Die ganze Welt des Wassers auf einem Ort konzentriert: vom 17. bis 27 Januar 2026 öffnet die Messe boot ihre Pforten und zeigt Wassersportbegeisterten, was angesagt ist.

Die ganze Welt des Wassers auf einem Ort konzentriert: vom 17. bis 27 Januar 2026 öffnet die Messe boot ihre Pforten und zeigt Wassersportbegeisterten, was angesagt ist. (Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann)

Vorlesen:

boot 2025: Die Flaute ist vorbei

Die Neuauflage der boot 2025 in Düsseldorf hat den schwachen Markt hinter sich gelassen. Über 1.000 Boote und Yachten sind im Januar dort zu sehen.

Petros Michelidakis strahlt über das ganze Gesicht. "Wir können uns auf eine umfassende und vielversprechende boot 2026 freuen", verkündet der Direktor der Messe boot, die vom 17. bis 25. Januar auf dem Messegelände in Düsseldorf stattfindet. Denn die marktbedingte Flaute hatte sich in den vergangenen zwei Jahren auch auf das jährliche Welttreffen rund um die Wasserwelten ausgewirkt. "Sowohl Katamaran- als auch große Serienboothersteller werden den Januar nutzen, um sich fit für die kommende Saison zu präsentieren", so Michelidaki. "Viele Hersteller haben erkannt, dass das erfolgreiche Bestehen im Markt mit einer Teilnahme an der boot gekoppelt ist."

Mehr 1.500 Aussteller

Gleich zwei Hallen widmen sich den Luxusyachten. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannGleich zwei Hallen widmen sich den Luxusyachten. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann

In Zahlen liest sich das so: Mehr als 1.000 Boote und Yachten sind zu sehen, die rund 1.500 Aussteller kommen aus 68 Ländern und präsentieren in den 16 Hallen die Innovationskraft der Branche.  Auch Surfer, Taucher, Kanuten und Angler, kurz alle, die sich in irgendeiner Form dem Wasser verbunden fühlen, kommen auf ihre Kosten. Sie zeigen ihre Neuheiten oder Weiterentwicklungen bereits bekannter Produkte, zeigen Elektromotoren oder neue, nachhaltige Ideen für Antriebe oder Bootsbaumaterialien.

Der Blick in die 16 Messehallen gibt schon einen ersten Eindruck, was die Besucher im Januar erwartet. Mittelgroße Yachten gibt es in Halle 1 zu sehen, dazu zählen bekannte Anbieter wie Elling, Greenline, Linssen und Jeanneau. Auch Saxdor, denen sonst die Halle 4 vorbehalten war, ist in die Halle 1 umgezogen, weil sie eine größere Standfläche haben wollten. In der Halle 3 (eine Halle 2 gibt es nicht mehr) finden sich Sportboote, Ribs oder Daycruiser und Außenbordmotoren. Angler finden hier zudem das Sport Fishing Center.

Motorboote in Halle 4

Ein Ausschnitt aus der letztjährigen boot zum Thema Motorboote. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannEin Ausschnitt aus der letztjährigen boot zum Thema Motorboote. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann

In der Halle 4 finden sich unter anderem die skandinavischen Motorbootwerften. Unternehmen wie  Axopar, Nimbus, Quarken oder X-Shore haben ihre neuesten Entwicklungen dabei, aber auch die Spanier von Lasai zeigen ihre Expertise in Sachen E-Motorboote. In Halle 5 präsentieren sich Superboats, Tender und Chase Boats; dabei handelt es sich um kleinere Begleitboote luxuriöser Großyachten. Zu den Ausstellern zählen Schaefer aus Brasilien, De Antonio, Frauscher, Fjord, Chantier Catana, Windy oder Sacs Tecnorib.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer Luxus liebt, wird sich in Halle 6 mit den Superyachten unter anderem von Absolute, Azimut, Cranchi, Ferretti, Galeon, Pearl, Princess, Sirena, Solaris und Sunseeker wohlfühlen. Das setzt sich in Halle 7 mit den Yachten fort, die nicht die Halle 6 passten. Ergänzt wird das Angebot in Halle 7a durch Anbieter von edler Ausstattung, Yacht-Brokern, Versicherern und Transportunternehmen. Wem eine maritime Vernissage reicht, kann sich über Bilder und Dekostücke aus der Seefahrt in der Kunsthalle der boot erfreuen. 

Die sogenannten RIBs, die Rigid Inflatable Boats, gibt es  in allen Größen und Formen in der Halle 9, aber auch die dazu passenden Trailer oder Unterwasserscooter. Zu den bekannten Marken zählen Highfield Boats, Ital Boats, Motonautica, Ranieri, Pischel, Seabob/Cayago, SPX RIB,  William Jet Tenders sowie Zodiac. Halle 10 setzt Innenborder und Motorentechnik ins Rampenlicht, hinzu kommen Navigations- und Kommunikationssysteme, Heizung- und Klimatechnik sowie Decksausrüstung und Bootsbaumaterialien.

Alles für die Unterwasserwelt

Im Dive Center zeigen Profis, was sie können. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmannIm Dive Center zeigen Profis, was sie können. Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann

In Halle 11 geht es schließlich unter Wasser – hier gibt es alles, um die Unterwasserwelten zu erforschen, von der Grundausrüstung über Zielorte bis hin zu Tauchmedien. Das nasse Element steht auch in Halle 12 im Mittelpunkt, hier finden das Schnuppertauchbecken und der Tauchturm für erfahrene Taucher im "Dive Center". Sind dagegen reine Urlaubsziele das Objekt der Begierde, finden Interessierte in Halle 13 Marinas, Charterunternehmen, Reiseanbieter oder Hausboote, inklusive der Region Friaul/Julisch Venezien, die sich dort präsentiert.  

Halle 14 ist dem Paddeln und dem Classic Forum, aber auch Organisationen, Verbände und Ministerien vorbehalten, während Halle 15 sich dem Segeln widmet. Die dazugehörigen Segelyachten finden sich dann in Halle 16 und repräsentieren alle Größenordnungen bis über 60 Fuß. Bali, Excess und Lagoon zählen ebenso dazu wie Beneteau, Contest, Dufour, CNB, Hallberg-Rassy oder Solarise. Last but not least ist die Halle 17 mit dem internationalen Contest der Surfprofis auf dem XXL-Pool. Abgerundet wird das Messeangebot mit Vorträgen und Seminaren, aber auch dem blue innovation dock, einer Plattform für den internationalen Wissenstransfer.

Hintergrund: boot 2025 Eintritt Karten gibt es im Ticket-Shop. Erwachsene zahlen für die Tages 21 Euro, die Zweitageskarte kostet 36 Euro.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: