Foto: © gwolters/123RF.com
HWK Trier | August 2022
Neue Meisterkurse starten im September – noch Plätze frei
Im September starten die neuen Meisterkurse der Handwerkskammer Trier. Interessierte können sich noch anmelden!
Foto: © Messe Düsseldorf/ctillmann
Mobilität | August 2022
Vom simplen Zelt bis zum Luxusliner oder Expeditionsmobil – der CARAVAN SALON zeigt die komplette Bandbreite für Outdoor-Enthusiasten. Welche Neuheiten auf den Ständen der Aussteller zu entdecken sind, verrät diese kleine Übersicht.
Foto: © Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann
Mobilität | August 2022
Caravaning 2022: In der 61. Auflage und noch immer unter Corona-Bedingungen zeigt sich der CARAVAN SALON vom 27. August bis 4. September größer denn je mit der gesamten Bandbreite des Caravaning für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel.
Es gibt eine neue Fortbildungsmöglichkeit für Friseure, den Salonservice Manager. Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengefasst. (Foto: © Gleb TV/123RF.com)
Februar 2009
Der Erfolg eines Friseur-Salons hängt nicht nur von der Qualität der fachlichen Leistungen ab. Um am Markt bestehen zu können, sind immer stärker Marketing- und Servicekompetenzen gefragt. Deshalb gibt es jetzt eine neue Fortbildung für Friseure: den staatlich "Geprüften Salonservice-Manager".
Die Friseure sollen dabei Fähigkeiten und Know how erwerben, um moderne Service- und Marketingmaßnahmen konzipieren und auch kundenorientiert durchführen zu können. Das erklärte jetzt der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV). Auf Initiative des Zentralverbandes sei diese Idee gemeinsam mit der Handwerkskammer Wiesbaden und Goldwell praktisch umgesetzt worden.
Die friseurspezifischen Instrumente und Methoden dafür können im Verlauf einer 200-stündigen Schulung erworben werden. Zu den Schwerpunkten der Fortbildungsprüfung gehören Markt-/Betriebsanalyse, Salonmarketing, Kunden- und Mitarbeiterkommunikation sowie Qualitätssicherung. Im Klartext: die Absolventen werden darin qualifiziert, Marketing und Service im Salon zu professionalisieren und damit die Chancen im wachsenden Beauty-Markt auszubauen.
Das Fortbildungsangebot richte sich im Prinzip an alle Betriebsformen, so der ZV: Besonders interessant sei es jedoch für jene Unternehmen und deren Mitarbeiter, die das eigene Salonkonzept individualisieren wollten, um sich von anderen Salonauftritten am Markt positiv abzuheben. "Natürlich ersetzt die Fortbildung nicht die Meisterprüfung", betont der Innungsverband. Sie sei als Spezialisierung in ausgewählten betriebswirtschaftlichen Aspekten konzipiert und eigne sich sowohl für Mitarbeiter als auch für Meister.
Die Fortbildung wird in einem ersten Durchgang zentral für ganz Deutschland im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Wiesbaden II "Moltkering" angeboten. Das habe neben der Qualitätssicherung einen ganz praktischen Hintergrund, so ZV-Hauptgeschäftsführer Rainer Röhr. In Wiesbaden gibt es ein Internat, in dem die Schüler aus anderen Teilen der Republik günstig übernachten können. Die Fortbildung wurde berufsbegleitend konzipiert, Präsenzphasen wurden auf die Wochenenden gelegt, ansonsten können die Schülern auch zu Hause lernen.
Information:
Handwerkskammer Wiesbaden
Berufsbildungs- und Technologiezentrums Wiesbaden I und II
Christoph C. Gluche
Tel.: (0611) 7 78 95-60
Fax: (0611) 1 36-85 60
E-Mail: christoph.gluche@hwk-wiesbaden.de
Goldwell:
Walter Stoll
Tel.: (06151) 50 25 02
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben