KH Böblingen bringt "Freiwilliges Berufsorientierungsjahr" an den Start
Im Gebiet der Kreishandwerkerschaft (KH) Böblingen können junge Menschen innerhalb eines Jahres bis zu vier Handwerksberufe kennenlernen. Handwerk BW hofft auf eine bundesweite Umsetzung.
Am 11. September 2025 fiel in Böblingen der Startschuss für das Pilotprojekt "Freiwilliges Berufsorientierungsjahr", erklärt der Baden-Württembergische Handwerkstag (Handwerk BW) in einer Pressemitteilung. Man begrüße die Initiative der Kreishandwerkerschaft Böblingen als wichtigen Schritt, um Jugendliche für handwerkliche Karrieren zu gewinnen.
Das Pilotprojekt "FJ BOdual" richtet sich an Schulabgänger aller allgemeinbildenden Schulen, die noch nicht beruflich orientiert sind, an Ausbildungs- und Studienabbrecher sowie an junge Menschen bis 25 Jahren, die nicht in Ausbildung oder Beschäftigung sind. Potenzielle Praktikumsbetriebe sind auf einer Website gelistet, die die Kreishandwerkerschaft Böblingen erstellt. Sie soll so konzipiert sein, dass sie auch von anderen Organisationen in Baden-Württemberg oder – laut KH-Geschäftsführer Thomas Wagner – sogar bundesweit genutzt werden kann.
Eckdaten des Pilotprojekts
Mehrere Langzeitpraktika in Betrieben sollen den jungen Menschen dabei helfen, möglichst eine passende Ausbildungsstelle im Handwerk oder einem handwerksnahen Beruf zu finden. Es gibt verschiedene Varianten.
Berufsinteressierte können innerhalb eines Jahres in vier Handwerksbetrieben ein jeweils dreimonatiges Praktikum absolvieren. Denkbar ist auch, innerhalb eines Jahres drei Praktika von jeweils drei Monaten zu machen. Das verbleibende Vierteljahr kann dann etwa für eine persönliche Weiterbildung oder für eine Auslandsreise genutzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur ein oder zwei Praktika zu durchlaufen.
Wer zwei bis vier Langzeitpraktika macht, muss auf Folgendes achten: "Es muss sich dabei um unterschiedliche Berufsbilder handeln. Artverwandt können die Berufsbilder sein." Als Beispiel führt die KH Böblingen die Berufe Dachdecker, Fensterbauer, Tischler und Zimmerer an.
Vergütung für Praktikanten
Der Praktikumsbetrieb zahlt den Langzeitpraktikanten pro Monat eine Aufwandsentschädigung von 500 Euro. Der gesetzliche Mindestlohn muss im Rahmen des Freiwilliges Berufsorientierungsjahres nicht berücksichtigt werden, weil "ein Langzeitpraktikum freiwillig ist und maximal drei Monate dauert", heißt es auf der Website der KH Böblingen.
Akquise von Betrieben und Bewerbern
Während des ersten Projektjahres, das von Mitte August 2025 bis Mitte August 2026 geht, sollen im Landkreis Böblingen an mindestens 70 Standorten Praktikumsplätze angeboten und mindestens 30 Langzeitpraktikanten akquiriert werden. Im darauffolgenden Zeitraum bis August 2027 wird angepeilt, dass 70 weitere Standorte dazukommen und mindestens 35 Praktikanten gewonnen werden.
Freiwilliges Handwerksjahr Die Handwerkskammer Lübeck hat im Sommer 2024 das "Freiwillige Handwerksjahr" initiiert. Mehr zum Modell aus Schleswig-Holstein erfahren Sie im Online-Artikel "In einem Jahr vier Ausbildungsberufe ausprobieren" auf handwerksblatt.de.
Bundesweite Umsetzung
"Gerade weil viele Jugendliche nach der Schule häufig nicht wissen, wie vielfältig die Chancen im Handwerk sind, brauchen wir solche Modelle. Sie verbinden Berufsorientierung mit echter Praxiserfahrung", ist Patrick Wolf, Geschäftsführer Bildung und Arbeit von Handwerk BW, überzeugt. Das Projekt knüpfe an das bereits erprobte "Freiwillige Handwerksjahr" an, das 2021 bei der Firma Elektro Breitling in Holzgerlingen (Baden-Württemberg) seinen Ursprung genommen habe.
Handwerk BW erhofft sich vom Freiwilligen Berufsorientierungsjahr, dass es einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs leisten wird – und zwar nicht nur in Baden-Württemberg. Perspektivisch sei es das Ziel, dass ein Freiwillige Handwerksjahr in allen Bundesländern angeboten wird. "Hierfür braucht es zeitnah die politischen Rahmenbedingungen aus Berlin", so Wolf.
Quelle: Handwerk BW/Kreishandwerkerschaft Böblingen/eigene Recherche
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Text:
Bernd Lorenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben