Seit über 20 Jahren wurde die in ihrer Substanz schwer geschädigte Löwenvilla mit hervorragenden Handwerksbetrieben Schritt für Schritt gesichert und instandgesetzt.

Die Löwenvilla in Potsdam - in der Nachbarschaft vom Schloss Sanssouci. Die Löwenvilla wurde und wird gerne als Filmkulisse genutzt - etwa für "Operation Walküre" mit Tom Cruise. (Foto: © Roland Rossner)

Vorlesen:

Denkmalpflegepreis für Handwerker und Eigentümer in Brandenburg

Betriebsführung

Sechs Eigentümer und 46 Handwerker wurden für ihr Engagement mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Brandenburg ausgezeichnet. Der erste Preis ging an die Löwenvilla in Potsdam.

Seit über 20 Jahren wurde die in ihrer Substanz schwer geschädigte Löwenvilla in Potsdam mit hervorragenden Handwerksbetrieben Schritt für Schritt gesichert und instandgesetzt. Heute wird sie vermietet - oft für Filmproduktionen. Für die herausragende Restaurierung gab es jetzt den 1. Preis, dotiert mit 10.000 Euro, beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege Brandenburg. Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an der Restaurierung beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Preis pro Bundesland mit jeweils 30.000 Euro dotiert.

Im Jahr 2025 wurde der Preis in den Bundesländern Thüringen (mehr zu Preisträgern lesen Sie hier) und Brandenburg ausgeschrieben, 2026 stehen Bremen und Nordrhein-Westfalen an. Die Festrede zur Preisverleihung in Brandenburg am 27. November hielt die Chefin der Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider. Sie verlieh die Preise zusammen mit ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke, und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sechs Denkmaleigentümer und 46 beteiligte Handwerksbetriebe wurden ausgezeichnet.

Ministerin Kathrin Schneider würdigte in ihrer Festrede die nominierten Handwerkerinnen und Handwerker: "Denkmalschutz wäre ohne die Handwerkskunst nicht möglich – es ist die Kompetenz, das Engagement und die Leidenschaft der Handwerkerinnen und Handwerker, die mit Präzision und Respekt die Substanz unserer Geschichte bewahren. Sie sind es, die durch ihre Arbeit nicht nur alte Gebäude restaurieren, sondern auch unsere Identität und kulturelle Vielfalt erhalten. In einer schnelllebigen, digitalen Welt erinnert uns die Denkmalpflege daran, wie wertvoll traditionelle Techniken und gewachsenes Wissen sind. – Das ist gelebte Nachhaltigkeit, die Ressourcen schont und unsere Vergangenheit lebendig hält."

Die Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, Corina Reifenstein, sagt für den Handwerkskammertag Land Brandenburg: "Die heute ausgezeichneten Projekte und Handwerksbetriebe zeigen eindrucksvoll, wie das brandenburgische Handwerk unsere Baukultur lebendig hält. Mit handwerklichem Können, Wissen um traditionelle Techniken und Leidenschaft bewahren unsere Betriebe historische Gebäude – und sichern so die Geschichte unseres Landes für kommende Generationen. Gleichzeitig macht der Preis deutlich, wie wichtig es ist, junge Menschen für dieses wertvolle Berufsfeld zu begeistern, damit die Tradition und das Können des Handwerks auch in Zukunft weitergetragen werden."

Das könnte Sie auch interessieren:

Das sind die Preisträger und die beteiligten Handwerker:

 

Erster Preis (Dotierung 10.000 Euro) 

Löwenvilla
Gregor-Mendel-Str. 26
14469 Potsdam

Mit der mutigen Annahme eines kostbaren, aber auch schweren Erbes 2004 hat die Marha-Familien-GbR, vertreten durch Claudia Marquard-Hansen und Günter Hansen, ein außergewöhnliches Denkmal in Potsdam gerettet. Seit über 20 Jahren haben sie die in ihrer Substanz schwer geschädigte Löwenvilla mit hervorragenden Handwerksbetrieben Schritt für Schritt gesichert und instandgesetzt. Mit der letzten großen Maßnahme, der Instandsetzung der Außenhülle, ist diese Aufgabe für alle ersichtlich einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen. In eindrucksvoller Weise wird an diesem Projekt deutlich, wie wirkungsvoll die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Bauherrenschaft und Handwerkern über viele Jahre sein kann. Die Jury verleiht für dieses außerordentliche Werk den 1. Preis.

Eigentümer:
Marha-Familien-GbR
Tietzenweg 52
12203 Berlin

Architektin:
Dipl.-Ing. Architektin Claudia Marquard-Hansen
Tietzenweg 52
12203 Berlin

Handwerker:

Dachdeckerhandwerk sowie Klempnerhandwerk:
Roland Schulze
Bauwerkstätten GmbH
Friedrich-Engels-Str. 39
14482 Potsdam

Maurer- und Betonbauerhandwerk sowie Stuckateurhandwerk:
Baudenkmalpflege Potsdam GmbH
Friedrich-Engels-Str. 39
14482 Potsdam

Glaserhandwerk:
GGP Glaserhandwerk GmbH Potsdam
Friedrich-Engels-Str. 38
14482 Potsdam

Maler- und Lackiererhandwerk:
Malerbetrieb Schroeder GmbH
Bahnhofstr. 29
14822 Brück

Metallbauerhandwerk:
Metallbau Wegener
Am Zollhaus 10 a
14547 Beelitz

Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk:
Stephan Martin
Steinbildhauermeister & Restaurator
Biberweg 4
14482 Potsdam

Zimmererhandwerk:
Zimmerei Rühlicke GbR
Christian und Gerhard Rühlicke
Heidestr. 7
14552 Michendorf

Zweiter Preis (Dotierung 7.500 Euro) 

Bürgerhaus
Parduin 5
14770 Brandenburg an der Havel

In der bereits zum Flächenabriss vorgesehenen Altstadt von Brandenburg an der Havel sind in den letzten 30 Jahren wahre Denkmalwunder vollbracht worden. Dazu zählt auch die Rettung des Hauses Parduin 5. Die Jury würdigt das vorbildliche Engagement von Katharina Buchwald und Dr. Jens Birnbaum bei dieser ambitionierten Aufgabe mit einem 2. Preis. Trotz schwerer statischer Probleme ist es den beiden Architektenbauherren gelungen, mit der Wiederherstellung des Baus von 1827 einen wichtigen Beitrag zur Heilung des historischen Kerns von Brandenburg zu leisten. Die außergewöhnliche Qualität der handwerklichen Ausführung beweist die gelungene Auswahl erfahrener Handwerksbetriebe. Es ist die erfolgreiche Teamarbeit von engagierten und erfahrenen Eigentümern, versierten Handwerkern und fachlicher Denkmalpflege, die zu diesem vorbildlichen Ergebnis führte.

Eigentümer:
Parduin 5 GbR
Katharina Buchwald und Dr. Jens Birnbaum
Parduin 5
14770 Brandenburg an der Havel

Architekten:
Katharina Buchwald und Dr. Jens Birnbaum
Parduin 5
14770 Brandenburg an der Havel

Handwerker:

Zimmererhandwerk:
Zimmereihandwerk „AUFBAU“ GmbH
Gablenzer Str. 39
09127 Chemnitz

Dachdeckerhandwerk:
Frank Bjick Dachdeckermeister
Am Elisabethhof 1
14772 Brandenburg a. d. Havel

Parkettlegerhandwerk:
Lehndorf Parkett
Lehndorf Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Krakauer Landstr. 42
14476 Brandenburg a. d. Havel

Werkstein- und Terrazzoherstellerhandwerk:
SVF Steinveredelung
Finsterwalde GmbH
Turmstr. 6 a
03238 Massen

Maurer- und Betonbauerhandwerk sowie Stuckateurhandwerk:
Bausanierung und Denkmalpflege
Altenkirch/Tomaschewski GbR
Upstallstr. 8
14772 Brandenburg a. d. Havel

Tischlerhandwerk:
Tischlerei H. Leschke & Sohn
Tugamer Weg 3
15926 Luckau

Elektrotechnikerhandwerk:
DYNALECTRO Gebäudetechnik und Industrieanlagen GmbH
Brielower Str. 32
14770 Brandenburg a. d. Havel

Maler- und Lackiererhandwerk:
Malerfachbetrieb Letz GmbH
Lübnitzer Str. 28 k
14806 Bad Belzig

Zweiter Preis (Dotierung 7.500 Euro) 

Bürgerhaus
Neustädtischer Markt 27
14776 Brandenburg an der Havel
 

Der in enger Bebauung am Neustädtischen Markt in Brandenburg errichtete zweigeschossige Fachwerkbau konnte dendrochronologisch auf das Jahr 1534 datiert werden. Durch den sorgsamen Instandsetzungsansatz der Eigentümer, die das Denkmal für ihr Architekturbüro nutzen, konnte das stark geschädigte Gebäude nicht nur erhalten, sondern es konnten auch wichtige Erkenntnisse seiner Baugeschichte gewonnen werden. Mit der dem Denkmal angepassten Nutzung als Architekturbüro wurde der Erhalt prägender Bauelemente ermöglicht – das Denkmal wurde zum beispielhaften Anschauungsobjekt der Kooperation von Architekten, in der Denkmalpflege erfahrenem Handwerk und Denkmalpflege. Die Jury würdigt das vorzügliche Ergebnis mit einem 2. Preis.

Eigentümer:
Eigentümergemeinschaft Neustädtischer Markt 27
Lindenstr. 3
14776 Brandenburg an der Havel

Architekten:
Märkplan GmbH
Neustädtischer Markt 27
14776 Brandenburg an der Havel

Handwerker:

Dachdeckerhandwerk sowie Zimmererhandwerk:
Zimmereihandwerk „AUFBAU“ GmbH
Gablenzer Str. 39
09127 Chemnitz

Maurer- und Betonbauerhandwerk:
Gottschalk Baudenkmalpflege GmbH
Ahornweg 7
14662 Friesack

Bausanierung und Denkmalpflege
Altenkirch/Tomaschewski GbR
Upstallstr. 8
14772 Brandenburg a. d. Havel

Gerüstbauerhandwerk:
Gerüstbau Z+O
Brandenburg/Havel GmbH
Jan Richter
Friedrichshafener Str. 18
14772 Brandenburg a. d. Havel

Tischlerhandwerk:
Tischlerei Joachim Fischer
Heyert-Siedlung 10
16348 Wandlitz

Tischlerei Spatzier GmbH
Hermann-Boßdorf-Str. 36/37
14827 Wiesenburg

Installateur- und Heizungsbauerhandwerk:
Jörg HoffmanSanitär- und Heizungstechnik
Fouqué-Platz 6
14715 Nennhausen

Maler- und Lackiererhandwerk:
Paul Jacob
Ketzürer Dorfstr. 3
14778 Ketzür, OT Beetzseeheide

Dritter Preis (Dotierung 5.000 Euro) 

Mittelflurhaus
Kirchring 16
14959 Trebbin, OT Märkisch Wilmersdorf

Das Mittelflurhaus mit Schwarzer Küche von 1792 in Trebbin ist eines der letzten dieser Art in Brandenburg. Seinen besonderen Wert als authentisches historisches Zeugnis erkannt zu haben, ist den Mitgliedern des Vereins Achor und seinem Architekten zu verdanken. Mit detektivischem Gespür näherte man sich der komplexen Baugeschichte, der historischen Materialität und der typischen Bauweise des Denkmals. Als außerschulischer Lernort soll der in hervorragender handwerklicher Qualität instandgesetzte Fachwerkbau zukünftig jungen Menschen einen konkreten Zugang zur Geschichte bieten. Die Jury hofft, dass die Instandsetzung des Umfeldes und der Wirtschaftsgebäude in gleicher Qualität gelingt. Der Verein wird für sein Vorgehen mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

Eigentümerin:
Achor e. V.
Kirchring 16
14959 Trebbin, OT Märkisch Wilmersdorf

Architekt:
Dipl.-Ing. Architekt Werner Jockeit
Gierkezeile 33
10585 Berlin

Handwerker:

Zimmererhandwerk:
Zimmerei Thorsten Döring
Briesener Str. 1 a
14662 Wiesenaue, OT Vietznitz

Tischlerhandwerk:
Tischlerei Thiem
Inh. Silke Gellenthin
Dorfstr. 43
15806 Zossen, OT Nunsdorf

Maler- und Lackiererhandwerk:
Jürgen Ehmke
Kremmener Weg 13
16727 Oberkrämer

Metallbauerhandwerk:
KFL GmbH Löwenberg
Eberswalder Str. 6
16775 Löwenberger Land

Elektrotechnikerhandwerk:
Elektro Graffunder
Tannenweg 5
14669 Ketzin, OT Tremmen

Installateur- und Heizungsbauerhandwerk:
Heizung/Sanitär Marcel Gast
Kirchring 13
14959 Trebbin, OT Märkisch Wilmersdorf

Sonderpreis

Landhaus Achenbach
Am Neuen Garten 49
14469 Potsdam

Mit der Instandsetzung des Landhauses Achenbach Am Neuen Garten in Potsdam ist es Liane Carstens-Bergmann und Thomas Bergmann gelungen, einen der typischen Bauten des 1926 - 1948 insbesondere in Potsdam und Umgebung aktiven Architekturbüros von Otto von Estorff und Gerhard Winkler in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Wie die anderen von Estorff und Winkler geplanten Einfamilienhäuser in der Nauener Vorstadt zeichnet es sich in seinem äußeren Erscheinungsbild im Stil von Gutshäusern durch Klarheit und Einfachheit aus. Mit der sensiblen Freilegung und vorsichtigen Wiederherstellung der ursprünglichen Planung von 1927 - 1929 konnte ein exemplarisches Beispiel der architektonischen Sprache dieser Zeit wiedergewonnen werden. Für dieses vorbildliche Vorgehen werden Liane Carstens-Bergmann und Thomas Bergmann mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Eigentümer:
Liane Carstens-Bergmann
Thomas Bergmann
Am Neuen Garten 49
14469 Potsdam

Handwerker:

Dachdeckerhandwerk sowie Klempnerhandwerk:
DaBeSa Dachdecker und Dachklempner GmbH
Rückertstr. 27 a
14469 Potsdam

Tischlerhandwerk:
Bautischlerei Peter Zimmermann
Inh. Frank Reda
Schlänitzseer Weg 2
14469 Potsdam

Elektrotechnikerhandwerk:
Elektro Gehre Anlagenbau GmbH
Benzstr. 25
14482 Potsdam

Bodenlegerhandwerk:
Potsdam Parkett GmbH
Zum Springbruch 9
14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Förderpreis

Wolfgang und Ursula Engelbarts-Förderpreis für besonders hervorragende Restaurierungsleistungen an denkmalgeschützten Objekten (Dotierung 500 Euro)

Spätmittelalterlicher Speicher
Garsedower Dorfstr. 5
19322 Wittenberge, OT Garsedow

Nach umfangreicher Instandsetzung des Vierseithofes in Garsedow entschied sich Horst Schönfeld, auch die alte Scheune als Teil des Ensembles zu erhalten. Wie sich herausstellte, hat er damit eine der ältesten Scheunen Brandenburgs gerettet. Mit Unterstützung erfahrener Handwerker und in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege, die die Bedeutung des außergewöhnlichen Fachwerkbaus von 1554 erkannte, entstand eine außergewöhnliche Ergänzung des Ensembles, das als Trauzimmer des Standesamtes einer angemessenen Nutzung zugeführt werden konnte. Für die Wiederherstellung des Speichers wird Horst Schönfeld mit dem Wolfgang und Ursula Engelbarts-Preis ausgezeichnet.

Eigentümer:
Horst Schönfeld
Garsedower Dorfstr. 5
19322 Wittenberge, OT Garsedow

Architekt:
Dipl.-Bauing. (FH) Horst Schönfeld
Weisener Str. 74
19322 Wittenberge

Handwerker:

Zimmererhandwerk:
Zimmerei Fred Klimaschewski
Eichenpromenade 30
19348 Perleberg

Handwerkerpreis:

Ehem. Wohnhaus des Stadtbaurates Schröder
Thiemstr. 118
03050 Cottbus

Eigentümer:
Susanne und Martin Tiede
Thiemstr. 118
03050 Cottbus

Architekt:
Tiede+Architektur. Innenarch. Bauen im Bestand.
Thiemstr. 118
03050 Cottbus

Handwerker:

Zimmererhandwerk:
Fritsch Holz & Dach
Beltener Weg 10 a
03226 Vetschau

Dachdeckerhandwerk sowie Klempnerhandwerk:
Claus Richter GbR
Schulstr. 21
03149 Wiesengrund, OT Mattendorf

Tischlerhandwerk:
Tischlerei Kochan
Inselstr. 16
03149 Forst

Maler- und Lackiererhandwerk:
Malermeister Jan Petrick
Forster Str. 37
03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf

Parkettlegerhandwerk:
Parkett Kutscher
Lerchenstr. 18
03048 Cottbus

Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk:
Natur- und Betonwerkstein
Steffen Domisch
Zum Flughafen 21
03046 Cottbus

Handwerkerpreis:

Ackerbürgerhaus mit Scheune und Nebengebäude
Neustadtstr. 6
19309 Lenzen an der Elbe

Eigentümer:
Silke und Rolf Müller
Neustadtstr. 6
19309 Lenzen an der Elbe

Handwerker:

Zimmererhandwerk:
Zimmerei O. Ihlau
Im Winkel 6
19322 Cumlosen

Lehmputzerhandwerk:
Der Lehmputzer
Frank Heydenreich
Kirchplatz 17
17207 Röbel/Müritz

Handwerkerpreis:

Loge Spremberg
Karl-Marx-Str. 6
03130 Spremberg

Eigentümer:
F.R. Loge GbR
Mittelweg 17 a
03130 Spremberg, OT Schwarze Pumpe

Handwerker:

Tischlerhandwerk:
Bialas Bau- und Möbeltischlerei GmbH
Thiemstr. 70
03050 Cottbus

Tischlerei Sergon
Friedensstr. 29
02959 Schleife

Metallbauerhandwerk:
Olaf Klopsch
Kunstschmiede/Metallbau
Radensdorfer Str. 4
03116 Drebkau

Handwerkerpreis:

Gutshaus Satzkorn
Schlossweg 1-6
14476 Potsdam, OT Satzkorn

Eigentümerin:
Liudmila Flach
Schlossweg 1-6
14476 Potsdam, OT Satzkorn

Handwerker:

Stuckateurhandwerk:
Jacobi Stuck & Bau GmbH
Küstriner Str. 54
13055 Berlin

Dachdeckerhandwerk sowie Klempnerhandwerk:
DaBeSa Dachdecker und Dachklempner GmbH
Rückertstr. 27 a
14469 Potsdam

Tischlerhandwerk:
Bautischlerei Peter Zimmermann
Inh. Frank Reda
Schlänitzseer Weg 2
14469 Potsdam

Elektrotechnikerhandwerk:
Elektro Gehre Anlagenbau GmbH
Benzstr. 25
14482 Potsdam

Bodenlegerhandwerk:
Potsdam Parkett GmbH
Zum Springbruch 9
14558 Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke

Förderpreis

Wolfgang und Ursula Engelbarts-Förderpreis für besonders hervorragende Restaurierungsleistungen an denkmalgeschützten Objekten (Dotierung 500 Euro)

Spätmittelalterlicher Speicher
Garsedower Dorfstr. 5
19322 Wittenberge, OT Garsedow

Nach umfangreicher Instandsetzung des Vierseithofes in Garsedow entschied sich Horst Schönfeld, auch die alte Scheune als Teil des Ensembles zu erhalten. Wie sich herausstellte, hat er damit eine der ältesten Scheunen Brandenburgs gerettet. Mit Unterstützung erfahrener Handwerker und in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege, die die Bedeutung des außergewöhnlichen Fachwerkbaus von 1554 erkannte, entstand eine außergewöhnliche Ergänzung des Ensembles, das als Trauzimmer des Standesamtes einer angemessenen Nutzung zugeführt werden konnte. Für die Wiederherstellung des Speichers wird Horst Schönfeld mit dem Wolfgang und Ursula Engelbarts-Preis ausgezeichnet.

Eigentümer:
Horst Schönfeld
Garsedower Dorfstr. 5
19322 Wittenberge, OT Garsedow

Architekt:
Dipl.-Bauing. (FH) Horst Schönfeld
Weisener Str. 74
19322 Wittenberge

HANDWERKER:

Zimmererhandwerk:
Zimmerei Fred Klimaschewski
Eichenpromenade 30
19348 Perleberg

Handwerkerpreis

Ehem. Wohnhaus des Stadtbaurates Schröder
Thiemstr. 118
03050 Cottbus

Eigentümer:
Susanne und Martin Tiede
Thiemstr. 118
03050 Cottbus

Architekt:
Tiede+Architektur. Innenarch. Bauen im Bestand.
Thiemstr. 118
03050 Cottbus

HANDWERKER:

Zimmererhandwerk:
Fritsch Holz & Dach
Beltener Weg 10 a
03226 Vetschau

Dachdeckerhandwerk sowie Klempnerhandwerk:
Claus Richter GbR
Schulstr. 21
03149 Wiesengrund, OT Mattendorf

Tischlerhandwerk:
Tischlerei Kochan
Inselstr. 16
03149 Forst

Maler- und Lackiererhandwerk:
Malermeister Jan Petrick
Forster Str. 37
03149 Groß Schacksdorf-Simmersdorf

Parkettlegerhandwerk:
Parkett Kutscher
Lerchenstr. 18
03048 Cottbus

Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk:
Natur- und Betonwerkstein
Steffen Domisch
Zum Flughafen 21
03046 Cottbus

HANDWERKERPREIS:

Ackerbürgerhaus mit Scheune und Nebengebäude
Neustadtstr. 6
19309 Lenzen an der Elbe

Eigentümer:
Silke und Rolf Müller
Neustadtstr. 6
19309 Lenzen an der Elbe

HANDWERKER:

Zimmererhandwerk:
Zimmerei O. Ihlau
Im Winkel 6
19322 Cumlosen

Lehmputzerhandwerk:
Der Lehmputzer
Frank Heydenreich
Kirchplatz 17
17207 Röbel/Müritz

HANDWERKERPREIS:

Loge Spremberg
Karl-Marx-Str. 6
03130 Spremberg

Eigentümer:
F.R. Loge GbR
Mittelweg 17 a
03130 Spremberg, OT Schwarze Pumpe

HANDWERKER:

Tischlerhandwerk:
Bialas Bau- und Möbeltischlerei GmbH
Thiemstr. 70
03050 Cottbus

Tischlerei Sergon
Friedensstr. 29
02959 Schleife

Metallbauerhandwerk:
Olaf Klopsch
Kunstschmiede/Metallbau
Radensdorfer Str. 4
03116 Drebkau

HANDWERKERPREIS:

Gutshaus Satzkorn
Schlossweg 1-6
14476 Potsdam, OT Satzkorn

Eigentümerin:
Liudmila Flach
Schlossweg 1-6
14476 Potsdam, OT Satzkorn

HANDWERKER:

Stuckateurhandwerk:
Jacobi Stuck & Bau GmbH
Küstriner Str. 54
13055 Berlin

Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: