Das Remstal: Eine Weinlandschaft, die nicht nur Genießer, sondern auch Wanderfreunde, Architekturliebhaber und Radreisende begeistert.

Das Remstal: Eine Weinlandschaft, die nicht nur Genießer, sondern auch Wanderfreunde, Architekturliebhaber und Radreisende begeistert. (Foto: © Anabel Van Heusden)

Vorlesen:

Wein trifft Architektur – Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg

Panorama

Weinberge, so weit das Auge reicht, moderne Architektur, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und ein Lebensgefühl, das zwischen Ruhe und Genuss pendelt: Wer das Remstal in Baden-Württemberg besucht, entdeckt eine Region, die Wein, Kultur und Natur auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet.

Eine Weinlandschaft, die nicht nur Genießer, sondern auch Wanderfreunde, Architekturliebhaber und Radreisende begeistert. Nur rund 20 Minuten mit der Bahn von Stuttgart entfernt, beginnt im Remstal eine Welt, in der der Wein nicht nur getrunken, sondern gelebt wird.

Mit seinen bis zu 400 Meter hoch gelegenen Weinbergen zählt das Remstal zu den höchstgelegenen Weinbaugebieten Deutschlands. Dank der vielen Sonnenstunden, denn Baden-Württemberg zählt bundesweit zu den sonnigsten Regionen, gedeihen hier charaktervolle Weine, die Tradition und Zukunft vereinen. Gleichzeitig ist das Remstal ein beliebter Ort für Architekturliebhaber geworden: Entlang der Rebhänge und Ortskerne finden sich 16 architektonisch herausragende Stationen, die im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 realisiert wurden. Sie stehen für die Vielfalt und das Miteinander der beteiligten Kommunen und verbinden auf eindrucksvolle Weise Weinkultur mit modernem Design.

Highlights im Remstal

Der Aussichtsturm in den Kleinheppacher Weinbergen ist eine der 16 Stationen. Er ragt hoch über dem Trinkwasserspeicher am sogenannten "Pfefferle" in die Höhe und ist schon von weitem sichtbar. Von seiner Plattform eröffnet sich ein beeindruckender Panoramablick von Korb über Fellbach bis nach Stuttgart und weit hinein ins Remstal.

Eine weitere Besonderheit im Remstal ist das Remstalkino. Ein Naturkino mitten in den Weinbergen, das zum Abschalten und Staunen einlädt. Kein Film, kein Ton, nur ein Panoramablick über das Tal, der jeden Sonnenuntergang zum Erlebnis macht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Foto: © Anabel Van HeusdenFoto: © Anabel Van Heusden

Wer gerne aktiv unterwegs ist, findet hier ein Paradies. Über 700 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege führen durch die Landschaft, vorbei an Aussichtspunkten wie der Luitenbächer Höhe, durch kleine Weinorte und immer wieder mitten hinein in die Reben. Unterwegs trifft man auf sogenannte Vinomaten, moderne Weinautomaten, die gut gekühlt lokale Tropfen bereitstellen, perfekt für eine spontane Pause. Radfahrer genießen die leichten Steigungen der Region, während sich Wanderer auf Genusstouren oder musikalischen Spaziergängen wie dem 8 Kilometer langen Liederweg in Weinstadt bewegen, mit interaktiven Stationen zum Mitsingen.

Wein im Fokus

Dass hier Wein nicht einfach nur Produkt, sondern Teil der regionalen Identität ist, zeigt sich besonders in den zahlreichen qualifizierten Weingütern der Region. Viele von ihnen sind familiengeführt, einige traditionsreich, andere junge Start-ups, aber fast alle vereint ein hoher Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit.

Weingut Ellwanger

Das Remstal begeistert Genießer, Wanderfreunde und Radreisende, aber auch Architekturliebhaber. Foto: © Anabel Van HeusdenDas Remstal begeistert Genießer, Wanderfreunde und Radreisende, aber auch Architekturliebhaber. Foto: © Anabel Van Heusden

So etwa im Weingut Jürgen Ellwanger in Winterbach, einem der ältesten und renommiertesten Weingüter der Region. Hier verbindet sich Handwerk mit Architektur. Der moderne Weinkeller mit Barriquekeller aus Beton und Holz wurde im Jahr 2022 mit dem "Architekturpreis Wein 2022" ausgezeichnet. Die Führung durch Felix Ellwanger zeigt: Jeder Jahrgang, jede Rebsorte erzählt eine eigene Geschichte. Die Rebsorte Zweigelt, einst von der Familie nach Deutschland gebracht, gehört heute zu den Aushängeschildern des Hauses.

Weingut Klenert

Ganz anders, aber ebenso eindrucksvoll präsentiert sich das Weingut Klenert im Kraichgau, dem "Land der 1000 Hügel". Ein junges, dynamisches Weingut, das aus dem Nichts aufgebaut wurde. Mit einer großzügigen Dachterrasse mitten in den Weinbergen, einem stilvollen Garten und kreativen Angeboten wie Online-Weinproben oder Sommer-Events zeigt das Weingut, wie modern und erlebnisorientiert Weinbau heute aussehen kann.

Weingut Idler

Weingut Idler. Foto: © Anabel Van HeusdenWeingut Idler. Foto: © Anabel Van Heusden

Im Weingut Idler, einem biozertifizierten Betrieb mit minimalistischer, moderner Architektur, werden Weinproben in entspannter Atmosphäre angeboten. Die Vinothek Lehenstein bildet das architektonische Herzstück des Weinguts. Ihre Gestaltung aus Holz, Glas und Sichtbeton spiegelt den nachhaltigen Anspruch wider und fügt sich harmonisch in die umgebende Landschaft ein. Von hier aus hat man nicht nur einen eindrucksvollen Blick auf den Barriquekeller mit den Holzfässern, sondern auch direkt auf die angrenzenden Weinberge. Für kleine Gruppen lässt sich sogar ein Tiny House zwischen Schafen und Reben mieten, ideal für Fondueabende oder stimmungsvolle Feiern inmitten der Natur. Für Gäste, die länger bleiben möchten, bietet das Weingut ein gemütliches Bio-Apartment an, das ebenfalls mit nachhaltigen Materialien gestaltet ist und einen ruhigen Rückzugsort mitten im Grünen bietet.

Weingut Lutz

Das Weingut Lutz vereint Geschichte und Nachhaltigkeit. Das Anwesen stammt aus dem 18. Jahrhundert, das Weingut selbst existiert seit 1935. Heute werden 35 verschiedene Weinsorten produziert, über 100.000 Flaschen jährlich verkauft. Gäste können im hauseigenen Gästehaus übernachten und von dort aus die beeindruckende Umgebung mit alten Fachwerkhäusern und dem benachbarten Amthof erkunden, die behutsam saniert wurden und heute vielfältig genutzt werden. Der nahgelegene angrenzende Naturpark Stromberg-Heuchelberg bietet eine reizvolle Kulturlandschaft mit Weinbergen, Wäldern und Streuobstwiesen. Mit etwas Glück lassen sich hier seltene Tierarten wie Wildkatzen oder Schwarzstörche beobachten.

Weingut Heitlinger

Foto: © Anabel Van HeusdenFoto: © Anabel Van Heusden

Das Weingut Heitlinger beeindruckt nicht nur mit seiner Größe von über 100 Hektar, sondern auch mit einer ganz besonderen Philosophie. Als einer der größten Bio-Weinbetriebe Deutschlands wird hier biodynamisch gearbeitet. Alle Trauben werden von Hand gelesen und viele Arbeiten nach dem Mondkalender durchgeführt. Für Besucher bietet das Weingut ein rundum genussvolles Erlebnis: Ein 18-Loch-Golfplatz, ein modernes Hotel und ein stilvolles Restaurant laden zum Verweilen und Entspannen ein. Die Weine, die in über 40 Länder exportiert werden, sind reif abgefüllt, entweder sofort trinkbereit oder mit Potenzial, über Jahre hinweg weiter zu reifen. Ein Besuch bei Heitlinger ist somit nicht nur für Weinliebhaber ein Erlebnis, sondern auch für alle, die Natur, Genuss und Erholung in stilvollem Ambiente suchen.

Weingut Klumpp

Wie gelungen die Verbindung von Architektur, Bio-Weinbau und Geselligkeit sein kann, zeigt das Weingut Klumpp. Was vor 30 Jahren mit wenigen Hektar begann, ist heute ein 50-Hektar-Betrieb mit internationalem Renommee. Das moderne Weingut, ausgezeichnet durch verschiedene Architekturwettbewerbe, bietet regelmäßig Afterwork-Events mit Weinrundgang, Buffet und einem gemeinsamen Tisch, der Gäste miteinander verbindet. Besonders beliebt: der neue Weingarten mit Terrasse, auf der man bei Sonnenuntergang mit einem Glas Grauburgunder in der Hand den Tag ausklingen lassen kann.

Weinbau im Wandel

Ein Thema, das sich durch viele Gespräche mit den Winzern zog, war der Klimawandel. Die Lese beginnt heute früher als je zuvor, klassische Sorten wie der Riesling leiden unter der Hitze. Als Reaktion darauf setzen viele Weingüter auf sogenannte Zukunftsweine, robuste Rebsorten, die weniger gespritzt werden müssen, widerstandsfähiger sind und auch mit längeren Trockenperioden gut zurechtkommen. Eine bundesweite Initiative, die mit einem eigenen Siegel arbeitet. Ein Beweis dafür, dass Innovation im Weinbau nicht nur möglich, sondern notwendig ist.

Neben all dem bleibt die Region bodenständig. In den beliebten Besenwirtschaften, oft nur saisonal geöffnet, gibt es klassische schwäbische Küche und Weine aus eigener Produktion, ohne Reservierung, dafür mit echtem Lokalgefühl. Es ist ein Ort, an dem Genuss, Architektur, Bewegung und Natur eine Einheit bilden. Eine Region, die einlädt zum Verweilen, zum Entdecken und zum Wiederkommen.

Das Remstal: Impressionen in Bildern

Bildergalerie

Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Mit seinen bis zu 400 Meter hoch gelegenen Weinbergen zählt das Remstal zu den höchstgelegenen Weinbaugebieten Deutschlands. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Einblick in die Weinproduktion. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
(Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Blick aus dem Aussichtsturm – sein Name lautet "Fern-Sehen" – in den Kleinheppacher Weinbergen. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Das Remstalkino. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Weinverkostung mit passender Beilage. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
(Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Weingut Klenert. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Als Reaktion auf den Klimawandel setzen viele Weingüter auf sogenannte Zukunftsweine – robuste Rebsorten, die weniger gespritzt werden müssen, widerstandsfähiger sind und auch mit längeren Trockenperioden gut zurechtkommen. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Im Weinkeller des Weinguts Heitlinger. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Zu Gast im Weingut Idler. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
Das Remstal ist eine Region, die zum Verweilen, Entdecken und Wiederkommen einlädt. (Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
(Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
(Foto: © Anabel Van Heusden )
Impressionen: Genusskultur und Spitzenweingüter in Baden-Württemberg
(Foto: © Anabel Van Heusden )

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: