Foto: © auremar/123RF.com
HWK Trier | Mai 2025
Beratung: Beruflich weiterkommen im Handwerk
Persönliche Beratung beim "Zukunftstreffer" :Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 13. Mai, von 16. bis 17.30 Uhr.
Der Landesentwicklungsplan in Nordrhein-Westfalen gibt Orientierung für unterschiedliche raumbeanspruchende Planungen. (Foto: © frankwohlfeil/123RF.com)
Vorlesen:
März 2025
Die nordrhein-westfälische Landesregierung Nordrhein-Westfalen legt den Entwurf zur dritten Änderung des Landesentwicklungsplans vor. Ziel ist eine nachhaltigere Flächenentwicklung, um ein klimagerechtes Wachstum zu ermöglichen.
Der Landesentwicklungsplan (LEP) in Nordrhein-Westfalen gibt Orientierung für die unterschiedlichsten raumbeanspruchenden Planungen, Vorhaben und Maßnahmen. Er ist seit dem Jahr 2017 rechtskräftig und bildet im Land die oberste Ebene in einem hierarchisch gestuften Planungssystem. Er ist das zentrale Instrument für die gesamträumliche Steuerung der Flächenentwicklung und beinhaltet verbindliche Ziele und abzuwägende Grundsätze für die sechs Planungsregionen.
Jetzt hat die nordrhein-westfälische Landesregierung ihren Entwurf für die dritte Änderung des LEP vorgelegt. NRW soll damit Nordrhein-Westfalen soll "wirtschaftlich stark bleiben" und gleichzeitig "Verantwortung für den schonenden Umgang mit Flächen und natürlichen Ressourcen" übernehmen. Mit einer nachhaltigeren Flächenentwicklung will das Land einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung leisten und "Wachstum und Entwicklungschancen in Stadt und Land" ermöglichen.
"Wir setzen ein klares Zeichen für eine nachhaltige Zukunft Nordrhein-Westfalens und passen die Landesplanung an die Herausforderungen eines modernen Industrielandes an. Durch eine gezielte Steuerung sichern wir wertvolle Flächen und ermöglichen weiterhin ein klimagerechtes Wachstum", sagt Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Grüne). "Damit schaffen wir die Balance zwischen wirtschaftlichem Fortschritt, Ressourcenschonung und Klimaschutz."
Im April startet das Beteiligungsverfahren zur Änderung des Entwicklungsplans. Alle Interessierten können sich mit Anregungen und Stellungnahmen in das Planverfahren einzubringen. Zusätzlich finden zwei Dialogveranstaltungen in Dortmund und Düsseldorf statt. Die finale Fassung der Änderung des LEP NRW wird dann mit Zustimmung des Landtags beschlossen.
Quelle: NRW-Wirtschaftsministerium
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
Kommentar schreiben