Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstlicher Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des itb.
Der Makerspace bietet interessierten Besuchern einen Einblick in die Vielfalt des Handwerks. (Foto: © Kristina Schaefer)
Beim Instrumentenbau Workshop zeigen die Mitarbeiter der Firma "Gebr. Alexander" wie vielfältig Ihr Handwerk ist. (Foto: © Kristina Schaefer)
"Fabulous League of Gentlemen", das Konzertorchester des Mainzer Frauenlob-Gymnasiums, glänzt mit ihrem Trompetenspiel. (Foto: © Kristina Schaefer)
Blasinstrumente bestehen zum Großteil aus dünnen Rohren, in denen sich der Klang entwickelt. (Foto: © Kristina Schaefer)
Auch ein Saxofon darf natürlich nicht bei der musikalischen Darbietung fehlen. (Foto: © Kristina Schaefer)
Aus wie vielen Einzelteilen ein Instrument besteht, erkennt man erst, wenn diese mal auseinandergebaut sind. (Foto: © Kristina Schaefer)
Zum Konzertorchester gehört auch die Tuba. (Foto: © Kristina Schaefer)
Viele Klappen und Ventile sorgen für den einzigartigen Klang des Instruments. (Foto: © Kristina Schaefer)
Die interessierten Teilnehmer des Workshops lernen wie Instrumente aufgebaut sind. (Foto: © Kristina Schaefer)
(Foto: © Kristina Schaefer)
Ein Saxophon-Duo im Einsatz. (Foto: © Kristina Schaefer)
Eine Teilnehmerin des Workshops beim Schneiden eines Kupferblechs. (Foto: © Kristina Schaefer)
(Foto: © Kristina Schaefer)
Rohstoff für viele Instrumente: Dünne Kupfer- und Messingbleche. (Foto: © Kristina Schaefer)
Mit sanften Schlägen wird das Rohr in Form gebracht, aus dem später ein Instrument werden soll. (Foto: © Kristina Schaefer)
Mit fachkundiger Unterstützung der Profis lernen die Workshop-Teilnehmer, wie Instrumente gebaut werden. (Foto: © Kristina Schaefer)
Ohne Schallbecher kommt zwar ein Ton aus dem Instrument, der Klang ist aber nicht der gewohnte. (Foto: © Kristina Schaefer)
Mit passendem Schallbecher ertönt auch der wohlige Klang des Instruments. (Foto: © Kristina Schaefer)
In Blechblasinstrumenten entscheidet der Schallweg über den Klang, der durch Ventile beeinflusst wird. (Foto: © Kristina Schaefer)
Das Konzertorchester des Mainzer Frauenlob-Gymnasiums präsentiert seine Künste. (Foto: © Kristina Schaefer)
Zu einem Orchester gehört natürlich auch ein Schlagzeug. (Foto: © Kristina Schaefer)
Das Konzertorchester des Mainzer Frauenlob-Gymnasiums präsentiert seine Repertoire. (Foto: © Kristina Schaefer)
(Foto: © Kristina Schaefer)
Der Dirigent des Orchesters beim Konzert im Makerspace. (Foto: © Kristina Schaefer)
Das Konzertorchester "Fabulous League of Gentlemen". (Foto: © Kristina Schaefer)
Das Konzertorchester "Fabulous League of Gentlemen". (Foto: © Kristina Schaefer)
Das Konzertorchester "Fabulous League of Gentlemen". (Foto: © Kristina Schaefer)
Das Konzertorchester "Fabulous League of Gentlemen". (Foto: © Kristina Schaefer)
Das Konzertorchester "Fabulous League of Gentlemen". (Foto: © Kristina Schaefer)
(Foto: © Kristina Schaefer)
Magali Da Silva Araújo (links) im Gespräch mit Anja Obermann Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen. (Foto: © Kristina Schaefer)
Anja Obermann Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Rheinhessen, lässt sich von den Instrumentenbau-Experten den Aufbau eines Horns erklären. (Foto: © Kristina Schaefer)
(Foto: © Kristina Schaefer)
Zu Halloween veranstaltete die Handwerkskammer Rheinhessen einen Workshop zum Thema Schminken. (Foto: © Marvin Evkuran)
Julia Mehr bei der Begrüßung der Teilnehmer des Halloween Workshops. (Foto: © Marvin Evkuran)
Friseurmeisterin Anabelle Krukow erklärt den Teilnehmern welche Möglichkeiten sie bei der Verwandlung haben. (Foto: © Marvin Evkuran)
Für noch unschlüssige Teilnehmer hat die Friseurmeisterin einige Beispiele zur Orientierung mitgebracht. (Foto: © Marvin Evkuran)
Um sich einen Totenschädel ins Gesicht zu schminken muss als erstes eine helle Grundierung aufgetragen werden. (Foto: © Marvin Evkuran)
Zu Beginn konnten sich die Teilnehmer noch Accessoire, die zu ihrer Verkleidung passen, aussuchen. (Foto: © Marvin Evkuran)
Die Kinder schminken sich selbst und gegenseitig. (Foto: © Marvin Evkuran)
Wo Hilfe benötigt wird springt Anabelle Krukow unterstützend ein. (Foto: © Marvin Evkuran)
November 2021
Im ehemaligen Karstadt-Gebäude in der Mainzer Innenstadt ist ein Zuhause für diverse Pop-up-Stores entstanden. Auf vier Etagen finden sich neben einem Museum verschiedene Stores von Geschäften aus der Region. Auf der zweiten Etage bietet seit Juni der Makerspace der Handwerkskammer Rheinhessen Interessantes rund ums Handwerk. Mitten in der Stadt soll Handwerksfremden ein Einblick in die verschiedenen Gewerke geboten werden.
Neben der für jeden offenen Ausstellungsfläche bietet die Handwerkskammer auch Workshops an. Diese speziell für Kinder und jugendliche ausgelegten Workshops sollen neben Infos zu berufen auch das Interessen an einer handwerklichen Ausbildung wecken. Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag!
Kommentar schreiben