Gut für die Umwelt: Klimaretter Award Handwerk 2025 verliehen
Erneut zeichnen das Deutsche Handwerksblatt und der Workwear-Hersteller Fristads nachhaltige Handwerksbetriebe mit Leuchtturmfunktion aus. Die Preise gehen an die Michels Kfz-Werkstätten, das Elektrounternehmen Birk und die Hoffleischerei Kaplick.
Dieser Artikel gehört zum Themen-Special Klimaretter Award Handwerk
Nicht nur bei ihren Kunden, auch im eigenen Unternehmen zeigen sich viele Handwerksbetriebe innovativ und nachhaltig. Auf der Messe A+A in Düsseldorf wurde Anfang November der Klimaretter Award Handwerk an besonders nachhaltig geführte Betriebe aus dem Handwerk verliehen. Bei dem Klimaretter Award Handwerk handelt es sich um eine Auszeichnung des Deutschen Handwerksblatts und des Workwear-Herstellers Fristads, bei dem Handwerksunternehmen gewürdigt werden, die durch innovative Maßnahmen und einen ganzheitlichen Ansatz ihre Betriebe nachhaltig aufstellen.
1. Platz: Kfz Michels
Der erste Preis geht an die Michels Kfz-Werkstatt mit dem Schwerpunkt LKW, Busse und Trucks aus Hahn am See. Die Jury zeigte sich von dem ganzheitlichen Konzept des Fachbetriebs überzeugt. Der aufwändige Bau einer Geothermie-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe sowie eine PV-Anlage und der Einsatz von Elektromobilität zeichnen das vielschichtige und dabei ineinandergreifende Projekt aus.
-> Zum Porträt von Kfz Michels
2. Platz: Elektro Birk
Platz zwei geht an das Elektrounternehmen Birk aus Oberkirch im Schwarzwald. Das Unternehmen zeigt vorbildlich, wie ein ganzheitliches Energiemanagementkonzept im eigenen Unternehmen täglich gelebt wird. Das Projekt zeichnet sich durch eine Kombination aus Photovoltaik, Speichertechnologie, E-Mobilität und modernen Heizsystemen aus, wodurch eine hohe Autarkie erreicht werden kann.
-> Zum Porträt von Elektro Birk
3. Platz: Hoffleischerei Kaplick
Mit Platz drei wird die Hoffleischerei Kaplick aus Alt-Bork bei Linthe in Brandenburg ausgezeichnet, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ideal verbindet. Kühlanlagen, Maschinen und Fahrzeuge fordern einen erheblichen Energiebedarf, der mit einem durchdachten Technologiemix aus Photovoltaikanlagen mit Speicher, Kühlanlagen mit natürlichen Kältemitteln, Flächenheizungen, Nahwärme aus der örtlichen Biogasanlage und Elektrofahrzeugen gedeckt wird.
-> Zum Porträt der Hoffleischerei Kaplick
Nachhaltigkeit lohnt sich
"Mit den diesjährigen Preisträgern können wir erneut Leuchtturmprojekte auszeichnen, die verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz im eigenen Betrieb machbar sind und sich sogar auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens positiv auswirken", sagt Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts. Von der Vielfalt und Qualität der Einsendungen zeigte sich auch Petra Öberg Gustafsson, Managing Director Fristads, überzeugt. "Als Workwear-Anbieter mit nachweislich nachhaltiger Produktion freut es uns besonders, solch beeindruckende Beispiele aus dem Handwerk auszeichnen zu dürfen, die zeigen, wie groß das Engagement und die Kompetenz von Handwerkern bei der Umsetzung der Klimawende ist", sagt Petra Öberg Gustafsson.
Anerkennungspreis für Platz vier und fünf
Neben den drei Hauptpreisen wurden die Plätze vier und fünf mit einem Anerkennungspreis gewürdigt. Platz vier belegt die Werkstatt für zirkuläres Handwerk, eine Tischlerei aus Düsseldorf. Platz fünf geht an die Liebing GmbH, ein innovatives Bauunternehmen aus Gelsenkirchen. Neben Stefan Buhren und Petra Öberg Gustafson sind Lars Wismer, Direktor der A+A sowie Frederic Ferber, Leiter des Umweltzentrums der Handwerkskammer Düsseldorf, und Dr. Klaus Landrath, Leiter des Umweltzentrums der Handwerkskammer Münster, Mitglieder der Jury. Sie alle zeigten sich von der Vielfalt, dem Ideenreichtum und der Qualität der Bewerbungen beeindruckt. Einsendungen kamen aus den unterschiedlichsten Gewerken, vom Augenoptiker bis hin zum Zweiradmechaniker. klimaretter-handwerk.de
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Claudia Stemick /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben