Foto: © Sarah Materna HWK des Saarlandes | August 2022 Positive Zwischenbilanz: Projekt "KMU Runder Tisch" In den Räumen der IHK des Saarlandes wurde eine positive Zwischenbilanz zum Projekt "KMU Runder Tisch" gezogen.
Foto: © olegdudko/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Routenplaner zum IT-Grundschutzprofil Das Seminar ist das Modul 2 des Routenplaners zum IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe.
Foto: © Jens Brüggemann/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Geprüfte Verkaufsleiterin Lebensmittelhandwerk Im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung kann man sich für Führungsaufgaben im Bäckerei- und Konditoreiverkauf qualifizieren.
Foto: © jemastock/123RF.com HWK des Saarlandes | August 2022 Jetzt anmelden: Existenzgründerseminar Am 18. Oktober startet ein neues Existenzgründerseminar der Handwerkskammer des Saarlandes.
Foto: © Zentralverband des Deutschen Fleischerhandwerks Betriebsführung | August 2022 Eine Geflügel-Salami darf kein Schwein enthalten Kunden erwarten von einer Wurst, auf der "Geflügel-Salami" steht, dass sie nur aus Geflügelfleisch besteht. Deshalb ist es irreführend, wenn sie Schweinespeck enthält, urteilte das Oberverwaltungsgericht von NRW.
Foto: © elnur/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Quarantäne statt Urlaub: Der EuGH soll entscheiden Ein Schlosser musste seinen Urlaub in Quarantäne verbringen, ohne selbst an Corona erkrankt zu sein. Er verlangte von seinem Arbeitgeber, dass er ihm die Urlaubstage gutschreibt. Das Bundesarbeitsgericht legte den Fall nun dem Europäischen Gerichtshof vor.
Foto: © BVA Betriebsführung | August 2022 Sammlermünze aus Gold würdigt das deutsche Handwerk Eine 50-Euro-Sammlermünze "Ernährung" aus Gold bildet den Auftakt einer fünfteiligen Serie "Deutsches Handwerk". Die Münzen sollen das Handwerk als einen der wichtigsten und vielseitigsten Wirtschaftsbereiche würdigen. Den Anfang machen Bäcker, Fleischer, Konditoren und Speiseeishersteller.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Soloselbstständige in NRW müssen Corona-Hilfen nicht zurückzahlen Die Bescheide, mit denen die Bezirksregierung Düsseldorf geleistete Corona-Soforthilfen von den Empfängern teilweise zurückgefordert hat, sind rechtswidrig. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden.
Foto: © stockshoppe/123RF.com Politik | August 2022 ZDK fordert Verbesserungen beim Umweltbonus Der ZDK hat sich an Wirtschaftsminister Robert Habeck gewandt und Änderungen der Förderrichtlinie zum Umweltbonus gefordert.
Foto: © alphaspirit/123RF.com Politik | August 2022 "Politik und Zinsen bremsen Wohnungsbau" Die anhaltende Preissteigerung bei Baumaterialien führe zur Unsicherheit bei der Auftragsvergabe, sagt der ZDB. Verantwortlich dafür seien Politik und die Zinsentwicklung.
Foto: © Ralf Kalytta/123RF.com Politik | August 2022 Gasumlage: Handwerk warnt vor Betriebsschließungen Das Handwerk fordert Hilfsprogramme für Betriebe, die die stark steigenden Energiekosten nicht alleine stemmen können. Der baden-württembergische Handwerkstag warnt vor Betriebsschließungen. Bäcker erwarten ein Rettungspaket.
Foto: © Wilfried Meyer Politik | August 2022 Sprengstoff für die Sozialkassen Wie beim Klimaschutz sollte es auch in der Rentenversicherung mehr Generationengerechtigkeit geben, fordert der Präsident des Bundessozialgerichts, Prof. Dr. Rainer Schlegel. Was er damit meint, führte er in der Reihe "Politik im Dialog" von Handwerk.NRW aus. Sprengstoff für die Sozialkassen – Politik im Dialog
Foto: © Hans-Juergen Bauer Bildung | August 2022 Erste Azubi-Challenge der IHK und HWK Düsseldorf Politik vs. Wirtschaft: Die erste Azubi-Challenge endete mit 3:1 für das Team Politik. Mit der Aktion wurde im Pop-Up-Store für freie Ausbildungsplätze und Non-Stop Berufschancen geworben.
Foto: © Holzbau Deutschland Bildung | August 2022 Junge Talente für die Zimmerer-Nationalmannschaft gesucht Für die Zimmerer-Nationalmannschaft werden talentierte Gesellinnen und Gesellen bis 20 Jahre gesucht. Die Bewerbung für den Zimmerer-Contest 2022 ist bis 2. September möglich.
Foto: © HWK Potsdam Bildung | August 2022 Die Welt im Handwerk wird weiblicher Mädchen und Frauen brechen im Handwerk mit Klischees. Sie räumen mit Vorurteilen auf, indem sie eine Ausbildung in einem sogenannten typisch männlichen Handwerksberuf absolvieren. So wie die 19-Jährige Marit Westphal.
Foto: © goodluz/123RF.com Politik | August 2022 "Duale und akademische Bildung sind gleichwertig" Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger war virtuell zu Gast bei der Kammer Düsseldorf und diskutierte mit Handwerksvertretern über die Bildungspolitik der Bundesregierung.
Foto: © Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann Mobilität | August 2022 CARAVAN SALON mit Rekord-Zahlen Mit 736 Ausstellern aus 34 Ländern hat das Mekka des Caravaning erstmals mehr als 700 Aussteller. Wir verlosen 10 x 2 Freikarten! Die Neuigkeiten des CARAVAN SALON
Foto: © Rattanakun Thongbun/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Vorsicht, Radarfalle! Wann eine Blitzer-Warnung erlaubt ist Obwohl es verboten ist, nutzen viele Autofahrer Radarwarngeräte oder Blitzer-Apps. Das kann 75 Euro und einen Punkt in Flensburg kosten. Ein Überblick über die rechtliche Lage.
Foto: © Audi Mobilität | August 2022 Digitales Matrix-Licht sorgt für mehr Sicherheit im Audi A8 Beim gelifteten Audi A8 feiert eine neue Lichttechnologie ihre Premiere: Das digitale Matrix-LED-Licht leuchtet die Straße wesentlich besser aus. Dank der intelligenten Hightech-Scheinwerfer verbessert sich die Sicherheit spürbar.
Foto: © Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann Mobilität | August 2022 CARAVAN SALON mit Rekord-Zahlen Mit 736 Ausstellern aus 34 Ländern hat das Mekka des Caravaning erstmals mehr als 700 Aussteller. Wir verlosen 10 x 2 Freikarten! Die Neuigkeiten des CARAVAN SALON
Foto: © elnur/123RF.com Corona-Schutz im Betrieb | August 2022 Quarantäne statt Urlaub: Der EuGH soll entscheiden Ein Schlosser musste seinen Urlaub in Quarantäne verbringen, ohne selbst an Corona erkrankt zu sein. Er verlangte von seinem Arbeitgeber, dass er ihm die Urlaubstage gutschreibt. Das Bundesarbeitsgericht legte den Fall nun dem Europäischen Gerichtshof vor.
Foto: © handwerk.de/DHKT Imagekampagne: Machen Sie mit! | August 2022 Klimaretter werden - ins Handwerk gehen "Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?" Mit starken Botschaften wirbt das Handwerk auf großen Plakaten und im Netz für mehr Wertschätzung. Das Motto der Kampagne lautet: "Hier stimmt was nicht."!
Foto: © Lician Milasan/123RF.com Keine Angst vor Abmahnungen! | August 2022 Abmahnung droht: Google-Schriftarten nur lokal in die Website einbinden! Viele Firmen mit Internetauftritt erhalten derzeit Zahlungsaufforderungen, weil sie Googles kostenlose Schriftarten ("Fonts") auf ihrer Website nutzen. Grund ist ein Datenschutz-Urteil aus München.
Foto: © Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com Reizthema Diesel | August 2022 EuGH: Diesel-Thermofenster sind illegal Die Software für sogenannte Thermofenster in Dieselfahrzeugen von VW ist eine unzulässige Abschalteinrichtung. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
(Foto: © ChristopherBernard/iStock) BerufsCheck Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
(Foto: © utah778/iStock) Azubitest Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock) Meisterschulen Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Foto: © seventyfour74/123RF.com Betriebsführung | August 2022 Unternehmer im Handwerk: Eine Frage der Persönlichkeit? Wie sind Menschen gestrickt, die sich selbstständig machen und was unterscheidet Handwerker von Unternehmern anderer Wirtschaftszweige? Eine neue Studie des ifh Göttingen liefert spannende Erkenntnisse. Auch für diejenigen, die noch zögern, ob sie eine Gründung wagen sollen.
Foto: © Svea Pietschmann GründerNavi | August 2022 deGUT - Messe zum Gründen und Unternehmen in Berlin Am 14. und 15. Oktober 2022 ist es wieder soweit: Die deGUT – Messe zum Gründen und Unternehmen – findet in der Arena Berlin statt. Neben dem interessanten Fachprogramm wird es wieder ein Beraterforum geben. Save the Date!
Foto: © alphaspirit/123RF.com GründerNavi | August 2022 Finanzplanung – bei Gründung überlebenswichtig Das Herzstück jedes Businessplans ist die Finanzplanung. Sie stellt dar, wie sich der Betrieb voraussichtlich entwickelt und ob sich die Gründung wirtschaftlich lohnt und wie viel Kapital erforderlich ist. Wie Gründer*innen am besten vorgehen.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Februar 2009 Seit August werden Ausbilder wieder geprüft Knapp sechs Jahre wurde die Ausbildereignungs-Verordnung (AEVO) ausgesetzt. Nun ist sie am 1. August in überarbeiteter Form wieder in Kraft getreten. Jetzt müssen Ausbilder aller Wirtschaftsbereiche in einer Prüfung nachweisen, dass sie die notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse auf dem Kasten haben. Worauf Ausbilder achten müssen.
Foto: © James Steidl/123RF.com Betriebsführung | Februar 2009 Unerlaubte Faxwerbung kann richtig teuer werden Tausende Handwerker sind genervt von unverlangten Briefen, die das Faxgerät blockieren. Etwa von Telefonbuch-Verlagen, die unseriöse Rechnungen schicken, oder Werbefaxe von Firmen, die man gar nicht kennt. Erlaubt ist das nicht!
Foto: © Wang Tom/123RF.com Betriebsführung | Februar 2009 Steuervorteil für Werkstattwagen Das typische Werkstattfahrzeug ist ein zweisitziger Kastenwagen, der hinten keine Fenster hat, sondern Materialschränke und Regale bis unter die Decke. Wenn ein solcher Wagen dann auch noch eine Abtrennung zum Laderaum hat und mit dem Firmenlogo beschriftet ist, dann kann die Ein-Prozent-Regelung unter den Tisch fallen.
Foto: © Gleb TV/123RF.com Betriebsführung | Februar 2009 Neue Fortbildung für Friseure: der Salonservice-Manager Der Erfolg eines Friseur-Salons hängt nicht nur von der Qualität der fachlichen Leistungen ab. Um am Markt bestehen zu können, sind immer stärker Marketing- und Servicekompetenzen gefragt. Deshalb gibt es jetzt eine neue Fortbildung für Friseure: den staatlich "Geprüften Salonservice-Manager".
Foto: © happyalex/123RF.com Betriebsführung | Januar 2009 Jahresurlaub verfällt auch bei langer Krankheit nicht Da ist der Geselle nun schon ein ganzes Jahr krank geschrieben und nun soll er auch noch seinen Jahresurlaub ausgezahlt bekommen? Genau so ist es, sagen die Gerichte.
Foto: © thoermer/123RF.com Betriebsführung | Januar 2009 Neue Mitarbeiter umgehend anmelden Arbeitgeber im Baugewerbe, im Gebäudereinigungsgewerbe und in anderen von Schwarzarbeit stark betroffenen Branchen sollten daran denken, dass sie seit dem 1. Januar 2009 neue Mitarbeiter sofort elektronisch der Deutschen Rentenversicherung melden müssen.
Foto: © ilker celik/123RF.com Betriebsführung | Januar 2009 Arbeitsausfall in der Eiszeit: Was ist mit den Löhnen? Die Eiszeit über Deutschland macht auch vielen Betrieben schwer zu schaffen und führt insbesondere in der Bauindustrie oder in anderen witterungsabhängigen Branchen zu teilweise gravierenden Arbeitsausfällen. Was Sie tun können:
Foto: © pixelery/123RF.com Betriebsführung | Januar 2009 Wer zu spät kommt, den darf der Chef bestrafen Kennen Sie das? Sie stehen morgens überpünktlich im Betrieb und warten auf Ihre Mitarbeiter. Die trudeln verspätet ein und entschuldigen sich mit dem (zutreffenden) Hinweis auf einen überraschenden Ausfall von Bus und Bahn. Müssen Sie eigentlich für die wegen der Verspätung ausgefallene Arbeitszeit Ihren Arbeitnehmern Lohn zahlen?
Foto: © Hans Slegers/123RF.com Betriebsführung | Januar 2009 Gefährliche Berufe im Handwerk Maurer, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Zimmerer, Gebäudereiniger und Gerüstbauer leben gefährlich: In diesen Berufsgruppen geschehen die meisten aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle.