Foto: © andreypopov/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Online-Seminar: Meisterwerk Betriebsübergabe
Wie man sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kann, zeigt ein Online-Seminar der Handwerkskammer der Pfalz und der Handwerkskammer Trier.
Der professionelle Umgang mit ungeplanten Bedarfen infolge von Maschinenausfällen ist Titelthema der Conrad Sourcing Platform. (Foto: © Conrad Electronic)
Vorlesen:
Mai 2025
Stillstand in der Produktion ist kein Einzelfall – sondern eine tägliche Herausforderung in der Industrie und im Handwerk. Die Conrad Sourcing Platform bietet praxisnahe Lösungen für den professionellen Umgang mit ungeplanten Bedarfen.
Die Produktionshalle ist in vollem Betrieb, das Team arbeitet konzentriert an der Erfüllung enger Termine – und plötzlich steht eine Maschine still. Ein Schreckmoment, der enorme wirtschaftliche Folgen haben kann. Denn Maschinenausfälle gehören für viele Unternehmen zum Alltag: Laut dem aktuellen "Value of Reliability Report" von ABB verzeichnen 67 Prozent aller Industriebetriebe mindestens einen ungeplanten Ausfall pro Monat.
Die Folgen sind gravierend: Im Durchschnitt entstehen Unternehmen dabei Verluste von rund 70.000 Euro – pro Ausfall. "Ungeplanter Bedarf ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel", sagt Michael Schlagenhaufer, bei Conrad Electronic verantwortlich für den Bereich Manufacturing & Maintenance. Genau deshalb widmet die Conrad Sourcing Platform diesem Thema aktuell besondere Aufmerksamkeit.
Auch moderne Produktionssysteme mit präventiver Wartung sind nicht gefeit gegen Ausfälle. Neben technischen Defekten gibt es zahlreiche externe Faktoren – von Lieferengpässen über Personalengpässe bis hin zu Fehlbedienungen –, die zu Produktionsstopps führen. Die entscheidende Frage für Verantwortliche lautet deshalb: Wie kann man ungeplanten Bedarf vermeiden – oder zumindest professionell darauf reagieren?
Conrad versteht sich als Partner für genau diese kritischen Situationen. Seit über 25 Jahren unterstützt das Unternehmen Industrie- und Handwerksbetriebe bei der Beschaffung von Komponenten, Messtechnik und Zubehör. Das Team kennt die Anforderungen in der Produktion und bietet schnelle, gezielte Hilfe – auch bei kurzfristigem Bedarf. "Ob Großbestellung zur Lagerhaltung oder dringend benötigtes Einzelteil – wir liefern, was in der Krise gebraucht wird", erklärt Schlagenhaufer. Dabei profitiert das Unternehmen nicht nur von einem breiten Sortiment, sondern auch von digitaler Infrastruktur und effizientem Logistiknetzwerk.
Unternehmen, die sich langfristig besser auf ungeplante Bedarfe vorbereiten wollen, finden auf der Conrad Sourcing Platform nun umfassende Informationen: Die neuen Infoseiten beleuchten Ursachen und Risiken, bieten konkrete Handlungsempfehlungen und stellen eine praxisnahe Checkliste bereit, mit der sich Betriebsabläufe gezielt auf Krisenfestigkeit prüfen lassen. Ergänzt wird das Angebot durch ein Whitepaper, das zeigt, wie sich mit vorausschauender Wartung und intelligenter Ersatzteilplanung Ausfallzeiten reduzieren lassen.
Hintergrund: Conrad Mehr Informationen und alle Materialien gibt es zum Download hier.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben