Werkstattgespräch mit HWK-Präsident Helmut Zimmer in Saarlouis-Fraulautern.

Werkstattgespräch mit HWK-Präsident Helmut Zimmer in Saarlouis-Fraulautern. (Foto: © Diakonie Saar)

Vorlesen:

Handwerk als Stabilisierungsfaktor

Der Handwerkskammer-Präsident Helmut Zimmer war zu Gast zu Gast bei BIWAQ-ErFolQ² in Saarlouis-Fraulautern.

Im Oktober trafen sich Astrid Vogel, die im BIWAQ-Projekt Fraulautern und Roden für die Gewerbeentwicklung verantwortlich ist, sowie Saarlouiser Handwerksbetriebe mit Helmut Zimmer, dem Präsidenten der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), zu einem Werkstattgespräch im Haus Europa. Im Mittelpunkt stand die Zukunft des Handwerks als wichtiger Arbeitgeber und Stabilitätsfaktor in der Region. Vogel, die selbst über 30 Jahre lang erfolgreich als Handwerksunternehmerin tätig war und zudem als Betriebswirtin der HWK sowie als Trainerin für Businesskommunikation arbeitet, betonte die Hürden, mit denen Handwerksbetriebe täglich konfrontiert sind – von Bürokratie über Schulpolitik bis hin zum Fachkräftemangel.

Im Vergleich zu einer zunehmenden Akademisierung und dem Abwerben von Fachkräften durch die Industrie hob Zimmer die Bedeutung des Handwerks als vielseitige lokale Kraft hervor. In der Diskussion wurden Lösungswege zur Ausbildungssituation erörtert: Aktualisierung von Ausbildungsinhalten, Förderung sozialer Kompetenzen, Motivation junger Menschen sowie eine zeitgemäße Ansprache der Zielgruppen über Werbekanäle in der Sprache der Jugendlichen, idealerweise durch Auszubildende selbst.

Die Kernbotschaft lautete, dass sich Betriebe stärker vernetzen, Schulen in Konzepte einbinden und gemeinsam neue Wege gehen müssen. Zimmer verwies zudem auf Erfolge in seinem Heimatort St. Wendel, wo eine enge Zusammenarbeit mit Schulen zu einer signifikanten Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit führte. Die Anwesenden waren sich einig, dass das Handwerk Kreativität, einen sicheren Arbeitsplatz und regionale Verankerung bietet – und damit eine zukunftsfähige Ausbildungskultur ermöglicht.

 

Hintergrund: Das Projekt BIWAQ – ErFolQ² Hintergrund Das Projekt "BIWAQ – ErFolQ² Saarlouis" unterstützt arbeitslose und langzeitarbeitslose Menschen sowie kleine und mittlere Unternehmen in den Saarlouiser Stadtteilen Fraulautern und Roden auf dem Weg zu einer gesicherten Existenz durch Erwerbsarbeit und Geschäftstätigkeit. Verantwortliche Trägerin des Projekts ist die Kreisstadt Saarlouis in Zusammenarbeit mit der Diakonie Saar, die für die operative Umsetzung des Vorhabens verantwortlich ist.

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: