Foto: © Sarah Materna
HWK des Saarlandes | August 2022
Positive Zwischenbilanz: Projekt "KMU Runder Tisch"
In den Räumen der IHK des Saarlandes wurde eine positive Zwischenbilanz zum Projekt "KMU Runder Tisch" gezogen.
Foto: © Wilfried Meyer
Politik | August 2022
Wie beim Klimaschutz sollte es auch in der Rentenversicherung mehr Generationengerechtigkeit geben, fordert der Präsident des Bundessozialgerichts, Prof. Dr. Rainer Schlegel. Was er damit meint, führte er in der Reihe "Politik im Dialog" von Handwerk.NRW aus.
(Foto: © Volker Schlichting/123RF.com)
Januar 2014
"Hände weg vom Meisterbrief!" fordern viele Verbände, seit die EU-Deregulierungspläne bekannt wurden. Derweil entwickelt man Strategien, mit denen deutsche Politiker das Handwerk unterstützen können.
Das deutsche Handwerk bangt um seine Meisterpflicht. Die Europäische Kommission kritisierte zum wiederholten Male, dass viele handwerkliche Gewerbe in Deutschland einen Meisterbrief erfordern. Und sie verlangt Gegenmaßnahmen von der Bundesregierung.
In einem sechsseitigen Thesenpapier hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die wichtigsten Aspekte für die Meisterpflicht zusammengetragen.
Quelle: ZDH;
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben