Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Die E-Rechnung wird künftig verpflichtend sein. Hier gibt es Infos. (Foto: © Andriy Popov/123RF.com)
Vorlesen:
In Zukunft sollen alle Unternehmen in Deutschland untereinander nur noch elektronische Rechnungen ausstellen. Es gibt Übergangsregelungen.
In Zukunft sollen alle Unternehmen in Deutschland untereinander nur noch elektronische Rechnungen ausstellen. Sie erhalten dann die Vorsteuer nicht mehr aus Papierrechnungen, sondern nur noch aus elektronischen Rechnungen. Als Starttermin für die E-Rechnungspflicht plant die Bundesregierung den 1. Januar 2025. Ab diesem Zeitpunkt sollen alle Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen können.
Danach ist folgender Zeitplan für die Einführung der E-Rechnung vorgesehen:
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat sich gegenüber der Bundesregierung unter anderem erfolgreich für eine gestaffelte Einführung - gemessen am Vorjahresumsatz und abhängig von der Unternehmensgröße - eingesetzt, um den Einführungsprozess für unsere Betriebe zu entzerren.
Hintergrund Hintergrund Weitere Informationen zum Thema E-Rechnung gibt es online in der ZDH-Praxishilfe "Elektronische Rechnungen" (Stand: Mai 2023).
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Kommentar schreiben