Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die Diagnose von Störungen und Fehlern an fahrzeugtechnischen Systemen gehört zum vielfältigen Aufgabenspektrum eines Geprüften Berufsspezialisten für Kraftfahrzeug-Servicetechnik. Die Fortbildungsordnung ist unter der Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) überarbeitet worden. Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser ist die Fortbildung ein wichtiges Bindeglied zwischen Aus- und Weiterbildung. Sie kann als Teil I der Kfz-Meisterprüfung angerechnet werden. (Foto: © kurhan/123RF.com)
Vorlesen:
November 2023
Am 26. September 2023 ist die überarbeitete Fortbildungsordnung zum Geprüften Berufsspezialisten für Kraftfahrzeug-Servicetechnik in Kraft getreten. BIBB-Präsident Esser spricht von einem "weiteren Meilenstein".
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis die Fortbildungsordnung zum Geprüften Berufsspezialisten für Kraftfahrzeug-Servicetechnik überarbeitet. Sie ist zum 26. September 2023 in Kraft getreten. Mit dem Fortbildungsabschluss sei eine Befreiung von Teil I der Prüfung zum Kraftfahrzeugtechnikermeister möglich, so das BIBB in einer Pressemitteilung.
Für Friedrich Hubert Esser ist die Verabschiedung der neuen Fortbildungsordnung ein weiterer Meilenstein zur Aktualisierung des Berufslaufbahnkonzeptes im Kfz-Gewerbe. "Mit seinem Qualifikationsprofil und der modularen Verzahnung zum Meister stellt der Geprüfte Berufsspezialist für Kraftfahrzeug-Servicetechnik ein wichtiges Bindeglied zwischen Aus- und Weiterbildung dar", erklärt der Präsident des BIBB.
Die Fortbildung biete zudem einen hervorragenden Einstieg in eine weitere Qualifizierungskarriere mit attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten in die höhere Berufsbildung. Mit Blick auf die Herausforderungen der Transformation für die Wirtschaft könnten Berufsspezialisten mit ihrem Anforderungsprofil eine wichtige Schlüsselrolle einnehmen.
Wesentliche Elemente der Arbeit von Geprüften Berufsspezialisten für Kraftfahrzeug-Servicetechnik sind dem BIBB zufolge:
Geprüfte Berufsspezialisten für Kraftfahrzeug-Servicetechnik arbeiten überwiegend in industriellen und handwerklichen Fachbetrieben zur Instandhaltung von Kraftfahrzeugen. Bundesweit haben im Jahr 2021 laut dem BIBB knapp 1.500 Personen eine entsprechende Prüfung abgelegt, nach der gute Chancen für eine Übernahme durch die Betriebe bestehen.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben