Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Gute Idee, aber kein Startkapital? Die Bundesregierung unterstützt Gründer mit dem Mikrokreditfonds. (Foto: © carballo/123RF.com)
Vorlesen:
April 2019
Geniale Geschäftsidee aber kein Startkapital und keine Bank an der Seite? Die Bundesregierung unterstützt Gründer mit einem Mikrokreditfonds. Der wird laut Wirtschaftsministerium gut angenommen.
Gründer von kleinen Unternehmen und Kleinstunternehmen haben manchmal Probleme, einen klassischen Bankkredit für ihr Vorhaben zu bekommen. Damit die Gründung nicht an der Finanzierung scheitert, sichert der Mikrokreditfonds der Bundesregierung Mikrokredite an diese Kleinstunternehmen ab.
Unterstützt werden auch Migrantinnen und Migranten, die gründen möchten, sowie Frauen als Unternehmerinnen und gewerbliche Sozialunternehmen. Seit dem Start der Gründungsoffensive im November 2018 haben die Zusagen von Mikrokrediten aus dem Mikrokreditfonds Deutschland um 34 Prozent zugelegt, das meldet das Bundeswirtschaftsministerium.
Link zu den MikrofinanzinstitutenWirtschaftsminister Peter Altmaier betont: "Diesen Unternehmerinnen und Unternehmern, die keinen Zugang zur klassischen Bankfinanzierung haben, erweisen bereits einige Tausend Euro große Dienste, um ihr Unternehmen an den Start zu bringen oder einen kurzfristigen Liquiditätsengpass abzufedern".
Die Kreditaufnahme erfolgt in kleinen Schritten. Der Erstkredit kann beispielsweise 1.000 Euro, 5.000 Euro oder 10.000 Euro betragen. Wird der Erstkredit sechs Monate störungsfrei getilgt, kann ein zweiter Kredit beantragt werden. Das gesamte Kreditvolumen darf 25.000 Euro nicht übersteigen.
Die Konditionen: Der Zinssatz beträgt 7,9 Prozent. Dazu kommt eine Abschlussgebühr in Höhe von 100 Euro pro Kredit. Beispielsweise beträgt bei einem Kredit in Höhe von 6.000 Euro und einer Laufzeit von drei Jahren die monatliche Rate weniger als 200 Euro.
Mein Mikrokredit hat eine Laufzeit von bis zu vier Jahren. Die Laufzeit wird individuell angepasst. In vielen Fällen sind Referenzen oder kleine Bürgschaften aus dem persönlichen und geschäftlichen Umfeld Voraussetzung. (Quelle: BMAS)
Kontakt: Kleinunternehmen, die Interesse an einem Mikrokredit haben, können sich für eine Beratung direkt an eines der Mikrofinanzinstitute wenden.
Kommentar schreiben