Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen sollen bis 2030 über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen. (Foto: © Tyler Olson/123RF.com)
Vorlesen:
März 2021
Die EU-Kommission hat ein Strategiepapier vorgelegt, in dem sie ihre Digitalziele für 2030 formuliert. Bis dann sollen drei von vier Unternehmen Cloud-Computing-Dienste, Big Data und künstliche Intelligenz nutzen.
Die Europäische Kommission hat in einem Strategiepapier ihre Ziele für den digitalen Wandel bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Bis dann sollen drei von vier Unternehmen Cloud-Computing-Dienste, Big Data und künstliche Intelligenz nutzen, alle wichtigen öffentlichen Dienste online verfügbar sein, mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen und alle Haushalte in der EU eine Gigabit-Anbindung haben.
"Wir müssen jetzt Europas digitale Dekade einläuten, damit alle Bürger und Unternehmen die Vorteile der digitalen Welt bestmöglich nutzen können“, sagt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Mit dem neuen mehrjährigen Haushalt und der Aufbau- und Resilienzfazilität haben wir beispiellose Ressourcen mobilisiert, um in den digitalen Wandel zu investieren." Die Corona-Pandemie habe offengelegt, wie wichtig digitale Technologien und Kompetenzen sind und dass es in vielen Bereichen Möglichkeiten für Verbesserungen gibt. Die Kommission schlägt einen digitalen Kompass vor, um die Digitalziele der EU für 2030 konkret umzusetzen.
Die Kommission will die Ziele mit dem Europäischen Parlament und dem Rat in einem Maßnahmenprogramm verankern. Sie plant außerdem, einen Rahmen für Digitalgrundsätze zu schaffen, um die Rechte und Werte der EU auch im Online-Raum zu implementieren. Dieselben Rechte, die offline gelten, sollen auch online uneingeschränkt ausgeübt werden können. Dazu gehöre zum Beispiel der universelle Zugang zu hochwertiger Konnektivität, zu ausreichenden digitalen Kompetenzen, zu öffentlichen Diensten und zu fairen und diskriminierungsfreien Online-Diensten.
Quelle: EU-Kommission
Kommentar schreiben