Foto: © HwK Koblenz
HWK Koblenz | Oktober 2025
Jürgen Löhr zum 70. Geburtstag gratuliert
Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich der Jubilar und Gerüstbaumeister Jürgen Löhr für das Gerüstbauerhandwerk. Jetzt feierte er seinen 70. Geburtstag.
(Foto: © gheoronstan/123RF.com)
Vorlesen:
Arbeitsschutz im Betrieb - Themen-Specials
Oktober 2025
Das Handwerk ist überall dort, wo im Alltag etwas entsteht: beim Bäcker, auf der Baustelle, in der Werkstatt. Es hält unsere Gesellschaft am Laufen – durch Fachwissen, Tatkraft und jede Menge Innovationsgeist. Doch oft hat dieser Einsatz seinen Preis: körperlich, mental und gesundheitlich.
Wer im Handwerk arbeitet, weiß, was es heißt, durchzuziehen – oft bis ans Limit. Zwar bezeichnen 85 Prozent der Handwerkerinnen und Handwerker ihren Gesundheitszustand als "gut" oder "sehr gut". Das ist ein Ergebnis der neuen Studie "So gesund ist das Handwerk", die die IKK classic alle zwei Jahre gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln herausgibt. Gleichzeitig liegt der Krankenstand mit sieben Prozent im Handwerk über dem Durchschnitt.
"Das wirkt auf den ersten Blick widersprüchlich – aber wer genauer hinsieht, erkennt: Beides stimmt. Wer im Handwerk arbeitet, ist körperlich stark gefordert. Dass es dabei auch mal zu gesundheitlichen Einschränkungen kommt, ist für viele normal. Viele Handwerkerinnen und Handwerker erleben ihre Arbeit trotzdem als sinnstiftend und erfüllend. Dieses Selbstbild stärkt das Wohlbefinden", erklärt Frank Klingler, Fachbereichsleiter zentrale Aufgaben Prävention der IKK classic. Ähnlich sieht es beim Thema Stress aus: Die Studie zeigt, dass die Resilienz bei Handwerkenden überdurchschnittlich hoch ist. Gleichzeitig fühlt sich ein Großteil der Handwerkenden im Alltag durch Stress belastet: 46,3 Prozent sind teils/teils gestresst, 31,3 Prozent eher stark oder sehr stark gestresst. Eine weitere Erkenntnis der Studie: Viele befragte Handwerkenden wünschen sich gesundheitliche Angebote im betrieblichen Umfeld.
Unter den Top 3 sind Rückentraining, Bewegungsangebote sowie Stressbewältigung und Entspannung. In Zeiten, in denen der technische sowie soziale Arbeitsschutz auf einem guten Niveau sind, und sich Arbeitsbedingungen durch Digitalisierung verändern, verändert sich auch der Fokus des klassischen Arbeitsschutzes. Der Faktor Gesundheit rückt immer stärker in den Blick der Gesetzgeber und Unfallversicherungsträger und ist auch für Unternehmende unabdingbar. Gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für jeden Betrieb. Daher sind sichere und gesunde Arbeitsbedingungen grundlegend für den Erfolg eines Unternehmens.
Mehr zum Thema "Arbeitsschutz" lesenFoto: © VHSie möchten mehr über das Thema "Arbeitsschutz" erfahren?
In der Digithek der Verlagsanstalt Handwerk können Sie kompakt und kostenfrei in der Suu:m-Ausgabe "Arbeitsschutz" stöbern.
Die Ausgabe ist auch als Download verfügbar.
Einfach hier klicken und lesen!
Schwierig und unüberschaubar sind dabei jedoch oft die rechtlichen Vorgaben und die Möglichkeiten für zielführende Maßnahmen. Für kleine und mittlere Unternehmen haben der VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V., in dem über 5000 Fachkräfte für Arbeitssicherheit organisiert sind, gemeinsam mit der IKK classic ein Konzept der Erstberatung entwickelt, um Bedarfe und Wünsche der Arbeitgebenden auszuloten. Der Blitz-Check BGM vom VDSI und der IKK classic hilft Betrieben dabei, in 60 Minuten zu erkennen, wie der Betrieb in Sachen Arbeitsschutz und Gesundheit aufgestellt ist.
Dazu analysieren eine Gesundheitsfachkraft der IKK classic sowie eine Fachkraft für Arbeitssicherheit des VDSI gemeinsam und zielführend die Situation im Unternehmen. Betriebe haben somit die Möglichkeit, in kurzer Zeit eine kostenlose und hochökonomische Analyse mit konkreter Rückmeldung und Lösungsskizze zu erhalten, wie in Sachen betrieblichem Gesundheitsmanagement und gut organisiertem und wirksamen Arbeitsschutz verfahren werden kann – individuell abgestimmt auf die jeweilige Situation im Betrieb.
KontaktMail: bgm@ikk-classic.de
Weitere Informationen zum Thema Arbeitsschutz finden Sie auch auf der Webseite der Offensive Mittelstand.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben