Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill
HWK Trier | Januar 2025
Noch Standplätze auf der ÖKO 2025 frei
Auf der nächsten Messe ÖKO – Bauen & Sanieren im April 2025 sind noch Standplätze für interessierte Handwerker frei.
Die Berufseinstiegsbegleitung ist darauf spezialisiert, Jugendliche ab der 9. Jahrgangsstufe zu unterstützen. (Foto: © delcreations/123RF.com)
Vorlesen:
Dezember 2024
Die Berufseinstiegsbegleitung, ein Förderprogramm des Kolping-Bildungswerkes Köln, ist durch Finanzierungskürzungen im Landeshaushalt bedroht.
Seit 15 Jahren begleitet das Kolping-Bildungswerk DV Köln mit der Berufseinstiegsbegleitung Jugendliche auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Das Programm steht jetzt wegen bevorstehender Kürzungen im Landeshaushalt vor dem Aus. Das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium stellt ab 2025 keine Fördermittel zur Verfügung. Das Bildungswerk befürchet "gravierende Auswirkungen auf tausende Jugendliche sowie Schulen und Bildungseinrichtungen in NRW". Die Berufseinstiegsbegleitung ist darauf spezialisiert, Jugendliche ab der 9. Jahrgangsstufe gezielt zu unterstützen.
"Die Berufseinstiegsbegleitung ist ein zentraler Baustein für den Bildungserfolg von Jugendlichen, mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf", erklärt Ansgar Schuldenzucker, Vorstandsvorsitzender des Bildungswerks. "Unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter leisten mehr als Berufsorientierung – sie fördern Schlüsselkompetenzen, begleiten den Übergang in die Berufsausbildung und schaffen echte Perspektiven. Der Wegfall dieser Maßnahme wäre ein Rückschlag für die Chancengleichheit im Bildungssystem."
"Das Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist es, jungen Menschen eine echte Perspektive zu bieten, und wir haben mit dieser Maßnahme nachweislich Erfolg" sagt Thomas Paefgen, Geschäftsführer des Bildungswerks. "Unsere Erfolge sind messbar, und dennoch droht der Wegfall der Finanzierung. Diese Entscheidung gefährdet langfristig die Zukunft vieler Jugendlicher und schwächt gleichzeitig die Fachkräftesicherung in NRW. Für uns ist die Entscheidung des Ministeriums nicht nachvollziehbar."
Desewgen appelliert das Kolping-Bildungswerk appelliert an Sozialverbände, Förderinstitutionen, Unternehmen und die Politik, sich für die Weiterfinanzierung der Berufseinstiegsbegleitung einzusetzen. Die Maßnahme sei eine wichtige Säule der beruflichen Förderung und Integration junger Menschen, deren Wegfall weitreichende soziale und wirtschaftliche Folgen für die Region hätte.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben