2000 bis heute: Das Handwerk als stabilisierender Faktor
Im abschließenden Teil der Serie zur Geschichte der Handwerkskammer des Saarlandes geht der Blick auf die vergangenen 25 Jahre zurück.
Die vergangenen 25 Jahre waren geprägt von vielfältigen Entwicklungen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und technologisch. In dieser Zeit hat sich das saarländische Handwerk als verlässliche Größe behauptet. Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) stand ihren Mitgliedsbetrieben dabei mit Rat, Tat und Weitsicht zur Seite – als Interessenvertretung, Bildungspartnerin, Innovationstreiberin und Krisenmanagerin.
Krisen wie das Platzen der Dotcom-Blase (2000), die weltweite Finanzkrise (2007/2008), die Eurokrise (ab 2010) und zuletzt die Corona-Pandemie stellten die gesamte Wirtschaft auf die Probe. Das Handwerk zeigte in diesen Zeiten besondere Stärke: Es erwies sich als stabilisierender Faktor, sicherer Arbeitgeber und Rückgrat der Region, das in der Gesellschaft großes Vertrauen genießt. In diesen Jahren unterstützte die HWK die Betriebe durch gezielte Informationen und Beratungsangebote. Außerdem passte sie ihre Dienstleistungen an die neuen Rahmenbedingungen an.
Ein großer Einschnitt für die Handwerksorganisation war die Novelle der Handwerksordnung (HwO) im Jahr 2004. Ein wichtiges Signal für den Wert qualifizierter Berufsausübung setze danach im Jahr 2020 die sogenannte Rückvermeisterung: Zwölf zuvor zulassungsfreie Gewerke wurden wieder meisterpflichtig – ein Erfolg für das qualitätsorientierte Handwerk und die Handwerkskammerorganisation, die sich dafür stark gemacht hatte.
Digitalisierung als Daueraufgabe: Seit 2010 rückte die Digitalisierung zunehmend in den Fokus. Das Thema Nachhaltigkeit wurde im Beratungsangebot seit den 2000er-Jahren systematisch ausgebaut.
Bildungsstätte für die Zukunft: Ein neues Kapitel der Berufsbildung wurde im Juli 2022 aufgeschlagen: Mit dem Spatenstich für die neue HWK-Bildungsstätte in der Saarbrücker Hohenzollernstraße begann das größte Infrastrukturprojekt der Kammergeschichte.
Europäische Partnerschaft mit Tradition: Ein besonderes Zeichen gelebter Freundschaft: Seit 1984 pflegt die HWK eine enge Partnerschaft mit der Chambre de Métiers et de l’Artisanat Manche in der Normandie. Austauschprogramme für Auszubildende, gemeinsame Projekte und regelmäßige Begegnungen prägen diese Kooperation. Im Herbst 2024 wurde das 40-jährige Jubiläum in Coutances gefeiert – ein starkes Symbol europäischer Verbundenheit. Im Oktober 2025 werden die französische Partnerdelegation sowie französiche Auszubildende erneut im Saarland zu Gast sein.
Hintergrund: Teil 6 der Serie Hintergrund Mehr dazu gibt es in Teil 6 unserer Serie zur Geschichte der Handwerkskammer auf der Website der Handwerkskammer des Saarlandes.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes
Text:
HWK des Saarlandes /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben