Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Hier finden Sie einmal in der Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk, kuratiert von Chefredakteur Stefan Buhren. (Foto: © Verlagsanstalt Handwerk)
Vorlesen:
Mai 2020
Einmal in der Woche informiert Stefan Buhren, Chefredakteur des Deutschen Handwerksblatts, an dieser Stelle über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Handwerk.
In einer Welt voller News zählen Twitter und Facebook längst zu den etablierten Kurznachrichten-Kanälen. Dank begrenzter Zeichenzahl (maximal 280 auf Twitter) heißt es, Themen schnell auf den Punkt zu bringen.
Wir vom Deutschen Handwerksblatt dürfen nicht fehlen, um kurz und knapp auf die wichtigsten Neuigkeiten rund um und für das Handwerk hinzuweisen. Was Deutschlands "Wirtschaftsmacht von nebenan" bewegt, präsentieren wir daher jeden Dienstagmittag unter #DWIH – die Woche im Handwerk!
Solo-Selbstständige erhalten die Corona-Soforthilfe nur, wenn ihr Betrieb existenziell gefährdet ist. Nöte beim Lebensunterhalt zählen dagegen nicht, entschied das Verwaltungsgericht Köln. Mehr lesen!
Laut dem Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen entsprechen Online-Sehtests nicht den Arbeits- und Qualitätsrichtlinien für Augenoptik und Optometrie. Mehr lesen!
Du bist Handwerker*in? Du liebst Deinen Beruf? Du bist #stolz auf das, was Du machst? Worauf wartest Du dann noch? Melde Dich jetzt bei "Germany’s Power People an. Damit bist Du einen Schritt weiter auf dem Weg zum Titel "Miss oder Mister Handwerk 2021.“ Mehr lesen!
Foto: © Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung steht dieses Jahr unter dem Motto: "Geht nicht – gibt’s nicht! Bildungseinrichtungen zeigen und fördern Problemlösekompetenz". Die Bewerbungsfrist endet am 16. August. Mehr lesen!
Ab Juni 2020 verschicken die Finanzämter keine Zahlungserinnerungen für Steuervorauszahlungen mehr. Bürger und Unternehmen müssen dann selbst an die Termine denken. Mehr lesen!
Wichtige Plattformen, auf die zahlreiche Unternehmen hingearbeitet haben, mussten wegen des Corona-Virus abgesagt werden. Sofern es machbar war, wurden diese auf noch freie Termine im Herbst 2020 oder Frühjahr/Sommer 2021 verschoben. Mehr lesen!
Kommentar schreiben