Herausragende Leistungen: Die Handwerksjugend hat beim Landesentscheid Rheinland-Pfalz der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills abgeliefert. Für die Siegerinnen und Sieger geht es jetzt weiter zum Bundesentscheid. ➔➔ Fotogalerie
Was sie vereint ist Können, Präzision und Leidenschaft fürs Handwerk: Beim Landesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills in Rheinland-Pfalz haben junge Handwerkerinnen und Handwerker eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt. Der Wettbewerb wurde in den Berufsbildungszentren der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern ausgetragen, viele der Wettbewerbe fanden in diesem Jahr im Berufsbildungszentrum der HWK Rheinhessen in Mainz. Die Landessiegerinnen und Sieger haben sich jetzt für den Bundesentscheid qualifiziert. Außerdem erhalten sie Weiterbildungsgutscheine und haben die Chance auf ein dreijähriges Weiterbildungsstipendium.
HWK-Hauptgeschäftsführerin Anja Obermann gratulierte: "Sie sind Botschafterinnen und Botschafter für die Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Handwerks." Die jungen Fachkräfte würden zeigen, dass das Handwerk Zukunft hat - "und dass Engagement, Kreativität und Fachwissen die besten Voraussetzungen für erfolgreiche Karrieren bieten".
Der Wettbewerb in den Nahrungsmittelhandwerken - also der Bäcker, Fleischer und Konditoren - fand zentral im im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz statt.
Teilnehmen kann, wer seine Gesellenprüfung seit dem letzten Herbst abgelegt hat und zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung nicht älter als 27 Jahre ist und im praktischen Prüfungsbereich mindestens 81 Punkte und in der Gesamtnote mindestens 74 Punkte erreicht hat. Sofern der praktische und der theoretische Prüfungsteil getrennt ausgewiesen wird, muss das Ergebnis mindestens "gut" (81 Punkte) im praktischen und "befriedigend" (67 Punkte) im theoretischen Prüfungsbereich sein.
Hintergrund zum Wettbewerb Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills ist der bundesweite Leistungsvergleich der besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker Deutschlands. Teilnahmeberechtigt sind die jeweils Besten der Gesellen- und Abschlussprüfungen, die sich in Kammer- und Landesentscheiden für das Bundesfinale qualifizieren. Der Wettbewerb wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und den Handwerkskammern organisiert.
Kommentar schreiben