Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
In Südbrandenburg können Schülerinnen und Schüler, die sich an vier Oberstufenzentren auf das Abitur vorbereiten, nun auch während der Schulzeit ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb absolvieren. Mit dem Projekt Berufliches GymnasiumPLUSHandwerk wollen das Bildungsministerium und die Handwerkskammer Cottbus erreichen, dass die Jugendlichen frühzeitig einen tieferen Einblick in die Welt des Handwerks erhalten und bereits die verantwortungsvollen Aufgaben von Führungskräften im Betrieb kennenlernen. (Foto: © goodluz/123RF.com)
Vorlesen:
April 2023
Das brandenburgische Bildungsministerium und die Handwerkskammer Cottbus haben die Praktikumszeiten des Projekts Berufliches GymnasiumPLUSHandwerk ausgebaut. Sie erhoffen sich davon ein besseres Matching.
"Brandenburg gestaltet die berufliche Orientierung praxisnah und bedarfsgerecht und mit Partnern vor Ort. Das Projekt Berufliches GymnasiumPLUSHandwerk ist ein gutes Beispiel dafür", so die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Die neu geschaffene Möglichkeit, ein Praktikum in den Jahrgangsstufen 11 und 12 auch während der Schulzeit zu absolvieren, helfe nach ihrer Einschätzung sicher, damit sich Betriebe sowie Praktikantinnen und Praktikanten besser kennenlernen. "Es ist eine Win-Win-Situation für alle und ich würde mich freuen, wenn sich viele Unternehmen bereiterklären, jungen Menschen einen Platz anzubieten."
Das brandenburgische Bildungsministerium und die Handwerkskammer Cottbus haben laut einer Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) im Jahr 2017 gemeinsam mit vier Oberstufenzentren (OSZ) in Südbrandenburg, die ein berufliches Gymnasium haben, das Projekt "Berufliches GymnasiumPLUSHandwerk" ins Leben gerufen. Bei den Schulen handelt es sich um das OSZ Cottbus, das OSZ Dahme-Spreewald, das OSZ Lausitz und das OSZ Elbe-Elster. Im berufsorientierten Schwerpunkt Wirtschaft wird dort neben den Fächern Wirtschaftswissenschaft und Rechnungswesen der Seminarkurs "Berufs- und Studienorientierung" angeboten.
Im Rahmen des Projekts sollen die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe frühzeitig einen tieferen Einblick in die Welt des Handwerks erhalten und bereits die verantwortungsvollen Aufgaben von Führungskräften im Betrieb kennenlernen, so das MBJS. Gleichzeitig würden sie auch die Anforderungen der Berufswelt im Alltag intensiver kennenlernen. Dieses besondere Angebot biete eine gute Möglichkeit, einen optimierten Übergang von der Schule in den Beruf zu gestalten und gleichzeitig perspektivisch die Fachkräftesicherung zu stärken. Das im Namen des Projekts hochgestellte "PLUS" zeige diese Brückenfunktion.
Für Corina Reifenstein wird das Berufliche GymnasiumPLUSHandwerk durch die neuen Rahmenbedingungen weiter aufgewertet. "Knapp 300 Schülerinnen und Schüler haben diesen Bildungsgang bisher besucht oder sind noch dabei. 85 davon haben ihn bereits beendet. Ein Viertel davon entschied sich für eine Karriere in unseren Handwerksbetrieben", so die Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus.
Ein Praktikum sei für Schülerinnen und Schüler der beste Weg, um herauszufinden, ob der Beruf etwas für sie sei oder nicht. Möglicherweise lerne der eine oder andere auf diesem Weg schon seinen künftigen Arbeitgeber kennen. Die Handwerkskammer Cottbus unterstütze die Jugendlichen bei der Suche. "Aktuell bieten unsere Unternehmen mehr als 600 Praktikumsplätze an. Da sollte für jeden etwas dabei sein", ist die Bauingenieurin und geschäftsführende Gesellschafterin der TerpeBau GmbH überzeugt.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Kommentar schreiben