Foto: © Sulzbacher Unternehmer e.V.
HWK des Saarlandes | März 2025
Termin: Ausbildungsmesse in Sulzbach
Passend zur "Woche der Ausbildung" der Agentur für Arbeit findet am Freitag, 28. März, in der Sulzbacher Aula eine Ausbildungsmesse statt.
(Foto: © everythingpossible/123RF.com)
Vorlesen:
Mai 2019
Go digital: Mittelständische Firmen können sich zum Thema Digitalisierung beraten lassen. Das Bundeswirtschaftsministerium übernimmt die Hälfte der Beraterkosten. Um den Förderantrag kümmert sich der Berater.
Der Bedarf an Beratung ist groß: Etwa 200 Förderanträge für das Programm go-digital gehen jeden Monat ein, Tendenz steigend, meldet das Bundeswirtschaftsministerium. Das unbürokratische Förderprogramm go-digital hat sich laut Wirtschaftsminister Peter Altmaier zum Ziel gesetzt, die Betriebe "bedarfsgerecht vor Ort" zu unterstützen. Bis zur Hälfte der Beratungskosten übernimmt das Ministerium.
Was ist neu?
Mittelständische Betriebe, die das Programm nutzen möchten, können ab sofort online auf einer interaktiven Beraterlandkarte nach passenden Beraterinnen und Berater in ihrer Stadt und ihrer Region suchen. Etwa 700 sind bereits registriert.
Was wird gefördert?
Das BMWi-Förderprogramm "go-digital" unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Beratungsleistungen für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, die digitale Markterschließung und zur IT-Sicherheit in Anspruch nehmen wollen.
Wie läuft das ab?
Nachdem ein Unternehmen das geeignete Beratungsunternehmen über die Beraterlandkarte gefunden hat, muss es mit diesem einen Beratervertrag abschließen. Um alles Weitere, also die Antragstellung und das weitere Vorgehen, kümmert sich das Beratungsunternehmen.
Welche Anforderungen gibt es an die Unternehmen?
Quelle: BMWi
Kommentar schreiben