Foto: © citadelle/123RF.com
HWK des Saarlandes | September 2025
Fachseminar Ladungssicherung
Diese Veranstaltung vermittelt die Sachkunde, um als zur Prüfung befähigte Person nach BetrSichV 2 (6) und dem ArbSchG 7 bestellt werden zu können.
Die Energiepreise steigen immer höher – wie könne gerade energieintensive Branchen damit umgehen? Das Energieberatungsprojekt Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wurde dafür bis Ende 2025 verlängert. (Foto: © i am adventure/Shutterstock.com)
Vorlesen:
Angesichts der steigenden Energiepreise sind Handwerksbetriebe aus allen Wirtschaftszweigen auf der Suche nach Möglichkeiten, den Energiebedarf zu senken.
Nicht nur die Gewerbe mit besonders hohem Energieverbrauch wie beispielsweise die Nahrungsmittelhandwerke Bäcker, Fleischer und Konditoren sind auf der Suche nach Möglichkeiten, den steigenden Energiepreisen zu begegnen. Glücklicherweise sind die Unternehmen bei der Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgabe nicht auf sich allein gestellt. Um Betriebe weiterhin in dieser Frage zu unterstützen, wurde das Energieberatungsprojekt Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) bis Ende 2025 verlängert.
Die Betriebsberater der MIE helfen Unternehmensinhabern, Energieeffizienzpotenziale im Betrieb schnell und sicher zu identifizieren, um entsprechende Maßnahmen einleiten zu können. Darüber hinaus ergänzen Online-Seminare die Beratungsangebote. Zudem können Geschäftsführer kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit dem "Energiebuch" Betriebsdaten sammeln und auszuwerten.
HintergrundHintergrund Mehr Details sind online hier zu finden.
Informationen Weitere Informationen gibt bei der Handwerkskammer Koblenz Kerstin Reek-Berghäuser, Tel.: 0261/ 398651, kerstin.reek-berghaeuser@hwk-koblenz.de
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz
Kommentar schreiben