Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Sie stehen fest – die 37 Gewinnerinnen und Gewinner des Leistungswettbewerbs aus dem Kammerbezirk Dortmund. (Foto: © Artemy Sobov/123RF.com)
Vorlesen:
Die Handwerkskammern in Deutschland - HWK Dortmund
Oktober 2020
Die 37 Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs "Profis leisten was" im Kammerbezirk Dortmund stehen fest.
Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2020 messen sich die jahrgangsbesten Junghandwerkerinnen und -handwerker unterschiedlichster Berufe auf drei Stufen. Nun stehen die 13 Siegerinnen und 24 Sieger auf Kammerbezirksebene fest. Im Anschluss an diesen Erfolg geht es dann auf Landesebene weiter. Wer sich auch dort durchsetzt, misst sich im Anschluss mit den Gewinnerinnen und Gewinner aus den anderen Bundesländern.
Gefunden wurden die Kammerbezirksbesten in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter angepassten Bedingungen. So geschah die Ermittlung anhand der Ergebnisse aus der praktischen Abschluss- und Gesellenprüfung. Ebenso wird im zweiten Schritt auf Landesebene verfahren. "Erst auf Bundesebene werden wie in den vergangenen Jahren Wettbewerbe oder Bewertungen der Gesellenstücke und Prüfungsarbeiten durchgeführt", erklärt Jörg Hamann, Ausbildungsberater bei der Handwerkskammer Dortmund. Somit habe im Vorfeld für die Teilnahme nichts eingereicht werden müssen.
Wer beim Wettbewerb mitmachen möchte, muss die Gesellenprüfung mindestens mit der Note gut bestanden haben und darf das 28. Lebensjahr nicht vollendet haben. Es lohnt sich: "Es macht nicht nur Spaß, am Wettbewerb teilzunehmen, sondern bringt die Junghandwerkerinnen und -handwerker zugleich beruflich voran. Ein Sieg wiegt genauso viel wie ein gutes Zeugnis", so Hamann. Den besonders Begabten winke zudem ein Stipendium der "Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Höhe von 8.100 Euro.
Kontakt Alle Fragen zum Thema beantwortet bei der Handwerkskammer Dortmund Jörg Hamann, Tel.: 0231/5493558, E-Mail: joerg.hamann@hwk-do.de
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Dortmund
Kommentar schreiben