(Foto: © zhudifeng /123RF.com)

Vorlesen:

Schutzschild fürs Smartphone: So rüsten Handwerksbetriebe sicherheitstechnisch auf

Keine Angst vor Phishing und Datenklau, voller Fokus auf das Business: Neue Geschäftskundentarife versorgen kleine und mittlere Handwerksbetriebe mit umfassendem Schutz vor Cyberangriffen aus dem Mobilfunknetz der Telekom.

Smartphones und Tablets sind in vielen Handwerksbetrieben nicht mehr wegzudenken. Mobile Apps ermöglichen beispielsweise eine schnelle und effiziente Kommunikation innerhalb des Teams. Auf der Baustelle oder beim Wartungstermin können die Mitarbeitenden wichtige Dokumente wie Baupläne, Verträge oder technische Zeichnungen direkt auf ihren mobilen Geräten speichern und abrufen.

Über mobile Endgeräte erfassen die Mitarbeitenden aber auch Abrechnungen oder verwalten Aufträge und Projekte. Doch die mobile Flexibilität bringt gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auch einige Herausforderungen in Sachen Security mit sich. Denn vor allem das zunehmende Sicherheitsrisiko, das mit dem Einsatz von Smartphones entsteht, dürfen KMU nicht außer Acht lassen.

Datenmanipulation, Phishing oder Botnet-Angriffe drohen

Die Herausforderung: Kleine und mittelständische Betriebe sind besonders anfällig für Attacken auf mobile Geräte. Denn während Großunternehmen mit anspruchsvollen Mobile-Device-Management-Lösungen (MDM) ein konstant hohes Sicherheitsniveau gewährleisten, fehlt es kleinen Betrieben und Start-ups oftmals an den personellen Ressourcen, um eine eigene IT-Abteilung einzurichten oder einen Security-Experten zu benennen. Darüber hinaus zeigt eine Studie des Technologiekonzerns Sharp, dass IT-Schulungen grundlegende Sicherheitsthemen oftmals nicht behandeln.

Foto: © Norbert IttermannFoto: © Norbert Ittermann

Erhöhtes Risiko besteht etwa, wenn Mitarbeitende unbeabsichtigt im Smartphone-Browser eine Webseite mit betrügerischen Inhalten aufrufen. Über solche Einfallstore können Kriminelle sensible Daten mitlesen, manipulieren und stehlen. Aber auch Phishing-Angriffe stellen eine erhebliche Bedrohung dar. Bei diesen Angriffen sollen Mitarbeitende durch täuschend echte Nachrichten dazu verleitet werden, schädliche Links zu öffnen oder vertrauliche Informationen preiszugeben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die neuen, maßgeschneiderten Mobilfunktarife der Telekom für Geschäftskunden gehen dieses Problem an und bieten kleinen und mittleren Betrieben für bis zu zehn Teammitglieder ein integriertes, kostenloses Sicherheitsfeature auf mobilen Endgeräten.

Dr. Torsten Brodt, Senior Vice President SME bei der Telekom Deutschland"Sicherheit darf kein Luxus sein, sondern ist für uns eine Selbstverständlichkeit – damit sich unsere Kunden voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können."

Security erstmals als kostenlose Kernleistung

Die Funktion Security OnNet Basic ist direkt im Mobilfunknetz verankert und erkennt Bedrohungen im mobilen Internet, bevor Mitarbeitende auf gefährliche Links klicken und in die Falle tappen. Security OnNet Basic blockiert den Zugriff auf betrügerische Webseiten, die über Phishing-Links in E-Mails oder SMS-Nachrichten erreicht werden, und verhindert Botnet-Angriffe. Das Besondere dabei: Kunden müssen keine zusätzliche App herunterladen, haben keinen Mehraufwand bei der Verwaltung der Security-Option und benötigen keinen eigenen Security-Experten. Zudem ist die mobile Lösung der ideale Startpunkt für weitere digitale Innovationen – von cloudbasierten Kollaborationstools über digitale Sicherheitsverfahren bis hin zu IoT-Anwendungen.

Weitere Infos zu den Mobilfunktarifen für Geschäftskunden.

Mehr GründerNavi lesen?Foto: © VHFoto: © VHSie möchten mehr über das GründerNavi erfahren?
In der Digithek der Verlagsanstalt Handwerk können Sie kompakt und kostenfrei im GründerNavi stöbern.
Die Ausgabe ist auch als Download verfügbar.

Einfach hier klicken und lesen!

Checkliste

Häufige Betrugsmethoden im Mobilfunknetz kurz erklärt:

✔️ Phishing-SMS 
Nachrichten, die vorgeben, von vertrauenswürdigen Quellen zu stammen, um persönliche Informationen zu stehlen. Anzeichen: Unerwartete Nachrichten mit Links oder Aufforderungen zur Eingabe persönlicher Daten. Maßnahmen: Keine Links aus unbekannten SMS öffnen und die Absendernummer prüfen.

✔️ Botnet-Attacken
Netzwerk aus infizierten Geräten, die ferngesteuert werden. Anzeichen: Ungewöhnlich hoher Datenverbrauch oder langsame Geräteleistung. Maßnahmen: Regelmäßige Software-Updates und Antiviren-Programme verwenden.

✔️ Malware-Downloads
Infizierte Apps oder Dateien können Malware auf Geräte bringen. Anzeichen: Häufige Abstürze oder Pop-ups. Maßnahmen: Apps nur aus offiziellen Stores herunterladen und Berechtigungen prüfen.

Fazit

Unlimited: Mit den Business-Tarifen L und XL der Telekom unbegrenztes Datenvolumen nutzen.

Bestens geschützt: Security OnNet Basic prüft auf Phishing-Links, blockiert den Zugriff auf betrügerische Webseiten, verhindert Botnet-Angriffe.

Voller Komfort: Das Sicherheitsfeature ist im Telekom-Mobilfunknetz integriert, sodass keine zusätzliche App nötig ist.

Teamwork: Günstige und individuelle Zusatzkarten für bis zu zehn Mitarbeitende.

Roaming leicht gemacht: Bis zu 5 GB Datenvolumen bei Auslandsreisen inklusive Sprachflat.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: