Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Seit zehn Jahren ist Hans Peter Wollseifer Präsident der Handwerkskammer zu Köln. Gerade hat ihn die Vollversammlung der Kammer für weitere fünf Jahre in dieser Spitzenposition bestätigt. (Foto: © Arne Schröder/HWK zu Köln)
Vorlesen:
Juni 2020
Hans Peter Wollseifer heißt der alte und neue Präsident der Handwerkskammer zu Köln. Die Vollversammlung hat ihn mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt. Auch die beiden Vizepräsidenten Rüdiger Otto und Alexander Hengst wurden in ihrem Amt bestätigt.
Die Vollversammlung der Handwerkskammer zu Köln hat Hans Peter Wollseifer erneut für fünf Jahre zum Präsidenten gewählt - mit überwältigender Mehrheit. Bereits seit zehn Jahren vertritt Wollseifer in dieser Funktion sehr erfolgreich die Interessen des regionalen Handwerks. Wollseifer (64) ist auch Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
Der neue und alte Präsident betonte, er werde sich weiterhin "nach besten Kräften für das regionale Handwerk einsetzen" und bedankte sich bei der Vollversammlung für ihr Vertrauen.
Die anhaltende Corona-Krise schaffe jeden Tag neue Tatsachen, mit denen die Unternehmen des Handwerks umgehen und arbeiten müssten. "Einige Betriebe profitieren von der aktuellen Situation, andere müssen dagegen um die eigene Existenz und die ihrer Mitarbeiter kämpfen."
Wollseifer versicherte: "Ich kämpfe auch weiterhin an ihrer Seite und setze mich voller Energie für die Mitgliedsbetriebe unseres Kammerbezirks gegenüber Politik und Gesellschaft ein."
Konkret nannte der Präsident drei Forderungen an die Politik, die das Handwerk in der aktuellen Phase voranbringen könnten:
Die beiden Vizepräsidenten Rüdiger Otto, für die Arbeitgeberseite, und Alexander Hengst, für die Arbeitnehmerseite, wurden ebenfalls von der Vollversammlung in ihrem Amt bestätigt, das sie seit 2015 innehaben.
Die Vollversammlung Das oberste Organ jeder Handwerkskammer ist die Vollversammlung. In Köln besteht die Vollversammlung aus 54 Mitgliedern aus allen Handwerksgruppen. Davon sind zwei Drittel Vertreter des selbstständigen Handwerks und ein Drittel Vertreter der Arbeitnehmer.
Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, stellte den Geschäftsbericht 2019 der Kammer vor und ging auf die zukünftigen Herausforderungen des Handwerks ein. "Durch die anhaltende COVID-19-Pandemie verzeichnen viele Bereiche des Handwerks einen starken Einbruch der Kundennachfrage. In den Gesprächen mit unseren Unternehmensberatern berichten viele Betriebe von Umsatzeinbußen und Beschaffungsproblemen."
Viele Betriebe seien auf Kurzarbeit angewiesen. Doch das Handwerk stecke nicht den Kopf in den Sand. Duin lobte das hohe Ausbildungsengagement der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk. "Gerade jetzt kommt es darauf an, über den eigenen Tellerrand zu schauen, Fachkräfte zu sichern, Chancen zu erkennen und zu ergreifen – nicht nur von der Substanz zu leben, sondern gerade jetzt an die Zukunft zu denken."
Auszeichnung für Rolf Mauss Bereits seit 1996 ist Rolf Mauss Obermeister der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Köln. Zudem engagiert er sich im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Köln, im Vorstand des Kfz-Gewerbes Nordrhein-Westfalen und ebenfalls in den Gremien der Handwerkskammer zu Köln: Seit dem Jahr 2000 ist Rolf Mauss Mitglied der Vollversammlung und seit 2010 Mitglied des Vorstands. Im August vergangenen Jahres blickte die Anton Mauss Zylinder- und Kurbelwellengroßschleiferei GmbH auf ihr 100-jähriges Bestehen zurück. Aus diesem Anlass und in Anerkennung seiner Verdienste erhielt Rolf Mauss die Silberne Ehrenmedaille der Handwerkskammer zu Köln.Quelle: Handwerkskammer zu Köln
3 Kommentare
Kommentar schreiben