Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes
HWK des Saarlandes | November 2025
Bundessiegerin im Saarland gekürt
Luca Rumbolz aus Schleswig-Holstein hat in ihrem Beruf, Kauffrau im Büromanagement, die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gewonnen.
Vorbildliche Denkmalrettung: Das Herrenhaus in Thangelstedt wurde in Thüringen mit dem 1. Platz beim "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" ausgezeichnet. (Foto: © Roland Rossner/DSD)
Vorlesen:
November 2025
Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird jährlich in zwei Bundesländern verliehen. In diesem Jahr sind es Thüringen und Brandenburg. 2026 sind NRW und Bremen an der Reihe. Die Preisträger von Thüringen stehen schon fest.
Mit dem "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" wurden Ende Oktober sechs Denkmaleigentümer und 36 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus Thüringen ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung hielt Ministerpräsident Mario Voigt. Die Preisverleihung erfolgt zusammen mit dem Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, und Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Der von der Stiftung gemeinsam mit dem Zentralverband gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege pro Bundesland mit jeweils 30.000 Euro dotiert. Im Jahr 2025 wurde der Preis in den Bundesländern Thüringen und Brandenburg ausgeschrieben, 2026 stehen Bremen und Nordrhein-Westfalen an. Die Preisverleihung in Brandenburg wird am 27. November stattfinden.
Ministerpräsident Mario Voigt (vordere Reihe 4. v. l.) erklärt: "Thüringen ist ein Land, das Geschichte nicht nur bewahrt, sondern mit handwerklichem Können fortschreibt. Unsere Denkmale prägen unsere Identität, unser Handwerk gibt ihr Zukunft. Wo beides zusammenkommt, entsteht Heimat – und genau das macht unser Grünes Herz Deutschlands aus. Der heutige Bundespreis würdigt nicht nur handwerkliche Spitzenleistungen – er würdigt eine Haltung und die Verbindung von Können, Verantwortung und Heimatliebe. Der heutige Tag macht außerdem deutlich: Ohne Handwerk, kein Denkmalschutz."
Herrenhaus Thangelstedt
Dorfstraße 1
99444 Blankenhain
Dass Professor Dr. Timo Mappes die Schönheit und Eleganz des Herrenhauses in Thangelstedt unter vielen Schichten der Umbauten und Veränderungen erkannte, war ein Glücksfall. Heute ist der Bau von 1682 wieder in seiner künstlerischen und architektonischen Qualität erlebbar. Sechs Jahre suchte – und fand – der Bauherr in der Denkmalpflege erfahrene Handwerksbetriebe, die seinen hohen Qualitätsanspruch teilen. In konstruktivem Miteinander der Gewerke, in enger Absprache mit den Fachbehörden und unter höchstmöglicher Bewahrung der Originalsubstanz erlebte eine fast verloren geglaubte architekturhistorische Kostbarkeit mit ihren vielfältigen Details eine Wiederauferstehung. Bis hin zur Wiedergewinnung der Struktur der umgebenden Gartenanlage konnte hier eine vorbildliche Denkmalrettung umgesetzt werden. Dafür wird Professor Timo Mappes mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Eigentümer:
Professor Dr.-Ing. Timo Mappes
Dorfstraße 1
99444 Blankenhain OT Thangelstedt
HANDWERKER:
Tischlerhandwerk:
Fensterbau & Kunstglaserei Adolf Speck
Inhaber Peter Speck
Am Merzenberg 20
08393 Meerane
Universal-Holzbau GmbH
Stotternheimer Straße 8/9
99086 Erfurt
Stuckateurhandwerk:
Stuckateur Jörg Koch
Weimarische Straße 9
99510 Apolda
Maler- und Lackiererhandwerk:
Kruse Restaurierungen GmbH
Ralf Kruse
Friedhofsweg 1
37351 Kreuzebra
Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk:
Stephan LoosKachelöfen und Kamine
Siebengärten 13
98593 Floh-Seligenthal
Installateur- und Heizungsbauerhandwerk:
Bieräugel & Co. GmbH
Theo-Neubauer-Straße 11
07743 Jena
Trockenmauerbau:
Tino Appeldorn
Halsbrücker Straße 12
09599 Freiberg
Feinwerkmechanikerhandwerk und Metallbauerhandwerk:
Sächsische Schloss- und Beschlagschmiede
Roberto Weigel
Meißner Straße 314
01445 Radebeul
Kulturhof Kleinmecka
Großmecka 10
04603 Großmecka
Der ehemalige Vierseithof in Kleinmecka im Altenburger Land verdankt sein Wiedererstehen der Vision eines der Denkmalenthusiasten, ohne die Denkmalpflege oft nicht möglich wäre. Robert Herrmann aus Leipzig entdeckte das in Teilen bereits durch Vernachlässigung, Leerstand und Brand abgängige Ensemble einer Vierseithof-Anlage aus der Zeit um 1800 und hatte den Traum eines Kulturhofes. Mit seinem Enthusiasmus steckte er nicht nur Gleichgesinnte an, die sich inzwischen in einem Förderverein zusammengefunden haben. Er überzeugte auch Behörden, Fördermittelgeber und zog ein die Herausforderung liebendes Team von qualitätvollen Handwerkern an. Die in das Preisverfahren eingebrachte Teilsanierung des ehemaligen Kuhstalls ist das Werk von wenigen, dafür umso grandioser arbeitenden Handwerkern. Die Instandsetzung des Kuhstalls als eindrucksvoller Raum mit seinen Kreuzrippengewölben und Porphyrsäulen ist ein Meilenstein für die Wiederherstellung und die Nutzungsmöglichkeiten des Vierseithofs, den die Jury mit einem 2. Preis auszeichnet.
Eigentümer:
Robert Herrmann
Wünschendorfer Weg 4
08393 Schönberg
Architektin:
Elisabeth Scholz Architektin
Crotenlaider Weg 19
08393 Meerane
HANDWERKER:
Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk:
Florian Mehlig
Steinmetz & Steinbildhauer
Lauenhainer Straße 33
08393 Dennheritz
Maurer- und Betonbauerhandwerk:
Thomas Geist
Bau & Denkmalpflege
Oberlungwitzer Straße 5
09337 Hohenstein-Ernstthal
Bürgerhäuser
Holzstraße 11 + 12
99974 Mühlhausen
Dass die Schaffung von qualitätvollem innerstädtischem Wohnraum nicht unbedingt durch einen Neubau erfolgen muss, sondern als kluge und nachhaltige Weiterentwicklung vorhandener, denkmalgeschützter Bausubstanz möglich ist, beweist der Verein Diakonie Doppelpunkt in Mühlhausen mit den Bürgerhäusern Holzstraße 11 und 12. Mit der konsequenten größtmöglichen Bewahrung historischer Substanz betrachtet die Jury diese handwerklich in hoher Qualität umgesetzte Instandsetzung als ein sehr gelungenes Beispiel und Vorbild. Die Jury zeichnet den Verein Diakonie Doppelpunkt daher mit einem 2. Preis aus. Sie hofft, dass es dem Verein gelingt, diese vorbildliche Vorgehensweise auch bei der bereits angedachten Instandsetzung des Nachbargrundstücks ebenso erfolgreich umzusetzen.
Eigentümer:
Diakonie Doppelpunkt e. V.
Treffurter Weg 14a
99974 Mühlhausen
Planung:
die bauhütte
Formann, Nobis, Danz – Partner
Andreas Formann
Felchtaer Straße 28
99974 Mühlhausen
HANDWERKER:
Zimmererhandwerk:
Huke & Söhne
Zimmerei & Treppenbau
Ralf und Gerd Huke GbR
Bebraer Weg 1
99706 Sondershausen
Dachdeckerhandwerk:
Strickrodt & Söhne GmbH
Hauptstraße 18
99713 Rockstedt
Maurer- und Betonbauerhandwerk:
Helbe Bau GmbH
Bahnhofstraße 28
99713 Helbedündorf, OT Holzthaleben
Stuckateurhandwerk sowie Malerhandwerk:
Restaurierung Sven Bodewald GmbH
Obermühlenweg 7
99974 Mühlhausen
Tischlerhandwerk:
Tischlerei Beck
Andrea Beck
Weiterstädter Straße 8
99994 Nottertal-Heilinger Höhen OT Schlotheim
Bodenlegerhandwerk:
Thomas Salewski
Kindleber Straße 132
99867 Gotha
Installateur- und Heizungsbauerhandwerk:
Haustechnik Reichenbach GmbH & Co. KG
Windbergweg 6
99974 Mühlhausen
Elektrotechnikerhandwerk:
Christian Vogler Elektrotechnik
Bahnhofstraße 8
99996 Unstruttal
Wohnhaus des Altenburger Vierseithofs
„Kunsthof Niederarnsdorf“
Heinrich-Heine-Straße 7
04603 Niederarnsdorf
Professorin Louise Walleneit ist es gelungen, mit einem zum Kulturhof umgewidmeten Vierseithof im Altenburger Land einen Ort kultureller Impulse und künstlerischer Inspiration sowie eine Bereicherung für die gesamte Dorfgemeinschaft Niederarnsdorf zu schaffen. Das erste Viertel ihrer herausfordernden Aufgabe hat sie in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden und dank der klugen Planung durch einen denkmalerfahrenen Architekten geschafft. Mit dem Einsatz qualifizierter und behutsam vorgehender Handwerksbetriebe ist eine vorbildliche Instandsetzung gelungen, die die Jury mit einem 3. Preis auszeichnet. Sie wünscht der Bauherrin eine erfolgreiche Weiterführung an den weiteren drei Vierteln ihres Vierseithofs.
Eigentümerin:
Professorin Louise Walleneit
Heinrich-Heine-Straße 7
04603 Niederarnsdorf
HANDWERKER:
Zimmererhandwerk:
Schlegel & Franke Restaurierungs- und Bauzimmerei GmbH
Breitenbacher Weg 3
08396 Oberwiera, OT Neukirchen
Glaserhandwerk:
Fensterbau D. Schulze-Gräfe GmbH & Co. KG
Hauptstraße 16
08393 Schönberg
Dachdeckerhandwerk:
Marcel Lory Dachdeckerei
Thiergarten 4a
04603 Nobitz
Tischlerhandwerk:
Detlev Noack
Restaurator im Tischlerhandwerk
Werkstatt für Möbelrestaurierung und Holzobjekte
Spinnereistraße 7
04179 Leipzig
Maik Seidler
Bahnhofstraße 23
04571 Rötha
Wolfgang und Ursula Engelbarts-Förderpreis für besonders hervorragende Restaurierungsleistungen an denkmalgeschützten Objekten Dotierung 500 Euro)
Ehem. Schmiede
Kirchgasse 7
04617 Kriebitzsch
Mit dem Wolfgang und Ursula Engelbarts-Preis können vorbildliche denkmalgerechte Instandsetzungsprojekte ausgezeichnet werden. Er ermöglicht der Jury, eine Teilmaßnahme zu würdigen: die Rettung und Wiederherstellung der Bohlenstube in der ehemaligen Schmiede in Kriebitzsch. Für Elisabeth Howey und ihre Familie ist dies nur einer der ersten Schritte bei der mutigen Instandsetzung des Bauwerks von 1713. Dazu war die schrittweise neue Fundamentierung der abgesackten Giebelwand nötig und die erst dadurch wieder mögliche Stabilisierung des Fachwerks und der Decke. In diesem verzogenen Gefüge, das die lange Geschichte des Bauwerks widerspiegelt, zwei Lagen der durchgängigen Bohlen der großen Stube zu erneuern, war eine herausfordernde Aufgabe. Die Jury hofft, mit dieser Auszeichnung die erprobte Grundhaltung der Bauherren zu stärken, die Wert auf Nachhaltigkeit und Substanzerhalt legen. Ein derartiges privates Engagement verdient weitere Förderung.
Eigentümer:
Elisabeth Howey
Kay Zimmermann
Kirchgasse 7
04617 Kriebitzsch
Architekt:
Ingenieurbüro Scherf. Bolze. Ludwig
Lutz Scherf
Straße der Einheit 14
07613 Silbitz
Handwerker:
Zimmererhandwerk:
Zimmerei Benjamin Dittrich
Obere Heerstraße 7
04626 Selka
Maurer- und Betonbauerhandwerk:
Dirk Martin Baugeschäft
Mittelstraße 3
04523 Pegau, OT Werben
Gut Bendeleben
Großer Schafstall
Schloßstraße 8
99707 Kyffhäuserland, OT Bendeleben
Eigentümer:
Felix Graf von Arnim
Schloßstraße 8
99707 Kyffhäuserland, OT Bendeleben
Architekt:
Architekturbüro Angermann
Dr. Bärbel Angermann
Mühlhäuser Straße 33/33a
99713 Ebeleben
HANDWERKER:
Zimmererhandwerk:
Huke & Söhne
Zimmerei & Treppenbau
Ralf und Gerd Huke GbR
Bebraer Weg 1
99706 Sondershausen
Dachdeckerhandwerk:
Strickrodt & Söhne GmbH
Hauptstraße 18
99713 Rockstedt
Neues Schloss Hummelshain
Am Neuen Schloss 1
07768 Hummelshain
Bauherr:
Förderverein Neues Schloss
Hummelshain e.V.
In der Welke 20
07768 Hummelshain
Planung:
D&P Planungsgesellschaft mbH
Dr.-Ing. Ulrich Seelig
Kurz-Eisner-Straße 38
04275 Leipzig
HANDWERKER:
Dachdeckerhandwerk:
M. Mieth Bedachungen und Bau GmbH
Am Flügelrad 6
04129 Leipzig
Bauunternehmen Pfeiffer GmbH
Hauptstraße 27
99439 Berlstedt
Metallbauerhandwerk:
Werkstatt für Schmiedekunst
Inh. Ralf Gerhardt
An der Bahn 3
07806 Neustadt an der Orla, OT Knau
Wohnhaus
Kernbergstraße 55
07749 Jena
Eigentümer:
Solveig und Marc Grahl
Kernbergstraße 55
07749 Jena
Architektinnen:
Katja Stephan
Mühlgäßchen 6
07743 Jena
Kerstin Mühlfriedel
Forstweg 1
07745 Jena
HANDWERKER:
Metallbauerhandwerk:
JMB-Jenaer Metallbau
Holger Penndorf
Stadtrodaer Straße 109
07747 Jena
Tischlerhandwerk:
Schreinerei Torsten Schmidt
Augenseestraße 6
07381 Pößneck
Stammhaus Schötensack
Fleckenstraße 51
37345 Am Ohmberg, OT Großbodungen
Eigentümer:
Carl Fabian Höhl
Fleckenstraße 51
37345 Am Ohmberg, OT Großbodungen
Architekt:
die bauhütteformann, nobis, danz – partner
Felchtaer Str. 28
99974 Mühlhausen
HANDWERKER:
Tischlerhandwerk:
Tischlerei Karl Vatteroth
Oststraße 36
37339 Breitenworbis
Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk:
Ulrich Braun - Kachelöfen & Kaminbau
Hauptstraße 6
99955 Herbsleben
Alte Schenke in Großbrüchter
Geschwister-Scholl-Straße 1
99713 Helbedündorf, OT Großbrüchter
Eigentümer:
Sylvio und Michael Winter
Geschwister-Scholl-Straße 1
99713 Helbedündorf, OT Großbrüchter
Planung:
Planungsbüro Barthel
Lange Straße 1
99706 Sondershausen
HANDWERKER:
Maler- und Lackiererhandwerk:
Malermeister Jens Rodler
Wenigenehricher Hauptstraße 36
99718 Greußen, OT Wenigenehrich
Tischlerhandwerk:
Schreinerei Torsten Schmidt
Augenseestraße 6
07381 Pößneck
Villa Kaestner
Cyriakstraße 22
99096 Erfurt
Eigentümer:
Daniel Friedrich
Cyriakstraße 22
99096 Erfurt
Architekt:
architektur + design mestenhauser
Dipl.-Ing. Ivo Mestenhauser
In der Linde 3
99094 Erfurt
HANDWERKER:
Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk sowie Maurer- und Betonbauerhandwerk:
NÜTHEN Restaurierungen GmbH + Co. KG
Anton-Lucius-Straße 14
99085 Erfurt
Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben