Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Jörg Dittrich (l.) mit den Preisträgern in Berlin. (Foto: © ZDH / Peter Lorenz)
Vorlesen:
Februar 2024
Der ZDH hat in Berlin zum ersten Mal den Preis für Handwerksgeschichte verliehen. Prämiert wurden drei Preisträger.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hatte im Frühjahr 2023 erstmals den Preis für Handwerksgeschichte ausgelobt. Bewerben konnten sich Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen, die mit selbst initiierten Geschichtsprojekten ihre eigene Geschichte reflektieren und sie gezielt für ihre Kommunikation einsetzen. Jetzt hat der ZDH in Berlin die Preisträger ausgezeichnet.
Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Das fälschlicherweise Mark Twain zugeschriebene Bonmot macht auf eines aufmerksam: Man kann aus der Geschichte lernen. Doch dazu muss Historisches aufbewahrt, analysiert und vor allem zugänglich gemacht werden, damit die Erben ihre eigenen Schlüsse ziehen können. Der Preis für Handwerksgeschichte hat gezeigt, dass es erstklassige, wertvolle Aufzeichnungen gibt.
"Das Handwerk ist nicht nur eine zentrale Säule der Wirtschaftskraft Deutschlands, sondern integraler Bestandteil unserer Kulturgeschichte", sagte ZDH-Präsident Jörg Dittrich bei der Preisverleihung. "Wie reich und vielfältig der Beitrag des Handwerks dazu ist, wird nun mit dem Preis für Handwerksgeschichte ein Stück sichtbarer gemacht."
Wer den besten Weg in die Zukunft finden will, sollte wissen und darauf aufbauen, was bereits hinter einem liegt. Die eigene Geschichte und Tradition könne Inspirationsquelle für Innovationen sein. Das gelte auch für Handwerker. Die hohe Zahl der eingegangenen Bewerbungen zeige, dass die Bewahrung des kulturellen Erbes für das Handwerk einen hohen Stellenwert hat.
Der Preis für Handwerksgeschichte zeige, wie stark Kultur und Geschichte im Handwerk ineinanderfließen, und verschaffe dem handwerklichen Beitrag und Einsatz für die Gesellschaft Sichtbarkeit. Aus 71 Bewerbungen hat die Jury drei Preisträger ausgewählt und eine besondere Erwähnung für handwerksgeschichtliches Engagement verliehen.
Preis für HandwerksgeschichteDie Erstauflage des Preises für Handwerksgeschichte war und ist aus Sicht der Initiatoren – dem ZDH zusammen mit seinem interdisziplinären Arbeitskreis für Handwerksgeschichte (InAH) – ein voller Erfolg. Zum ersten hatte die Zahl der eingereichten Projekte die Erwartungen weit übertroffen. Zum zweiten war die hochkarätig besetzte Jury von der Qualität der Beiträge beeindruckt und schließlich traf die Abschlussveranstaltung, die Preisverleihung, auf ein überwältigendes Echo mit rund 100 Teilnehmern aus Handwerkspolitik, Handwerksforschung und Kultur. In seiner ersten Ausschreibung war der Preis nur auf das Handwerk begrenzt. Jetzt ist geplant, den Preis alle zwei Jahre auszuschreiben und auch auf Wissenschaft und Kultureinrichtungen auszuweiten. Damit will der ZDH die öffentliche Wahrnehmung der Handwerksforschung und -geschichte weiter stärken und Innovationen schaffen.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben