Premiere: Kia zeigt den PV5 als Fahrgestell
Der koreanische Autobauer Kia erweitert die Nutzfahrzeugfamilie des PV5 um ein Fahrgestell mit Fahrerhaus.
Nach der Bus- und der Transporterausführung feierte nun die Version des PV5 als Fahrgestell mit Fahrerhaus die Premiere. Erstmals zeigten die Koreaner Kia die Erweiterung ihrer vollelektrischen Baureihe PBV (Platform Beyond Vehicle) auf der Logistikmesse Transolution in Lyon. Für die koreanische Marke ist es das erste Fahrgestell samt Fahrerhaus.
Eine Tonne Nutzlast
Das neue Fahrgestell mit Fahrerkabine des Kia PV5 Foto: © KiaDie Version ist knapp fünf Meter lang und bietet Platz für einen bis acht Kubikmeter großen Laderaum. Außerdem kann das Modell eine Nutzlast von bis zu 1.005 Kilogramm aufnehmen und eignet sich daher auch für vielfältige Aufbauten. Basis ist die E-GMP.S-Plattform, auf der sämtliche Modelle der PBV-Baureihe aufbauen. Sie wurde von Anfang an auf Elektrifizierung, Effizienz und Flexibilität getrimmt. Ein Beispiel war auch direkt auf dem Stand zu sehen: Kia hat das Fahrgestell in einen Foodtruck verwandelt.
"Die Einführung des PV5 Chassis Cab unterstreicht unser Engagement, die Möglichkeiten von leichten Nutzfahrzeugen neu zu definieren", sagt Marc Hedrich, Präsident und CEO von Kia Europe bei der Vorstellung des Neuzugangs, der in Kooperation mit europäischen Umrüstern entwickelt wurde. Auf das Fahrgestell können die klassischen Aufbauen wie Kasten, Pritsche, (Kühl-) Koffer oder Kipper Platz finden.
Zwei Batterieoptionen
Der Foodtruck ist ein Beispiel für einen Aufbau auf der Fahrgestell-Version des PV5. Foto: © KiaDas Fahrgestell kommt wie die anderen Modelle mit zwei Batterieoptionen. Die kleine Version mit 51,5-kWh ist ab sofort bestellbar, die große Batterie mit 71,2 kWh soll im Laufe des Jahres 2026 folgen. Entsprechend unterschiedlich fallen die Reichweiten mit 272 beziehungsweise maximal 416 Kilometern aus. Die Batterie kann mit Gleichstrom von bis zu 150 kW geladen werden, künftig soll auch das Laden mit 22 kW Wechselstrom möglich sein. Zugleich stellte die Marke auf der Messe ihr neues Ökosystem "Kia Business Solutions" vor, das die Kunden in Sachen Flottenmanagement unterstützen soll. Dazu gehören digitale Dienste, Fahrzeugverwaltung oder Ladeservice.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Stefan Buhren /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben