Foto: © kebox/123RF.com
HWK des Saarlandes | Dezember 2025
Weiterbildung: Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck
Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwicklung: Von der Idee zum greifbaren Objekt – jetzt durchstarten mit 3D-Druck!
Die Taskforce betont, dass die energiepolitischen Ziele nur erreichbar sind, wenn politische Vorgaben klar formuliert, realistisch umsetzbar und an den betrieblichen Alltag angepasst sind. (Foto: © Krisana Antharith/123RF.com)
Vorlesen:
November 2025
Die Taskforce Gebäudetechnik hat ein Positionspapier mit Forderungen zur Ausrichtung der Energiepolitik im Gebäudebereich vorgelegt. Politische Vorgaben müssten umsetzbar sein und und praxistauglich formuliert werden.
Die Taskforce Gebäudetechnik hat ihr Kernpapier zur zukünftigen Ausrichtung der Energiepolitik im Gebäudebereich vorgelegt und fordert darin praxistaugliche Lösungen sowie eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Das Kernpapier zur zukünftigen Ausrichtung der Energiepolitik im Gebäudebereich wird vor dem Hintergrund intensiver politischer Debatten über die Reform des Gebäudeenergiegesetzes veröffentlicht. Die Taskforce betont, dass die energiepolitischen Ziele nur erreichbar sind, wenn politische Vorgaben klar formuliert, realistisch umsetzbar und an den betrieblichen Alltag angepasst sind.
In der Taskforce Gebäudetechnik arbeiten die Klimahandwerke zusammen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima, der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks, der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke, der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks, der Bundesverband Metall und der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks bündeln in der Taskforce bündelt die Interessen der einzelnen Gewerke, damit diese ihre zentrale Rolle im Transformationsprozess noch effektiver ausführen können.
Quelle: ZDH
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben