Die Handwerkskammer des Saarlandes macht auf zwei Bundes-Förderprogramme zur Verbesserung der betrieblichen Mobilität aufmerksam.

Die Handwerkskammer des Saarlandes macht auf zwei Bundes-Förderprogramme zur Verbesserung der betrieblichen Mobilität aufmerksam. (Foto: © Li Xuejun/123RF.com)

Vorlesen:

Förderangebote zur Verbesserung betrieblicher Mobilität

Das Bundesministerium für Verkehr unterstützt Handwerksbetriebe dabei, ihre betriebliche Mobilität klimafreundlicher, moderner und kosteneffizienter zu gestalten. KMU können dafür zwei Förderangebote nutzen.

Das sind die beiden Fördergangebote des Bundesministeriums für Verkehr an kleine und mittlere Unternehmen im Handwerk:

Initialförderung

Betriebe ohne eigenes Mobilitätskonzept können eine geförderte Erstberatung in Anspruch nehmen. Zertifizierte Beraterinnen und Berater prüfen den Fuhrpark, die Fahrwege und die Parkmöglichkeiten und entwickeln ein Konzept mit passenden Verbesserungsmaßnahmen. Gefördert werden Beratungskosten von bis zu 5.000 Euro.

Breitenförderung

Für Betriebe mit konkreten Ideen zur Verbesserung der Mobilität können Maßnahmen wie die Anschaffung von Elektroautos oder E-Rollern, Lastenfahrrädern, Ladesäulen, Carsharing-Angeboten oder Apps zur Organisation der Mobilität bezuschusst werden. Auch Radabstellanlagen, Duschen, Umkleiden oder Mobilitäts-Aktionstage im Betrieb sind förderfähig.

Die Zuschüsse betragen fünfzig Prozent für mittlere Unternehmen (bis 250 Mitarbeitende) und sechzig Prozent für kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeitende), maximal bis zu sechzigtausend Euro.

Angebot nutzen!

Marcel Quinten, Leiter des Fachbereichs Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) rät Betrieben, dieses Angebot zu nutzen: "Mit dieser Förderung lassen sich betriebliche Mobilität effizienter gestalten, langfristig Kosten senken und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz leisten."

 

Hintergrund: FörderangeboteFrist Die Antragsfrist läuft bis zum 31. Dezember 2026. Weitere Informationen gibt es online hier.  
Hintergrund Bei weiteren Fragen, auch zur energieeffizienten, klimafreundlichen und damit langfristig kostengünstigen Betriebsausrichtung, steht den HWK-Mitgliedsbetrieben der Fachbereich "Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung" unter der Telefonnummer 0681 5809264 zur Verfügung.
Online Hier gibt es weitere Infos zum Nachlesen. 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: