Die Ersten Bundessieger der Deutschen Meisterschaft im Raumaustatter-, Sattler- und Feintäschnerhandwerk (v. l.).: Madita Dinger (Reitsportsattlerin); Sina Weber (Fahrzeugsattlerin), Nina Thiele (Raumausstatterin) und Elias Büchler (Feintäschner) (Foto: © GH)

Vorlesen:

Zwei Doppelpreisträger bei den Sattlern und Feintäschnern

Fahrzeugsattlerin Sina Weber und Feintäschner Elias Büchler haben bei der Deutschen Meisterschaft gleich zwei Titel geholt. Sie wurden Bundessieger und gewannen den Gestaltungswettbewerb "Die gute Form".

Deutschlands beste Raumausstatter, Sattler und Feintäschner haben am 14. und 15. November 2025 bei der Deutschen Meisterschaft im niederbayerischen Mainburg Höchstleistungen gezeigt. Den Wettbewerb an der Außenstelle des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kelheim hatte der Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) gemeinsam mit dem Bundesverband Fahrzeugausstattung und Reitsportausrüstung (BVFR) ausgerichtet.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Raumausstatter-, Sattler- und Feintäschnerhandwerk Foto: © ZVRAlle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Raumausstatter-, Sattler- und Feintäschnerhandwerk Foto: © ZVR

Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Qualität, Kreativität und Präzision der Prüfungsstücke, welche die Teilnehmer innerhalb kürzester Zeit fertigen mussten. "Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist jedes Jahr ein Schaufenster für das, was unser Handwerk ausmacht: Kreativität, Genauigkeit, Vielseitigkeit und Leidenschaft", betonte Olaf Rosenbaum, Vizepräsident und Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses (BBA) des ZVR.

Auch Daniel Meenzen, Vorsitzender des BBA des BVFR, lobte die Leistungen der Junghandwerker: "Man spürt sofort, mit wie viel Herzblut diese jungen Menschen ihr Handwerk ausüben. Was sie in so kurzer Zeit erschaffen haben, ist beeindruckend und die Leidenschaft, mit der sie arbeiten ist ansteckend. Ich sehe die Zukunft unserer Gewerke in sehr guten Händen."

Bundessieger 2025

Nina Thiele, Erste Bundessiegerin bei den Raumausstattern 2025 Foto: © Generation HandwerkNina Thiele, Erste Bundessiegerin bei den Raumausstattern 2025 Foto: © Generation Handwerk

Bundessiegerin bei der Deutschen Meisterschaft im Raumausstatterhandwerk wurde Nina Thiele aus Baden-Württemberg. Als Zweite beendete Leonie Seringhaus aus Nordrhein-Westfalen den Wettbewerb. Auf den dritten Platz kam Josephine Düppuis aus Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus zeichnete die Jury Jasmin Frieß aus Baden-Württemberg für ihr eingereichtes Gesellenstück als Siegerin des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten" aus. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Reitsportsattlerin Madita Dinger und Daniel Meenzen (BVFR) Foto: © ZVRReitsportsattlerin Madita Dinger und Daniel Meenzen (BVFR) Foto: © ZVR

Bei den Reitsportsattlern setzte sich Madita Dinger aus Niedersachsen durch. Sie verwies Melia Riztal aus Nordrhein-Westfalen auf den zweiten Platz. Dritte wurde Katharina Müller aus Bayern. Gewinnerin des Gestaltungswettbewerbs wurde Sofia Mey aus Baden-Württemberg

Ganz oben auf dem Siegertreppchen der Fahrzeugsattler-Konkurrenz platzierte sich Sina Weber aus Baden-Württemberg. Sie gewann auch den Gestaltungswettbewerb "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten". Zweite Bundessiegerin wurde Natalie Hahn aus Bayern. Darlin Müller aus Hamburg sicherte sich den dritten Platz.

Deutscher Meister der Feintäschner ist Elias Büchler aus Bayern. Er siegte auch beim Gestaltungswettbewerb "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten". 

Festveranstaltung in Frankfurt/Main

Die Festveranstaltung zum Abschluss des Leistungswettbewerbs findet am 5. Dezember 2025 im Palmengarten in Frankfurt am Main statt. In deren Rahmen ehrt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Gewinnerinnen und Gewinner der Deutschen Meisterschaft sowie des Gestaltungswettbewerbs "Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten". 

Quelle: Zentralverband Raum und Ausstattung

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

 

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: