Foto: © gwolters/123RF.com
HWK Trier | August 2022
Neue Meisterkurse starten im September – noch Plätze frei
Im September starten die neuen Meisterkurse der Handwerkskammer Trier. Interessierte können sich noch anmelden!
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann
Mobilität | August 2022
Vom simplen Zelt bis zum Luxusliner oder Expeditionsmobil – der CARAVAN SALON zeigt die komplette Bandbreite für Outdoor-Enthusiasten. Welche Neuheiten auf den Ständen der Aussteller zu entdecken sind, verrät diese kleine Übersicht.
Foto: © Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann
Mobilität | August 2022
Caravaning 2022: In der 61. Auflage und noch immer unter Corona-Bedingungen zeigt sich der CARAVAN SALON vom 27. August bis 4. September größer denn je mit der gesamten Bandbreite des Caravaning für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel.
"Wenn wir die Bedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa verbessern, stärken wir gleichzeitig unseren Wirtschaftsstandort", sagt Robert Habeck. (Foto: © bowie15/123RF.com)
August 2022
Das Bundeskabinett hat eine umfassende Start-up-Strategie beschlossen. Nun startet die Umsetzung der Maßnahmen in zehn verschiedenen Handlungsfeldern.
Die jetzt vom Kabinett beschlossene Start-up-Strategie ist die erste von einer deutschen Bundesregierung verabschiedete Gründeroffensive. Das Ziel: Sowohl in Deutschland als auch in Europa sollen sich die Rahmenbedingungen für Start-up-Unternehmen verbessern. Unterschiedliche Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern sollen innerhalb dieser Legislaturperiode umgesetzt werden.
"Die Start-up-Strategie der Bundesregierung ist daher ein sehr wichtiges Signal. Start-ups sind junge innovative Unternehmen, die wachsen wollen. Sie entwickeln neue Ideen und treiben Innovationen voran. Start-ups pushen uns in Richtung Zukunft. Wenn wir die Bedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa verbessern, stärken wir gleichzeitig unseren Wirtschaftsstandort", sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
StrategieHier finden Sie die ausführliche Start-up-Strategie der Bundesregierung.Finanzminister Christian Lindner (FDP) kündigt ein Zukunftsfinanzierungsgesetz an, mit dem er die Finanzierungsmöglichkeiten verbessern will. "Es mangelt nicht an privatem Kapital für Innovationen. Oft aber fehlt es an den richtigen Rahmenbedingungen, damit Investitionen in Start-ups auch gelingen können", erklärt er.
Das neue Gesetz soll Start-ups den Zugang zum Kapitalmarkt und die Aufnahme von Eigenkapital erleichtern. Lindner: "Außerdem werden wir die Mitarbeiterkapitalbeteiligung stärken, damit aus ihr ein echter Eigentumsturbo wird. Wir werden Bürokratie abbauen – denn nur so werden sich Gründerinnen und Gründer auf das konzentrieren können, was sie am besten können: Ihre Ideen in die Tat umzusetzen."
Quelle: BMWK
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben