Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
(Foto: © auremar/123RF.com)
Vorlesen:
Januar 2016
Immer weniger Menschen wagen den Sprung in die Selbstständigkeit – mit zwei Ausnahmen: Die Zahl der Frauen hat leicht zugenommen, außerdem machten sich mehr Menschen im Nebenerwerb selbstständig.
Zwischen 2011 und 2014 ging die Gesamtzahl der Selbstständigen im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb von 5.011.000 auf 4.947.000 zurück, meldet das Institut für Mittelstandsforschung. Dabei verlief die Entwicklung jedoch unterschiedlich: Während die Anzahl der Selbstständigen im Haupt- und Zuerwerb insgesamt rückläufig war, nahm sie im Nebenerwerb zu – besonders bei den Frauen.
Auch im Haupterwerb machten sich mehr Frauen selbstständig, ihre Zahl stieg zwischen 2011 und 2014 von 24,3 Prozent auf 25,5 Prozent, für den Rückgang bei den hauptberuflich Selbstständigen sind also allein die Männer verantwortlich.
Selbstständige Frauen beschäftigen seltener Mitarbeiter
Die meisten Selbstständigen kamen ohne Beschäftigte aus. Der Anteil der Solo-Selbstständigen im Haupterwerb lag 2014 bei 48,3 Prozent, im Zuerwerb bei 85,8 Prozent und im Nebenerwerb bei 91,1 Prozent. Allerdings war der Anteil der Selbstständigen ohne Beschäftigte zwischen 2011 und 2014 in allen drei Gru.ppen leicht rückläufig. Auch zeigte sich: Selbstständige Frauen beschäftigten seltener Mitarbeiter als selbstständige Männer
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben