Foto: © ISB
HWK Trier | Juli 2022
Schülerinnen für das Handwerk begeistern
Bei einem Schnuppertag der Handwerkskammer Trier können Schülerinnen das Handwerk als vielseitig und modern erleben.
Foto: © Verlagsanstalt Handwerk
Elektroantriebe | Juli 2022
Opel: Rudack Elektrotechnik aus Dortmund hat seine Fahrzeugflotte zu 70 Prozent elektrifiziert und setzt bereits seit sieben Jahren auf Stromer. Dabei hat er sich bei seinen Nutzfahrzeugen für die elektrische Version des Vivaro entschieden. Wir haben einen Techniker einen Tag begleitet.
Nina Splettstößer ist Botschafterin des Licht-Test ´21. Die große Verkehrssicherheitsaktion wird gemeinsam vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht organisiert. (Foto: © ProMotor)
Dezember 2021
Nutzfahrzeuge stehen beim Licht-Test mit einer Mängelquote von 32,3 Prozent in diesem Jahr nicht besonders gut da. Das zeigt eine Statistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe und die Deutsche Verkehrswacht erstellt haben.
Im Vorjahr hatte der Licht-Test bei Nutzfahrzeugen noch eine Mängelquote von 31,4 Prozent ergeben, 2021 sind es schon 32,3 Prozent. Das zeigt die Mängelstatistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf Basis von über 3.000 Mängelberichten aus dem Nutzfahrzeugbereich erstellt haben.
Meisterbetriebe der Kfz-Innungen hatten im Oktober die Beleuchtung von vielen Millionen Pkw und Nutzfahrzeugen auf Mängel überprüft. Die Mängelquote liegt bei Transportern, Lkw und Bussen jedes Jahr spürbar höher als bei Pkw (27,5 Prozent). Mehr als jedes fünfte Nutzfahrzeug (22,5 Prozent) hat Probleme mit den Scheinwerfern, 2020 waren es vergleichbare 22,4 Prozent. Jedes zehnte blendet den Gegenverkehr, weil die Scheinwerfereinstellung zu hoch ist.
Deutlich mehr Defekte als im Vorjahr gab es mit 13,0 Prozent bei der rückwärtigen Beleuchtung (2020: 9,9 Prozent). Da Lkw die Sicht für die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer einschränken, sind funktionierende Rück- und Bremslichter besonders wichtig, um rechtzeitig reagieren und so einen drohenden Auffahrunfall verhindern zu können.
Insgesamt erhielten 4,5 Millionen Fahrzeuge mit korrekter Beleuchtung eine Licht-Test-Plakette hinter die Windschutzscheibe geklebt. Die Anzahl der durchgeführten Überprüfungen ist in der Praxis noch deutlich höher, da nicht immer eine Plakette verklebt wird. Die gute Beteiligung zeigt, dass der Licht-Test nach wie vor eine überaus wichtige Aktion für Kraftfahrer und Werkstätten ist, die zur Sicherheit auf allen Straßen beiträgt.
Weil die Mängelquote bei Nutzfahrzeugen anhaltend hoch ist, sollten Fahrer von Transportern und Lkw das ganze Jahr über auf die Beleuchtung achten. In Nutzfahrzeug-Meisterbetrieben können Fahrer die Lichtanlage prüfen und Mängel beheben lassen.
Den Licht-Test gibt es bereits seit 1956, er wird gemeinsam von ZDK und DVW organisiert. Schirmherr ist der Bundesverkehrsminister. Als Partner stehen in diesem Jahr Dacia, Osram, die Nürnberger Versicherung, Hella Gutmann und Auto Bild zur Seite.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben