Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Oktober 2022
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Foto: © mariok/123RF.comBei Insolvenz eines Vertragspartners müssen Gläubiger schnell handeln, um Schaden vom eigenen Betrieb abzuwenden. Ein Experte erklärt, welche Maßnahmen man ergreifen sollte. Mehr lesen!
Bei Unternehmen und Selbstständigen, die erheblich unter den Folgen des Ukrainekriegs leiden, kann nach der Einkommen- oder Körperschaftsteuer auch die Gewerbesteuer-Vorauszahlung angepasst werden. Mehr lesen!
Mit dem Format "Sandra macht Praktikum" schnuppert Model, Handwerksmeisterin und Influencerin Sandra Hunke in verschiedene Handwerksberufe hinein. In der dritten Folge ist sie als Praktikantin beim Sportwagenwerk Neuss und bekommt einen spannenden Einblick in den Beruf des Kfz-Mechatronikers. Hier geht's zum Video!
Die überregionale Ausgabe Ihres Deutschen Handwerksblatts können Sie ab sofort alle 14 Tage auch in digitaler Form lesen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen und Geschichten aus der Welt des Handwerks. Hier geht's zur Registrierung!
Foto: © Paul Grecaud/123RF.comDie EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2023 vorgestellt. Das Handwerk ist entsetzt, dass darin Entlastungsmaßnahmen für KMU kaum eine Rolle spielen. Mehr lesen!
Foto: © Jozef Polc/123RF.comEine Hilfestellung unter Verwandten beim Umbau eines Hauses ist nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung gedeckt. Das Landessozialgericht Thüringen wies die Klage eines Bäckers ab. Mehr lesen!
Azubis zum Maler, Lackierer und Stuckateur, die besonders gute Noten in der Berufsschule haben und förderbedürftig sind, können beim Bestenwettbewerb der Sto-Stiftung einen von 130 grünen Werkzeugkoffern gewinnen. Mehr lesen!
Kommentar schreiben