Foto: © Sandra Blass-Naisar
HWK Trier | Juni 2023
Top: Jahrgangsbester Elektrotechnikermeister
Industrie trifft auf Handwerk: Nach dem Praktikum war für Björn Schröter klar: "Ich will Elektrotechniker werden!"
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Foto: © Robert Lüdenbach
Gesellschaft | Juni 2023
Ohne Digitalisierung und künstliche Intelligenz läuft künftig nichts mehr in der Meisterausbildung. Das ist das Fazit des Anwendertreffens, einer gemeinsamen Veranstaltung der Verlagsanstalt Handwerk und des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb).
Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer Dortmund wurde die Erhöhung des Ausbildungsbeitrags für 2022 zurückgenommen. (Foto: © HWK Dortmund)
Vorlesen:
Die Handwerkskammer Dortmund nimmt die Erhöhung des Ausbildungsbeitrags für das Jahr 2022 zurück.
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Dortmund hat sich heute einstimmig dafür ausgesprochen, die bereits beschlossene Anhebung des Ausbildungsbeitrags (ABB) für das Jahr 2022 zurückzunehmen. Hintergrund ist die erhöhte Landesförderung für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) auf ein Drittel der Kosten. Damit fließen in 2022 rund 7 Millionen Euro mehr in die ÜLU im NRW- Handwerk. "Es ist ein wichtiges Signal aus der Politik, dass in diesem Jahr die duale Ausbildung im Handwerk deutlich stärker gefördert wird", sagt Handwerkskammer-Präsident Berthold Schröder. Ein großer Dank gebühre NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, der sich für die berufliche Bildung besonders eingesetzt habe.
Schröder: "Das Handwerk macht sich schon lange dafür stark, dass sich Bund, Land und Betriebe zu einem Drittel an den Ausbildungskosten beteiligten. Die Betriebe sollten nicht wie bisher den größten Kostenanteil der Ausbildung tragen müssen. Daher möchten wir die Entlastung, die in diesem Jahr durch die angehobene Förderung entsteht, an unsere Mitglieder im Kammerbezirk Dortmund weitergeben." In einem nächsten Schritt, so der Handwerkskammer-Präsident, sollte dafür gesorgt werden, die Drittelfinanzierung über das Jahr 2022 hinaus zu verstetigen, um eine dauerhafte Entlastung der Unternehmen zu gewährleisten.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Dortmund
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommentar schreiben