SumUp auch ohne WLAN – z. B. über mobiles Netz?
Jost: Ja – auf jeden Fall funktioniert SumUp auch ohne WLAN. Einige Geräte, wie zum Beispiel das SumUp Solo oder das SumUp Terminal, haben eine integrierte SIM-Karte inklusive kostenlosem, unbegrenztem Datenvolumen und können damit alternativ das mobile Netz nutzen. So können Zahlungen problemlos unterwegs oder an Orten ohne WLAN angenommen werden.

DHB: Wie wird das SumUp-Kartenterminal mit dem Smartphone oder Tablet verbunden?
Jost: Das SumUp Air und das Solo Lite verbinden sich über Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone oder Tablet. Das SumUp Solo und das SumUp Terminal haben eine integrierte SIM-Karte inklusive kostenlosem und Händler können alle wichtigen Funktionalitäten direkt am Kartenterminal nutzen.

DHB: Gibt es eine Offline-Funktion für Zahlungen?
Jost: Die Kartenterminals verbinden sich entweder über Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet, das dann über mobiles Netz die Zahlung verarbeitet. So können Zahlungen problemlos unterwegs oder an Orten ohne WLAN angenommen werden. Einige Geräte haben eine integrierte SIM-Karte inklusive kostenlosem, unbegrenztem Datenvolumen und nutzen somit ebenfalls das mobile Netz.

DHB: Wie sicher ist die Datenübertragung bei Zahlungen?
Jost: Für uns ist es sehr wichtig, dass die Datenübertragung bei Zahlungen über SumUp sehr sicher ist. Alle Transaktionen werden mit modernen Verschlüsselungstechnologien (PCI DSS-konform) geschützt, sodass sensible Kundendaten jederzeit sicher übertragen werden. SumUp erfüllt höchste Sicherheitsstandards im Zahlungsverkehr, um Betrug und Datenmissbrauch zu verhindern.

DHB: Wie hoch sind die Transaktionsgebühren pro Zahlung?
Jost: Auf jede Transaktion am Kartenterminal entfällt für den Händler standardmäßig eine Gebühr von 1,39 Prozent. Mit dem SumUp-One-Abonnement bietet SumUp Gewerbetreibenden außerdem bei Bedarf ein Modell, bei dem zu einem festen monatlichen Preis reduzierte Transaktionsgebühren berechnet, sowie Rabatte auf Hardware und weitere exklusive Vorteile geboten werden.

DHB: Gibt es einmalige oder laufende Kosten (z. B. für Geräte, Software, Support)?
Jost: SumUp erhebt keine laufenden Grundgebühren für Software oder Support. Die wichtigsten Kosten sind: Einmaliger Kaufpreis für Kartenterminals oder POS-Hardware.Transaktionsgebühren pro Zahlung, abhängig vom verwendeten Produkt. Software-Updates und Support sind kostenlos. So entstehen keine versteckten monatlichen Kosten.

DHB: Welche Kosten entstehen bei Rückbuchungen oder Stornos?
Jost: Händler können ungewollte Buchungen schnell und einfach direkt am Kartenterminal oder im Dashboard stornieren. Es fallen keine Kosten an. Bei Rückbuchungen durch den Endkunden entsteht eine nicht erstattungsfähige Bearbeitungsgebühren, die dem Händler von der nächsten geplanten Auszahlung abgezogen wird.

DHB: Gibt es Staffelpreise bei hohem Umsatzvolumen?
Jost: SumUp bietet grundsätzlich feste Transaktionsgebühren ohne Staffelpreise an. Bei sehr hohem Umsatzvolumen oder speziellen Anforderungen sind individuelle Konditionen und Rabatte möglich – dazu empfiehlt es sich, direkt mit SumUp in Kontakt zu treten.

DHB: Bietet SumUp auch Kassensoftware (POS) für den stationären Handel oder das Handwerk an?
Jost: SumUp bietet Kassensoftware (POS), die speziell für den stationären Handel und somit auch für das Handwerk entwickelt wurde. Diese Lösung umfasst Funktionen wie Dokumentation der Verkäufe, Lagerverwaltung, Mitarbeitermanagement und Umsatzanalysen – ideal, um Geschäftsprozesse vor Ort effizient zu steuern. Sie lässt sich nahtlos mit den SumUp Kartenterminals und anderen Business-Tools kombinieren.

DHB: Gibt es eine Integration mit Buchhaltungssoftware oder Warenwirtschaft?
Jost: Ja, SumUp bietet Integrationen mit Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssystemen, darunter auch DATEV.

DHB: Kann man auch Online-Zahlungen oder Rechnungen mit SumUp abwickeln?
Jost: Ja, mit SumUp können auch Online-Zahlungen akzeptiert und Rechnungen erstellt werden. Dazu bietet SumUp Funktionen wie Zahlungslinks, Online-Shops, QR-Code-Zahlungen und eine integrierte Rechnungsstellung.

DHB: Wie einfach ist die Einrichtung des Geräts?
Jost: Die Einrichtung von SumUp-Geräten ist sehr einfach und schnell: App herunterladen. Registrierung: Konto anlegen oder einloggen. Ggf. über Bluetooth oder WLAN Gerät koppeln. Loslegen: Zahlungen können sofort (via Tap to Pay auch direkt über die App) angenommen werden.

DHB: Gibt es eine App – und was kann man darüber alles steuern?
Jost: Ja, SumUp bietet eine App für iOS und Android an. Über die App ist eine Vielzahl an Services und Funktionen verfügbar, u.a.: Zahlungen annehmen und verwalten (via verbundenem Kartenterminal oder auch via Tap to Pay). Verkaufsberichte und Umsätze in Echtzeit einsehen oder Produktkatalog einrichten und verwalten. Die App ist das zentrale Steuerungs- und Verwaltungstool für das SumUp-System und die Produkte und Service – intuitiv, übersichtlich und benutzerfreundlich.

DHB: Wie kann man Umsätze und Transaktionen einsehen?
Jost: Umsätze und Transaktionen können ganz einfach über die SumUp-App oder am Kartenterminal eingesehen werden, u.a. éine Übersicht aller Zahlungen mit Datum, Uhrzeit und Zahlungsmethode oder detaillierte Transaktionsberichte und Verkaufsstatistiken

DHB: Welche Support-Kanäle gibt es (Telefon, E-Mail, Chat)?
Jost: SumUp bietet Support über den Live-Chat in der SumUp App sowie ein umfangreiches Online-Support-Center mit FAQs und Anleitungen.

DHB: Gibt es regelmäßige Software-Updates?
Jost: Ja, SumUp führt regelmäßige, automatische Software-Updates durch, um die Leistung und Sicherheit seiner Geräte und Anwendungen zu gewährleisten.

DHB: Welche Vorteile bietet SumUp für kleine Handwerksbetriebe?
Jost: SumUp bietet mit seinen Lösungen Handwerksbetrieben die Möglichkeit, mobile Kartenzahlung direkt beim Kunden anzunehmen, ganz ohne Fixkosten und nur gegen eine geringe Gebühr pro Transaktion. Zusätzlich gibt es praktische Tools wie Rechnungsstellung, Angebote, ein kostenloses Geschäftskonto und schnelle Auszahlung. Hinzu kommt, dass die Kartenterminals robust, strapazierfähig und für eine intensive Nutzung ausgelegt sind. Dank ihres geringen Gewichts und ihrer Langlebigkeit eignen sie sich auch bestens für den Einsatz auf der Baustelle. Zahlungen sind bereits am nächsten Werktag direkt auf dem kostenlosen SumUp Geschäftskonto verfügbar. Auch das Tool SumUp Bookings ist für Handwerksbetriebe wichtig: Mit diesem All-in-one-Buchungssystem können Termine verwaltet und der Zeitplan automatisiert werden.

DHB: Gibt es branchenspezifische Funktionen (z. B. für Friseure, Tischler, Bäckereien)?
Jost: Ja, SumUp bietet flexible Funktionen, die sich an verschiedene Branchen anpassen lassen – z. B. Kassenfunktionen für Friseure, Terminbuchung für Dienstleister oder Artikelverwaltung für Bäckereien und Einzelhandel. Zwar sind die Lösungen nicht speziell für einzelne Branchen entwickelt, aber sie lassen sich individuell konfigurieren und decken viele branchentypische Anforderungen ab.

DHB: Wie kann man SumUp in bestehende Verkaufsprozesse integrieren?
Jost: SumUp lässt sich einfach in bestehende Verkaufsprozesse integrieren – sowohl im stationären als auch im mobilen Bereich. Die Geräte funktionieren eigenständig oder in Verbindung mit Kassensoftware, und über Schnittstellen (APIs) oder Integrationen mit Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssystemen (z. B. DATEV) kannst du SumUp nahtlos in deine Abläufe einbinden.

DHB: Welche Ziele hat SumUp mit Blick auf das Handwerk?
Jost: SumUp möchte Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung und Vereinfachung der Geschäftsprozesse unterstützen. Ziel ist es, einfache, mobile und bezahlbare Zahlungslösungen bereitzustellen, damit Handwerker unabhängig von Ort und Betriebsgröße professionell auftreten, schneller bezahlt werden und weniger Verwaltungsaufwand haben.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: