BGHM zeichnet kreative Ideen für besseren Arbeitsschutz aus
Mitarbeiter, Teams oder Betriebe aus den Branchen Holz und Metall können sich um den Sicherheitspreis der Berufsgenossenschaft BGHM bewerben. Auch die besten Vorschläge von Auszubildenden werden ausgezeichnet.
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) sucht nach innovativen und praxisnahen Lösungen zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die besten Ideen zeichnet sie mit dem BGHM-Sicherheitspreis aus. Zur Teilnahme aufgefordert sind einzelne Beschäftigte, Teams oder komplette Betriebe aus dem Zuständigkeitsbereich der BGHM.
"Ob technische Neuerung, veränderte Abläufe oder verbesserte Kommunikationsprozesse – Arbeitsschutz lebt von Ideen und Innovationen. Der BGHM-Sicherheitspreis macht sie sichtbar", sagt Christian Heck, Hauptgeschäftsführer der BGHM. Für den Sicherheitspreis gibt es laut einer Pressemitteilung keinen Bewerbungsschluss. Die Teilnahme sei jederzeit möglich.
Auszubildende können ebenfalls teilnehmen und sich mit ihren Ideen um dem Azubi-Sicherheitspreis der BGHM bewerben. Anfang Oktober gibt die Berufsgenossenschaft ein Thema vor, zu dem die jungen Nachwuchskräfte bis spätestens 31. März 2026 thematisch passende Ideen für einen besseren Arbeitsschutz liefern können.
Auszeichnung in Silber und Gold
Die kreativen Ideen für bessere Arbeitssicherheit und besseren Gesundheitsschutz können über das Online-Teilnahmeformular auf der Website der BGHM oder per E-Mail eingereicht werden. Beide Preise werden nach einheitlichen Kriterien beurteilt. Wird die erforderliche Punktzahl erreicht, überreicht die BGHM zeitnah den Sicherheitspreis beziehungsweise den Azubi-Sicherheitspreis in Silber direkt im Betrieb.
Alle Gewinner der Silber-Sicherheitspreise qualifizieren sich automatisch für die nächste Runde. Eine Fachjury wählt unter ihnen jährlich für beide Preise jeweils bis zu drei besonders innovative Projekte aus, die mit dem Sicherheitspreis in Gold ausgezeichnet werden. Die feierliche Preisverleihung für die Gold-Projekte findet voraussichtlich im Herbst 2026 in Mainz statt.
Quelle: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Text:
Bernd Lorenz /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben