Doris Clohs, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der HWK, überreichte die Siegerurkunde an Luca Marie Rumbolz aus Schleswig-Holstein.

Doris Clohs, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der HWK, überreichte die Siegerurkunde an Luca Marie Rumbolz aus Schleswig-Holstein. (Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes)

Vorlesen:

Bundessiegerin im Saarland gekürt

Luca Rumbolz aus Schleswig-Holstein hat in ihrem Beruf, Kauffrau im Büromanagement, die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gewonnen.

Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) war erneut Gastgeberin der jährlich stattfindenden Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement auf Bundesebene. Am 11. November traten in Saarbrücken zehn Landessiegerinnen und -sieger aus ganz Deutschland gegeneinander an – aus Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement mit Mitgliedern des Bewertungsausschusses und HWK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. Foto: © Handwerkskammer des SaarlandesTeilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb im Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement mit Mitgliedern des Bewertungsausschusses und HWK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. Foto: © Handwerkskammer des Saarlandes

Nach einem spannenden Wettbewerb stand fest: Bundessiegerin 2025 ist Luca Marie Rumbolz aus Preetz bei Kiel in Schleswig-Holstein. Sie absolvierte ihre Ausbildung bei der Bommel GmbH, einem Unternehmen mit rund 15 Beschäftigten. Der Betrieb ist in den Bereichen Elektroinstallation, Datentechnik, Photovoltaikanlagen sowie Trocknung und Wiederherstellung nach Wasserschäden tätig. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss arbeitet die 25-Jährige weiterhin in dem Betrieb und plant nun eine Weiterbildung, beispielsweise zur Fachwirtin. Als Bundes- und Landessiegerin hat sie beste Chancen auf das Weiterbildungsstipendium des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).

Die Urkunden wurden von Doris Clohs, der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der HWK des Saarlandes, überreicht. Sie gratulierte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren herausragenden Leistungen und betonte: "Diese jungen Fachkräfte zeigen, dass das Handwerk vielfältige und anspruchsvolle Karrierewege bietet – auch im kaufmännischen Bereich." Die saarländische Landessiegerin im Ausbildungsberuf Kauffrau für Büromanagement, Alina Ott, erreichte beim Bundeswettbewerb einen hervorragenden vierten Platz.

Fachwissen und Austausch im Saarland

Der Wettbewerb bestand aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, der vom Bewertungsausschuss der HWK des Saarlandes vorbereitet und betreut wurde. Für viele der Teilnehmenden war es der erste Besuch im Saarland, weshalb die Kammer für den Vortag ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm organisiert hatte, das Gelegenheit bot, Land und Leute kennenzulernen. Auch die Bundessiegerin Luca Rumbolz blickt begeistert auf die Tage in Saarbrücken zurück: "Mit dem ersten Platz habe ich wirklich nicht gerechnet. Der Wettbewerb war eine tolle Erfahrung – fachlich wie menschlich. Ich habe viele motivierte Leute kennengelernt und gesehen, wie vielseitig mein Beruf ist."

Von der Teilnahme profitierten aber nicht nur die Siegerinnen und Sieger. Der Austausch mit anderen Talenten aus dem ganzen Bundesgebiet machte den Wettbewerb zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten. Der krönende Abschluss der diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Handwerk findet im Dezember in Frankfurt am Main statt. Dort werden alle ersten Bundessiegerinnen und Bundessieger der verschiedenen Gewerke noch einmal als beste junge Handwerkerinnen und Handwerker Deutschlands geehrt.

 

Hintergrund: Deutsche Meisterschaft im Handwerk Wettbewerb Jedes Jahr aufs Neue messen sich Absolventinnen und Absolventen der Berufsausbildungen in 130 Gewerken in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills (DMH) – um den Bundessieg. Dabei müssen sich viele von ihnen auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz behaupten: von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene bis hin zum Bundeswettbewerb der Landessiegerinnen und Landessieger.
Online Hier gibt es alle Infos der Handwerkskammer des Saarlandes rund um die German Craft Skills.  

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: