V.l.n.r.: Sternekoch Christian Binder, Moderator Béla Réthy und Professor Josef Matzerath tauschten ihr aktuelles und historisches kulinarisches Wissen im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse aus.

V.l.n.r.: Sternekoch Christian Binder, Moderator Béla Réthy und Professor Josef Matzerath tauschten ihr aktuelles und historisches kulinarisches Wissen im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse aus. (Foto: © Die Genusswerker – CPA!)

Vorlesen:

Mondamin ruft zum Rezeptwettbewerb auf

Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse präsentierte das Unternehmen Mondamin das Buch "Die kulinarische Intelligenz". Die Veranstaltung im Steigenberger Parkhotel war zugleich die Auftaktveranstaltung für einen Rezeptwettbewerb sowie eines Talk-Formats des Tre Torri Verlags.

Ob Kochen, Backen, Mixen oder Brühen. Beim Mondamin Rezeptwettbewerb ist alles erlaubt. Aufgerufen sind Köche, Bäcker, Fleischer und alle, die mit Mondamin feine Speisestärke mit einem neuen Rezept überraschen möchten. Das beste und kreativste Rezept wird mit 20.000 Euro prämiert.

Steigenberger Buchsalon: Kulinarische Kompetenz im Fokus

Vincenzo Blando und Ralf Frenzel eröffneten den kulinarischen Talk im Steigenberger Parkhotel in Frankfurt. Foto: © Die Genusswerker – CPA!Vincenzo Blando und Ralf Frenzel eröffneten den kulinarischen Talk im Steigenberger Parkhotel in Frankfurt. Foto: © Die Genusswerker – CPA!

Gastgeber und Tre-Torri-Verleger Ralf Frenzel freute sich, mit Vincenzo Blando den Geschäftsführer des Lebensmittelunternehmens zu Beginn des Steigenberger Buchsalons und zum Auftakt eines Talk-Formats in Frankfurt begrüßen zu können. 1896 gegründet, ist Mondamin seit mehr als 100 Jahren in der Küche nicht wegzudenken. Der Name der Marke ist auf die Maispflanze zurückzuführen. Die Speisestärke wird zu 100 Prozent aus Mais hergestellt. Damit gewinnt das Produkt auch in der vegetarischen/veganen Küche immer mehr an Bedeutung.

Die kulinarische Intelligenz vertieft das Wissen rund um die Kulinarik. Foto: © Tre-Torri-VerlagDie kulinarische Intelligenz vertieft das Wissen rund um die Kulinarik. Foto: © Tre-Torri-Verlag

Um die Bedeutung des Produkts und den Aufbau einer kulinarischen Kompetenz geht es auch in dem Buch "Die kulinarische Intelligenz". Autor und Gastronomiekritiker Jürgen Dollhase möchte mit seinem Werk das Verständnis für Essen und Genuss weiterentwickeln und ausbauen. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich mit dem Einkaufen, dem zu Hause zu kochen und zu essen oder außer Haus zwischen den verschiedenen Angeboten zu unterscheiden. 

Wie das aussehen könnte und über die Historie der Kulinarik sprach der ehemalige ZDF-Sportreporter Béla Réthy mit dem 2-Sterne-Koch Christian Binder vom Restaurant Steinheuers in Heppenheim und mit Professor Josef Matzerath, der maßgeblich an der Gründung des Deutschen Archivs der Kulinarik in Dresden beteiligt war. Den Abschluss der geistreichen und launigen Veranstaltung war ein dreigängiges Snack-Menü, zubereitet von Spitzenkoch Michael Hoffmann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Teilnahme am WettbewerbDer Wettbewerb endet am 26. November 2025. Das Sieger-Rezept wirf von einer Experten-Jury nach den Kriterien Kreativität, Geschmack und Umsetzbarkeit ausgewählt und wird am 30. Januar 2026 bekanntgegeben.

Teilnehmen können alle Personen ab 18 Jahren, mit Wohnsitz in Deutschland. Pro Teilnahme kann ein Rezept eingereicht werden. Hier geht es zu den Wettbewerbs- und Teilnahmebedingungen.

Das Buch "Die kulinarische Intelligenz" erscheint ab dem 21. Oktober 2025. Verlag Tre-Torri-Verlag, ISBN: 978-3-96033-198-8, 20 Euro

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: